Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Sensorausgang: 4-20mA
Ausgabewert senden als: 1Byte (0..255) dann kommt ein Prozentwert raus
untere Messgrenze in%: 20 (entspricht den 4mA)
obere Messgrenze in%: Normalfall 100, bei mir 63, entspricht dem Pegel bei maximalem Füllstand der Zistern
zu sendender Ausgabewert bei oberer Grenze: 255 (sind 100%)
mfg Swen
2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit
Du brauchst nur 2 der Drähte am Analogeingang , gelb und grün ist die Erde .
Also an den Potentialausgleich !
Soll sehr wichtig sein , haben schon einige der Dinger zerschoßen
bei Gewitter weil wir erst keine Richtige Erde an der Sonde hatten.
MfG
Joschi Raab
weiss + der Sonde an: ABB Kontakt A oder B oder C oder D
braun - der Sonde an: Abb Kontakt 0V
Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass PT100-Sensoren gegen Masse geschaltet wurden, 4..20mA Sensoren jedoch gegen Un. Also eher weiss an Un, braun an den Kanal A..D.
mfg
2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit
die Sonde arbeitet jetzt, endlich...
Hab nur noch ein kleines Problem, im ETS Busmonitor wird mir 47% angezeigt, meine Hauswasserstation im Keller(leider ohne jegliche Busfunktion) sagt aber in der Zisterne sind 80% Inhalt.
die Sonde wird bei der Bestellung für eine bestimmte Höhe der Wassersäule eingestellt. Wenn die tatsächliche Höhe nicht mit der eingestellten Höhe übereinstimmt, musst du die Werte umrechnen. In deinem Fall 47% <-> 80%
Hast Du eigentlich gelesen was ich weiter oben geschrieben habe?
obere Messgrenze in%: Normalfall 100, bei mir 63, entspricht dem Pegel bei maximalem Füllstand der Zisterne
Das ist genau die Justierung! Damit sendet dann der AES Werte zwischen 0% (=4mA = Zisterne leer) und 100% (=x mA = Zisterne voll mit 4<x<=20)
x ist dann abhängig vom maximalen Auslegungsmessbereich deiner Sonde und dem maximalen Füllstand der Zisterne.
Es wäre übrigens nett wenn Du posten würdest, was dein immer 0% gesendet-Problem gelöst hat (ich vermute Verpolung). So können später andere beim Nutzen der SuFu breits ähnliche Probleme lösen.
mfg Swen
2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit
danke für die Hilfen.
Die Sonde arbeitet, ich hatte die Drähte falsch angeschlossen, die Sonde hängt jetzt zwischen UB und Kanal A.
Am Montag hat die Sonde 47% im ETS-Busmonitor angezeigt. Ich habe darauf den oberen Wert auf 71 geändert. Im Busmonitor wurde darauf 80% angezeigt. Soweit so gut. Am Dienstag war ich nicht im Haus, hab aber den Busmonitor weiterlaufen lassen. Bis etwa 13.00 Uhr hat die Sonde weiter 80% angezeigt. Danach nur noch 100%. Meine Hauswasserstation zeigt weiter 80%. Unterbreche ich die Leitung fällt der Wert auf 0%.
Meine Zisterne hat eine Höhe von 2.30m Oberkannte Überlauf. Meine Sonde hat ein 4m Kabel, So das ich auf einen rechnerischen Wert von 57 komme.
Was mache ich noch falsch??
P.S. Gebe ich anstatt der 80 oder 57, 100 ein, kommt auch 100% raus.
Zuerst mal: Glaube nicht Deiner Wasserstation sondern nimm dir ne Peilhilfe (z.B. lange Latte) und geh mal peilen was in der Zisterne wirklich derzeit drin ist.
Dann haenge mal ein Multimeter zwischen Sonde und AES und miss den aktuellen Stromwert.
Wenn Deine Zisterne voll ist (2.30) muessten eigentlich (bei 4.00mtr Messbereich) 13.12mA gemessen werden.
habe jetzt meine Zisterne mal gemessen und folgende Werte:
- Max. Wasserhöhe der Zisterne bis Überlauf 2,20m
- Wasserstand zur Zeit 1,70m
-> Rechnerischer Wert 77% gefüllt
- Anzeige der Wasserstation 79%
- 4m Pegelsonde -> Einstellwert 55
- Gemessenen Werte: Sonde zur Zeit 0,65MOhm
Spannung zwischen UB und A unbelastet: 23,8 V
Spannung zwischen UB und A parallel zur Sonde 17,9V
Stromstärke, gemessen zwischen Sonde und A 22,2mA -> ein bischen viel !!!!!!
Die Spannungen sind reichlich irrelevant, weil diese Schnittstelle (4..20mA) eben darauf ausgerichtet ist, über die fliessende Stromstärke den Wert zu melden. Leitungsverluste (und damit Spannungsverluste durch Leitungswiderstand) fallen dabei nicht ins Gewicht.
22.2mA sind ausserhalb des Definitionsbereiches und natuerlich grosser Mist. Daher auch die 100%-Meldung. Kannst du irgendwelche kurzen oder einegdrungene Feuchtigkeit ins Kabel oder eine Verbindung ausschliessen?
Ansonsten nimm mal bitte Kontakt mit den Prignitzern auf. Möglicherweise hat die Sonde nen Knacks. (Hoffentlich nicht von deiner Verpolung, aber ich hatte meine auch erst verpolt und seither sind sie 1.5 Jahre stressfrei gelaufen...)
mfg Swen
2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar