Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungs (Vor- / Rücklauf) Temperaturen erfassen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizungs (Vor- / Rücklauf) Temperaturen erfassen?

    Hallo,

    ich bin grade dabei meine Heizungsrohre im Heizraum zu isolieren und dachte mir, ich könnte noch ein paar Temp.Fühler drann kleben,
    bevor die endgültig zu sind und ich nicht mehr drann kommen.

    Jetzt frag ich mich aber grade, welche Temp. ich erfassen soll bzw. was ich damit dann machen soll?
    Im wesentlichen hab ich jeweils einen Vor- und einen Rücklauf für FBH, Radiatoren und Boiler für Warmwasser.

    Macht es Sinn diese Temp zu erfassen bzw. was macht Ihr damit?

    #2
    Hmm, ne Menge, ich hab an&um die Wärmepumpe so 20 Fühler..
    VL+RL ist sofern die Regelung anderweitig nur "interessant", WW-Zirkulation wird damit gesteuert (z.B. Zirk. aus wenn RL=VL für 2m)
    Wenn andersweitig geregelt wird ist es primär zur Betriebsüberwachung interessant, für Störmeldungen, Analyse von Problemen, Effizienz etc..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Upps, hab ich vergessen zu erwähnen, dass ich diese Temperaturen NICHT für die Heizungsregelung brauche,
      die läuft vollkommen autark und hat ihre eigenen Fühler.

      Kommentar


        #4
        Hab ich schon so verstanden, man kann damit trotzdem ne Menge sehen,machen,herausfinden:
        - sehen was die Heizungsregelung falsch macht (genau deswegen hab ich das initial gemacht)
        - ggfs. "eingreifen" oder wenigstens reagieren (z.B. Alarm wenn die dumme Nuss mitten im im Juli den HK hochfährt )

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Reicht dafür der Vorlauf oder soll ich besser den Rücklauf auch noch erfassen?
          Boiler Temp. will ich auf alle Fälle!

          Kommentar


            #6
            Naja, es "reicht" in dem Fall keins von beidem
            Mit dem RL sieht man halt sehr schön wieviel "abgenommen" wird. Wenn da langfristig zuwenig Delta ist, schalte ich bspw. (in Verbindung mit der Anforderung/Ventilstellung) die Umwälzpumpe ganz ab.. Ebenso ist es bei mir für die passive Kühlfunktion praktisch, um zu sehen ob es überhaupt noch was bringt.
            Ich will Dir ja jetzt kein 1-Wire verkaufen aber der Fühler kostet in dem Fall zwischen einem und 12 EUR, da überlegt man (wenns schon vorhanden ist) dann nicht gross..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              außerdem könntest Du ja protokolle mitschreiben, wann ist wer zuhause und wie hoch wird geheizt. Damit wäre ein Rückschluss auf den Energieverbrauch möglich.

              Ich beeinflusse z.b. meine Heizungsregelung wenn keiner zuhause ist auf standby, obwohl die Zeitschaltuhr in der HZ-Steuerung auf Komfort steht.

              Wichtig sind dann noch die Innentüren mit Reedkontakten, damit kannst Du dann "wärmere Räume" wie z.B. Kinderzimmer oder Badezimmer von der Temperaturkurve angleichen, wenn die Türe offensteht.

              HAbe gute ERfahrungen damit fürs Bad gemacht, denn meine hauseigene lässt immer die Badtüre zum Schlafzimmer offen und im Schlafzimmer ists traditionell kalt ( auch wenns manchmal heiß hergeht ).
              never fummel a running system...

              Kommentar

              Lädt...
              X