Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Internetzähler er ist drin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von HartmutB Beitrag anzeigen
    Hallo Redstar,

    provokativ gesagt: Ich sehe nichts, was für mich als Endanwender irgendeinen Vorteil bringt. Alle Punkte sind nur Vorteile für den EV und je nach Sichtweise () sogar Nachteile für den Kunden ("Sperrung des Strombezugs online").
    Hallo Hartmut,

    Du hast Recht, doch so ist das Leben. Ich kann abe rnochmals betonen, dieser Zahler, wenn er so funktioniert wie beschrieben, wird die Stromwelt zukünftig neue Welten erschließen lassen.
    Klar, dass Du als Kunde wenige Vorteile hast, doch die Kosteneinsparung ist immens. Das was andere Staaten, z.B. Südafrika (Fernauslesung, Sperrung etc.) seit langem haben kommt jetzt auch auf uns zu.

    Vorteil für uns: Unser Zahlerschrank könnte möglicherweise kleiner werden, da der vorgeschriebene 2. und meist leere Zahlerplatz dann nicht mehr benötigt wird.
    Also bleibt am Thema dran. Ich selbst komme nicht in den Vorzug von EnBW und kann nur darauf hoffen, dass hier im Forum berichtet wird.

    Kommentar


      #17
      Vorteil für uns: Unser Zählerschrank könnte möglicherweise kleiner werden, da der vorgeschriebene 2. und meist leere Zählerplatz dann nicht mehr benötigt wird.

      hallo redstar...
      2. leerfeld ist nicht mehr vorgesehen... heißt nur noch platz für spätere erweiterungen....

      zwecks zählerbeschreibung müßt ihr euch noch gedulden, da ich erst rechtliche dinge mit der enbw abklären muß was ich veröffentlichen darf....
      aber schreibt weiter wenn ihr fragen habt, ich werde sie dann der enbw stellen....
      Gruß Pink2

      Kommentar


        #18
        Beschreibung

        So, ich glaube dass ich jetzt soweit alle Daten zusammen habe:

        Vorweg: nach heutigem Gespräch (21-08-07) mit der EnBW ist es leider nicht möglich bzw. erwünscht die PDF zum Internetzähler zu veröffentlichen !!!!

        Hintergrund:
        Im Moment findt bei den Energieversorgern ein Umbruch statt, die vorhandenen Zähler durch elektronische Zähler zu ersetzten. Ich möchte darauf nicht weiter eingehen. Der Energieversorger EnBW hat nun ein Pilotprojekt am 20.04.07 gestartet, in dem 1000 Endkunden, so genannte „Pioniere“, gesucht wurden. Da die Resonanz auf dieses Projekt so groß war, wurden die Pioniere ausgelost.

        Fakten:

        Vertragsdauer: Das Projekt hat eine Laufzeit von 1 Jahr und endet im Juli 2008.
        In dieser Zeit werden die Pioniere Zwecks Anregung/Kritik per E-Mail/Telefon befragt.
        Installation vor Ort: Eine von der EnBW geschulte externe Firma tauscht im Auftrag der EnBW den vorhandenen Zähler kostenlos aus. Die technische Betreuung bei Fragen/Problemen übernimmt dann die EnBW mit einer kostenlosen 0800 Nummer bzw. per E-Mail.
        Vorraussetzung: 1. Kunde muss im Versorgungsgebiet der EnBW wohnen.
        2. Es muss ein Internetanschluss mit einer Übertragungsleistung von mind. 1 Mbit/s sowie eine Flatrate vorhanden sein.
        3. Heimnetzwerk mit Router Verbindung über LAN, W-LAN oder Powerline.
        4. Anmeldungsdaten beim EnBW Server mit Erhalt von Zugangsdaten für das Online Portal.
        Lieferung: 1x Internetzähler,
        1x Netgear Fast Ethernet 5-Port Switch FS605GR
        1x Devolo DLAN Duo Starter Kit Art. 1285
        2x Netzwerk Leitungen.

        Der Internetzähler besteht aus 2 Komponenten. Einmal dem eigentlichen elektronischen Zähler (hier wurde der einfachheitshalber auf in der Industrie schon vorhandene Zähler zurückgegriffen) und zweitens aus einer Kommunikationseinheit.

        Am Zähler befindet sich ein LCD Display und 2 Aufruftasten. Die Anzeige des Zählers wechselt alle 2-3 Sekunden bzw. über die Aufruftasten, nach folgenden Codes…. 000 = Anzeige der Zähler Nummer, 091 = aktuelle Uhrzeit, 092 = aktuelles Datum, 140 = P-Laufend, 170 = aktuelle Leistung, 181 = Verbrauch Normal Strom, 182 = Verbrauch Spar Strom, sowie 183 und 184 welche wahrscheinlich aktuelle Tageswert ausgeben (konnte leider nicht geklärt werden)
        Die Kommunikationseinheit wird als Deckel auf den Zähler gesetzt und besitzt einen RJ45 Anschluss für das Netzwerk sowie 5 Leuchtdioden für diverse Kontrollen (Netzwerk vorhanden, Störung etc). Die Aufgaben der Kommunikationseinheit sind: Verbindung zum Zähler, Speicherung und Bearbeitung sowie Aufbereitung der Daten vom Zähler, Übermittlung der Daten ins Heim Netzwerk, senden der aufbereiteten Daten an den Server der EnBW.

        Nachdem alles angeschlossen ist, steht am heimischen PC unter Netzwerkumgebung ein Piktogramm mit dem Namen „Mein Zaehler“ zur Verfügung. Nach einem Klick auf dieses Symbol erscheint eine HTML Seite mit dem aktuellen Zählerstand in Watt, welcher alle 2 Sekunden aktualisiert wird. Zusätzlich noch ein Piktogramm mit einem Haus sowie dem Text Menü.
        Nach einem Klick auf Menü erscheint eine weitere Seite mit folgenden Einträgen:
        Hauptseite
        Aktuelle Leistungsabnahme
        Anzeige der aktuellen Leistungsabnahme [selbsterklärend]
        Anzeige der aktuellen Leistungsabnahme (gemittelt) [Durchschnittswert der
        Leistungsabnahme der letzten 15 Minuten]
        Einstellungen
        Benutzereinstellungen [hier kann man das Passwort ändern]
        Ethernet Grundkonfiguration [Einstellung der Netzwerkdaten DHCP etc.]
        Proxy Einstellungen [selbsterklärend]
        Testseite [Diverse Test z.B. IP-Adresse auflösen, DNS-Auflösung, Ethernet
        Kommunikationsstatistik“ einsehen, Datengateway der Kommunikationseinheit testen]
        Systemneustart. [selbsterklärend]
        Die Daten unter Einstellungen lassen sich nach einer Authentifizierung mit einem Zertifikat, sowie der Eingabe einer UserID und eines Passwortes ändern…. Ist mir leider noch nicht gelungen.

        Das Online Kunden Portal
        Auf der Internetseite der EnBW (EnBW.com) erreicht man das Pionier Portal über den Reiter Privatkunden und anschließendem Klick auf „zum Online Kundenzentrum“. Nach Eingabe der beantragten Zugangsdaten stellt das Portal folgende Daten zur Verfügung:
        Leistung, Verbrauch, Kosten und CO2.
        Alle diese Daten können nach Tag, Woche, Monat und Jahr betrachtet und ausgewertet werden. (Ich gehe hier aber nur auf Tageswerte ein)
        Unter Leistung wird auf der linken Seite ein Linien Graph aufgezeichnet welcher die Leistung in Abhängigkeit der Tageszeit anzeigt (dies ist die allgemeine Kurve, wo man meist eine Spitze um 12:00 Uhr hat). Rechts vom Graphen werden mehrere Tabellen angezeigt:
        • Aktueller Zählerstand mit Datum und Uhrzeit
        Aufgeschlüsselt in Normal- und Sparstrom
        • Vergleich: mit irgendwelchen Zeiträumen
        • Aufgaben: z.B. Diagramme drucken
        • Information: Stromverbrauch/Sparstrom anteilig/Grundlast
        Unter Verbrauch wird auf der linken Seite ein Balken Graph aufgezeichnet, welcher den Tagesverbrauch in kWh anzeigt.
        Rechts vom Balken Graphen wieder diverse Tabellen mit
        • Aktueller Zählerstand mit Datum und Uhrzeit
        Aufgeschlüsselt in Normal- und Sparstrom
        • Vergleich: mit irgendwelchen Zeiträumen
        • Aufgaben: z.B. Diagramme drucken
        • Information: Stromverbrauch/Sparstrom anteilig/Grundlast

        Unter Kosten wird auf der linken Seite ein Balken Graph aufgezeichnet, welcher die Tageskosten in € anzeigt:
        Rechts vom Balken Graphen wieder diverse Tabellen mit
        • Aktueller Zählerstand mit Datum und Uhrzeit
        Aufgeschlüsselt in Normal- und Sparstrom
        • Vergleich: mit irgendwelchen Zeiträumen
        • Aufgaben: z.B. Diagramme drucken
        • Information: Stromverbrauch/Sparstrom anteilig/Grundlast
        Letzter Punkt ist dann die CO2 Emission mit ähnlichem Aufbau.

        Hintergründe:

        Normalstrom: In der Zeit von Montag bis Freitag von 8:00 bis 20:00 ist Normalstrom. Dieser
        wird mit 19,42 Cent (brutto) berechnet.
        Sparstrom: Ist in der Zeit von Montag bis Freitag von 20:00 bis 08:00 und Samstag und
        Sonntag durchgehend 24h. Dieser wird mit 16,92 Cent (brutto) berechnet.
        Grundpreis: Der Grundpreis setzt sich aus einem Leistungsanteil für die jeweilige
        Bedarfsart und einem Verrechnungspreis für die Messeinrichtung zusammen
        (Zählermiete). Dieser beträgt 9,16 € pro Monat.
        Monatliche Gesamtkosten somit: 9,16 € Grundpreis
        + Normalstromverbrauch * 19,42 Cent/kWh
        + Sparstromverbrauch * 16,92 Cent/kWh
        Grundlast: Alle Geräte die dauernd am Stromnetz hängen bilden die Grundlast. D.h. der
        Kühlschrank, Gefriertruhe, Antennenverstärker, Geräte im Standby etc.
        Diese verursachen meist immer den gleichen Verbrauchswert. Zur Berechnung
        wird nun ein Tag (24 Stunden) in 96 Teile a einer viertel Stunde aufgeteilt.
        Von diesen 96 ¼ Stunden wird nun der Mittelwert von 10% der niedrigsten Viertelstundenwerte errechnet.
        Die Grundlast wird für zwei Dinge benötigt:
        Erstens kann der Kunde erkennen, wenn sich ein Verbraucher zusätzlich einschaltet. z.B. vergessen wurde, das Licht im Speicher/Keller auszumachen.
        Zweitens kann man über das Pionier Portal einen Vergleichs/Referenzhaushalt heranziehen und diesen mit seinem Verbrauch vergleichen. Fortlaufend werden bei der EnBW die ankommenden Daten gespeichert und ausgewertet. Anschließend werden diese Daten als anonyme Vergleichsdaten wieder ins Netz gestellt (nur die Verbrauchswerte ohne Kundendaten).
        „Wie die EnBW an diese Daten kommt kläre ich im Moment ab,
        wahrscheinlich werden wir noch befragt, wie viele Personen in diesem
        angeschlossen Haushalt leben“.
        Speicherung: Die Kommunikationseinheit auf dem Zähler speichert die Verbrauchsdaten bis
        zu 60 Tagen, wenn keine Verbindung zum Internet besteht. Sobald eine Verbindung zustande kommt, werden die Verbrauchsdaten übertragen. Eine Überschreitung der 60 Tage ist nicht vorgesehen. Da die Daten kontinuierlich erfasst werden, fällt es nach einer gewissen Zeit auf, dass von einem bestimmten Zähler noch keine Daten vorhanden sind, dann wird sich die EnBW mit dieser Kundenanlage in Verbindung setzen.
        Powerline: Die Übertragung der Daten über Powerline funktioniert über alle drei Außenleiter hinweg. Außerdem ist es möglich, die Daten zu verschlüsseln, damit der Nachbar der am gleichen Stromnetz hängt, sie nicht auslesen kann. Powerline wurde unter folgendem Hintergrund gewählt, damit in einer Kundenanlage möglichst ohne viel Aufwand die Daten zum Router kommen.
        Der Leistungsverbrauch der beiden Devolo Geräte liegt nach Aussagen der EnBW bei aktiver Übertragung um die 8,5W und beim inaktiven Betrieb bei 6,5W, dieser Wert soll noch einmal um 30% verringert werden können im Standby Betrieb. Um sich diese Kosten zu ersparen, sollte vom Router eine direkte LAN Leitung verlegt werden.
        Abrechnung: Monatlich exakt, oder Jährlich mit monatlichem Abschlag.
        Eichgültigkeit: 8 Jahre wie für alle elektronische Zähler.
        Stromausfall: Daten bleiben im Kommunikationsmodul gespeichert.
        Datenspeicherung: bis zu 13 Monate Viertelstunden Werte anschließen Stundenwerte.
        Kündigung: Nach Ablauf kann die vorhandene Anlage auf den Ausgangszustand zurückgeführt werden.
        Übertragung: Mittels gesicherter Internetverbindung über HTTPS.

        Abschaltung: Eine Onlinezählerabschaltung ist im Moment nicht geplant, wäre aber
        technisch ohne weiteres möglich.

        Solltet Ihr weitere Fragen haben, werde ich diese an die EnBW weiterleiten.
        Gruß Pink2

        Kommentar


          #19
          Hallo zusammen

          Habe heute meinen Termin für den Einbau für den selben Zähler bekommen.

          Da zur Zeit das Energiesparen von unseren Politikern wieder mal Werbe wirksam im TV angepriesen wurde, kam doch glatt ein ca. 3 min Beitrag über diese Pionierarbeit der EnBW.
          Der Kunde konnte mit seinem Laptop seine Momentane Leistung anzeigen und (welch Wunder) als er den WW-Kocher einsteckte kletterte die Anzeige um 2kW nach oben. Zur Demonstration für den Endkunden bestimmt nicht schlecht.

          Ich denke Pink hat alles weitere zu dieser Sache aber sehr ausführlich berrichtet

          Gruß guluma
          Gruß

          Gunter

          "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

          Kommentar


            #20
            Hallo Pink2,

            gehe doch richtig in der Annahme, dass die "Zählermiete" vom 9,16 € nicht ausschließlich die Gebühr des Zählers ist, sondern der "Grundpreis" ist. Dieser beinhaltet in der Regel die Gebühr des Zählers, sowie den Verrechnungspreis von 3 "Räumen"!

            Hat man automatisch und jederzeit die Wahl zwischen HT und NT?
            Bei Dir Normal- und Sparstrom? Die derzeit angebotenen Schaltzeiten wären Kundenfreundlich. Wie sind diese am Wochenende geregelt:
            durchgängig NT = Sparstrom (beginnend ab Smastag 13 Uhr mit Ende Montag 6 Uhr?

            Wer ist der Hersteller dieses Zählers?

            Kommentar


              #21
              @Redstar

              laut meinem Vertrag sind die Schaltzeiten von 8.00-20.00 Normaltarif und von 20.00 bis 8.00 Spartarif. Am Wochenende von Freitag 20.00 bis Montag 8.00 Spartarif

              Gruß guluma
              Gruß

              Gunter

              "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

              Kommentar


                #22
                Hallo guluma,

                bei diesen Schaltzeiten kann man nicht meckern. Die sind mehr als nur kundenfreundlich. Da würde ich mal ganz schnell zu greifen wenn ich im EnBW-Gebiet wohnen würde.
                Mal schaun was die anderen "aufgeschreckten" Versorger so im Programm haben. Übernachste Woche kann ich mich da mal schlau machen!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                  Wer ist der Hersteller dieses Zählers?
                  der zähler ist von moment ich muß in keller......... puh .....
                  also Landis+Gyr Dialog CU-A5

                  so ich hoffe konnte deine fragen beantworten und wenn du weitere hast nur zu
                  Gruß Pink2

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von guluma Beitrag anzeigen
                    laut meinem Vertrag sind die Schaltzeiten von 8.00-20.00 Normaltarif und von 20.00 bis 8.00 Spartarif. Am Wochenende von Freitag 20.00 bis Montag 8.00 Spartarif
                    Finde ich auch ok. Bei mir (E.ON Westfalen-Weser) ist der NT von Montag bis Sonntag max. 6 Stunden von 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr. Lt. persönlicher Nachfrage ist das in der Regel von 22:30 Uhr bis 04:30 Uhr... . Weitere Bemerkungen verkneife ich mir...
                    Gruß
                    Mein
                    EIB
                    Ist
                    KNX

                    Kommentar


                      #25
                      so erste Abrechnung

                      die erste Abrechnung ist da
                      Angehängte Dateien
                      Gruß Pink2

                      Kommentar


                        #26
                        EnBW geht mit Smart Metering in Serie (Aktuelle Pressemitteilung)

                        EnBW bietet ab Oktober 2008 Privatkunden intelligente Stromzähler in Serie an. Der neue „EnBW Intelligente Stromzähler“ mache den Stromverbrauch für Kunden vollständig transparent.

                        http://www.enbw.com/content/de/impul...T.mc_id=&WT.ac=


                        http://www.enbw.com/content/de/press...si01/index.jsp

                        Kommentar


                          #27
                          @Redstar: Schrei hier nicht so rum Normale Schrift tut´s auch...
                          Gruss aus Radevormwald
                          Michel

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X