Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromverbrauch Berechnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromverbrauch Berechnung

    Hallo

    Matthias hat mir im alten Forum schon einmal zur Stromverbrauchs-Berechnung geantwortet (andere natürlich auch).

    Muss aber nochmal kurz nachfragen.

    Zähler: 300 U/1kWh
    x: die Zeit für eine Umdrehung in sek.
    xx: Anzahl der Umdrehungen

    Berechnung des Momentanverbrauches:
    3600 / x * (1/300) = y kWh

    Berechnung des Verbrauches am Tag:
    xx * 3600 / 86400 * (1/300) = y kWh/Tag

    Berechnung des Verbrauches im Monat:
    xx * 3600 / (86400*"Monatstage")*(1/300) = y kWh/Monat

    Berechnung des Verbrauches im Jahr:
    xx * 3600 / (86400*Jahrestage)*(1/300) = y kWh/Jahr

    Wobei mir für Tag,Monat,Jahr die Formeln falsch erscheinen?
    Würde hier nicht reichen?:
    xx * 1/300 = y kWh

    Denn wenn 300 Umdrehungen 1 kWh ist ... wäre 600 Umdrehungen ja 2 kWh ... sind die oben genannten nur für den Momentverbrauch passend?

    Danke

    Hannes
    EisBär KNX
    My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

    #2
    Zitat von unique24 Beitrag anzeigen
    Berechnung des Momentanverbrauches:
    3600 / x * (1/300) = y kWh
    Hier ist wohl ein Fehler ... sollte heißen:
    3600 / 300 / x
    EisBär KNX
    My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

    Kommentar


      #3
      Zitat von unique24 Beitrag anzeigen
      Hallo

      Matthias hat mir im alten Forum schon einmal zur Stromverbrauchs-Berechnung geantwortet (andere natürlich auch).

      Muss aber nochmal kurz nachfragen.

      Zähler: 300 U/1kWh
      x: die Zeit für eine Umdrehung in sek.
      xx: Anzahl der Umdrehungen

      Berechnung des Momentanverbrauches:
      3600 / x * (1/300) = y kWh

      Berechnung des Verbrauches am Tag:
      xx * 3600 / 86400 * (1/300) = y kWh/Tag

      Berechnung des Verbrauches im Monat:
      xx * 3600 / (86400*"Monatstage")*(1/300) = y kWh/Monat

      Berechnung des Verbrauches im Jahr:
      xx * 3600 / (86400*Jahrestage)*(1/300) = y kWh/Jahr

      Wobei mir für Tag,Monat,Jahr die Formeln falsch erscheinen?
      Würde hier nicht reichen?:
      xx * 1/300 = y kWh

      Denn wenn 300 Umdrehungen 1 kWh ist ... wäre 600 Umdrehungen ja 2 kWh ... sind die oben genannten nur für den Momentverbrauch passend?

      Danke

      Hannes
      Hallo Hannes - hallo liebes Forum,

      habe mich mal angemeldet, da ich von der Physik mehr verstehe, als vom EIB

      Du willst zunächst den Momentanverbrauch wissen - dieser wird in kW angegeben (das ist die LEISTUNG, die zu einem Zeitpunkt durch Deinen Hausverteiler fließt).

      Ich habe es so verstanden, daß Du Umdrehungen während einer konstanten Zeit bzw. Zeitlängen für eine Umdrehungen messen willst. Alternativ kannst Du natürlich auch die Länge für z.B. 10 Umdrehungen messen (ist dann genauer )

      Also - Du hast als Konstanten den Umrechnungsfaktor (UF) zwischen Umdrehung und verrichtete Arbeit (Umdrehungen pro kWh):
      UF = 1/300 kWh (also 300 Umdr. pro kWh)

      Zudem mißt Du die verstrichene Zeit t in s
      und die dabei durchgeführten Umdrehungen U (Zahl).

      Wenn Du also den aktuelle Leistung (Momentanverbrauch - Formelzeichen P in kW) wissen willst, mußt Du rechnen:

      P = UF * (n/t) = 1/300 *(n /(t/3600)) kW für (t in s)
      einfacher:
      P = 12 * (n/t) kW (t in s, n in Anzahl)

      Es gibt jetzt 2 Möglichkeiten, den Monatsverbrauch auszurechnen:
      1. Hochrechnen des Momentanverbrauchs:

      W = P * Dauer = 12 * (n/t) * Monatstage * 24 kWh
      Für Jahr wäre es: W = 12 * (n/t) *24 *365 kWh

      2. Aufsummieren der Umdrehungen:
      W = UF * n (sind dann gleich kWh)

      Ich hoffe, Dir etwas geholfen zu haben - ansonsten kannst Du ja nochmals bescheid sagen.

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        [quote=unique24;7303]Hallo

        Matthias hat mir im alten Forum schon einmal zur Stromverbrauchs-Berechnung geantwortet (andere natürlich auch).

        Muss aber nochmal kurz nachfragen.

        Zähler: 300 U/1kWh
        x: die Zeit für eine Umdrehung in sek.
        xx: Anzahl der Umdrehungen

        Berechnung des Momentanverbrauches:
        3600 / x * (1/300) = y kWh

        Berechnung des Verbrauches am Tag:
        xx * 3600 / 86400 * (1/300) = y kWh/Tag

        Berechnung des Verbrauches im Monat:
        xx * 3600 / (86400*"Monatstage")*(1/300) = y kWh/Monat

        Berechnung des Verbrauches im Jahr:
        xx * 3600 / (86400*Jahrestage)*(1/300) = y kWh/Jahr

        Hallo Hannes,

        warum so viel Aufwand. Lass Dir den analogen Zähler auswechseln gegen einen elektronischen. Dann gehts vermutlich leichter.

        Kommentar


          #5
          Hallo Hannes,

          warum so viel Aufwand. Lass Dir den analogen Zähler auswechseln gegen einen elektronischen. Dann gehts vermutlich leichter.
          Nur wenn der Zähler ein Interface hat, bei welchem die Daten schon aufbereitet sind. Sonst gibt der Elektronische Zähler auch nur ein n Impulse/kWh. Falls man das ganze also in den EIB und Visu bringen will....

          Es gibt jetzt 2 Möglichkeiten, den Monatsverbrauch auszurechnen:
          1. Hochrechnen des Momentanverbrauchs:

          W = P * Dauer = 12 * (n/t) * Monatstage * 24 kWh
          Für Jahr wäre es: W = 12 * (n/t) *24 *365 kWh
          Was ihm aber auch nur zeigt, was der Stromverbrauch im Monat/Jahr wäre, wenn er weiterhin konstant so Strom ziehen würde. Also wenn gerade Backofen, Kochherd, Waschmaschine läuft, würde die Stromrechnung wohl höher ausfallen, als der Hypotherkarzins .

          Für genauere Hochrechnungen müsste schon zuerst aber eine längere Zeit eine Trendanalyse aufgezeichnet werden.
          En Gruäss us dä Schwiiz
          KNX und DALI seit Nov. 2005.
          Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

          Kommentar


            #6
            Zitat von lobo Beitrag anzeigen
            Hallo Hannes - hallo liebes Forum,

            habe mich mal angemeldet, da ich von der Physik mehr verstehe, als vom EIB

            Du willst zunächst den Momentanverbrauch wissen - dieser wird in kW angegeben (das ist die LEISTUNG, die zu einem Zeitpunkt durch Deinen Hausverteiler fließt).

            Ich habe es so verstanden, daß Du Umdrehungen während einer konstanten Zeit bzw. Zeitlängen für eine Umdrehungen messen willst. Alternativ kannst Du natürlich auch die Länge für z.B. 10 Umdrehungen messen (ist dann genauer )

            Also - Du hast als Konstanten den Umrechnungsfaktor (UF) zwischen Umdrehung und verrichtete Arbeit (Umdrehungen pro kWh):
            UF = 1/300 kWh (also 300 Umdr. pro kWh)

            Zudem mißt Du die verstrichene Zeit t in s
            und die dabei durchgeführten Umdrehungen U (Zahl).

            Wenn Du also den aktuelle Leistung (Momentanverbrauch - Formelzeichen P in kW) wissen willst, mußt Du rechnen:

            P = UF * (n/t) = 1/300 *(n /(t/3600)) kW für (t in s)
            einfacher:
            P = 12 * (n/t) kW (t in s, n in Anzahl)

            Es gibt jetzt 2 Möglichkeiten, den Monatsverbrauch auszurechnen:
            1. Hochrechnen des Momentanverbrauchs:

            W = P * Dauer = 12 * (n/t) * Monatstage * 24 kWh
            Für Jahr wäre es: W = 12 * (n/t) *24 *365 kWh

            2. Aufsummieren der Umdrehungen:
            W = UF * n (sind dann gleich kWh)

            Ich hoffe, Dir etwas geholfen zu haben - ansonsten kannst Du ja nochmals bescheid sagen.

            Viele Grüße,

            Stefan
            Hallo Stefan

            Schön einen Physikexperten in der Runde zu haben :-)

            Muss mein Vorhaben nochmal kurz erklären:
            Ich möchte den aktuellen Strom Verbrauch messen. Dazu habe/werde ich am Stromzähler einen Magneten anbringen und jede Umdrehung der Scheibe gibt einen Impuls. Nun möchte ich ausrechnen, wieviel Strom ich aktuell verbrauche.
            300 Umdrehungen sind 1 Kwh.
            Ich messe also die Zeit, zwischen 2 Impulsen und möchte so den aktuellen Verbrauch errechnen.
            1 Umdrehung ist sodann 0,00333 kWh
            Da paßt nun deine Formel:
            P = 12 * (n/t) kW (t in s, n in Anzahl)

            Danke

            Für den Verbrauch:
            Tag,Woche,Monat,Jahr,2 Jahre

            Da wollte ich nicht hochrechnen, sondern den ganzen Zeitraum sammeln und ausrechnen.
            Habe ich am Tag 300 Umdrehungen (als Beispiel) habe ich am Ende des Tages 1 Kw oder 1 Kwh(?) verbraucht
            Also die Formel:
            Umdrehungen / 300
            Müßte ja stimmen, oder?

            Das Hochrechnen auf den Jahresverbrauch ist aber auch interessant ... als Basis würde ich hier wohl den Wochenverbrauch, bzw Monatsverbrauch hernehmen.
            Wenn ich nach einer Woche den Verbrauch ermittelt habe, rechne ich:
            Wochenverbrauch * (Jahrestage / 7)

            Den Monatsverbrauch:
            Monatsverbrauch * 12

            So könnte man ablesen, wenn man so weiterlebt, wie hoch man am Ende dann wäre :-)

            Gruß

            Hannes

            PS: Weiß nicht ob es in deinen Bereich in Physik passt, aber stimmt es das es keine Formel gibt, um den Schnittpunkt einer Sinuskurve und einer Geraden, in einem Koordinatensystem gibt? Haben damals in der Schule gelernt, alles was man zeichnerisch ermitteln kann, kann man auch rechnerisch ermitteln :-)
            EisBär KNX
            My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

            Kommentar


              #7
              Zitat von unique24 Beitrag anzeigen
              Hallo Stefan

              Schön einen Physikexperten in der Runde zu haben :-)

              Muss mein Vorhaben nochmal kurz erklären:
              Ich möchte den aktuellen Strom Verbrauch messen. Dazu habe/werde ich am Stromzähler einen Magneten anbringen und jede Umdrehung der Scheibe gibt einen Impuls. Nun möchte ich ausrechnen, wieviel Strom ich aktuell verbrauche.
              300 Umdrehungen sind 1 Kwh.
              Ich messe also die Zeit, zwischen 2 Impulsen und möchte so den aktuellen Verbrauch errechnen.
              1 Umdrehung ist sodann 0,00333 kWh
              Da paßt nun deine Formel:
              P = 12 * (n/t) kW (t in s, n in Anzahl)

              Danke

              Für den Verbrauch:
              Tag,Woche,Monat,Jahr,2 Jahre

              Da wollte ich nicht hochrechnen, sondern den ganzen Zeitraum sammeln und ausrechnen.
              Habe ich am Tag 300 Umdrehungen (als Beispiel) habe ich am Ende des Tages 1 Kw oder 1 Kwh(?) verbraucht
              Also die Formel:
              Umdrehungen / 300
              Müßte ja stimmen, oder?

              Das Hochrechnen auf den Jahresverbrauch ist aber auch interessant ... als Basis würde ich hier wohl den Wochenverbrauch, bzw Monatsverbrauch hernehmen.
              Wenn ich nach einer Woche den Verbrauch ermittelt habe, rechne ich:
              Wochenverbrauch * (Jahrestage / 7)

              Den Monatsverbrauch:
              Monatsverbrauch * 12

              So könnte man ablesen, wenn man so weiterlebt, wie hoch man am Ende dann wäre :-)

              Gruß

              Hannes

              PS: Weiß nicht ob es in deinen Bereich in Physik passt, aber stimmt es das es keine Formel gibt, um den Schnittpunkt einer Sinuskurve und einer Geraden, in einem Koordinatensystem gibt? Haben damals in der Schule gelernt, alles was man zeichnerisch ermitteln kann, kann man auch rechnerisch ermitteln :-)
              Schau Dir mal das Posting von Michel an: https://knx-user-forum.de/showthread.php?t=730&page=2

              Hinweis:
              Die Konstante für Deine Berechnungen kannst Du vom Typenschild des Zählers abgreifen unterhalb der Läuferscheibe. Diese kann von Typ zu Typ unterschiedlich sein.

              Viele Wege führen nach Rom. Setz Dich mal mit dem Gedanken der elektronischen Abtastung auseinander.

              Kommentar


                #8
                Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                Schau Dir mal das Posting von Michel an: https://knx-user-forum.de/showthread.php?t=730&page=2

                Hinweis:
                Die Konstante für Deine Berechnungen kannst Du vom Typenschild des Zählers abgreifen unterhalb der Läuferscheibe. Diese kann von Typ zu Typ unterschiedlich sein.

                Viele Wege führen nach Rom. Setz Dich mal mit dem Gedanken der elektronischen Abtastung auseinander.
                Hallo redstar

                Danke für den Link, aber eine optische Abtastung möchte ich nicht, weil:
                a) Der Zähler nur für interne Zwecke genutzt wird und ich ihn ohne weiters öffnen kann
                b) Optische = Separate Stromzufuhr = Verbrauch
                c) wenn einmal ein Zählertausch ansteht, wird einer mit Impulsausgang gekauft

                Die Option mit dem Reed ist mal temporär.

                Schöne Grüße

                Hannes
                EisBär KNX
                My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von unique24 Beitrag anzeigen

                  Muss mein Vorhaben nochmal kurz erklären:
                  Ich möchte den aktuellen Strom Verbrauch messen. Dazu habe/werde ich am Stromzähler einen Magneten anbringen und jede Umdrehung der Scheibe gibt einen Impuls.
                  ... na wenn das klappt, wäre das eine einfache Geschichte, ich habe aber den Aufbau eines Stromzählers (und vor allem wie dort die Umdrehungen gezählt werden) nicht im Kopf - nur war da nicht so was wie, daß es ganz böse ist mit Magneten an der Scheibe herumzuspielen (Stichwort Induktion, Wirbelstrom, Betrug)?

                  Zudem weiß ich noch nicht, wie Du mit einem Magneten an einer rotierenden Alu-Scheibe einen Impuls generieren willst. Da würde ich mich eher an den Kommentar von Redstar halten und ggf. z.B. einen zusätzlichen Stromzähler mit Impulsausgang anschaffen (oder nach einem Austauschzähler bei Deinem EVU nachfragen) - das wäre dann sicher einfacher und noch nicht so kostenintensiv.

                  Alternativ könnte ich mir auch eine optische Erkennung des durchlaufenden schwarzen Balkens vorstellen (Lichtschranke in Reflexion). Wenn aber einer zum Zählerablesen kommt, bist Du besser weit weit weg, weil die von solchen Basteleien sicher nichts halten.

                  Zitat von unique24 Beitrag anzeigen
                  Habe ich am Tag 300 Umdrehungen (als Beispiel) habe ich am Ende des Tages 1 Kw oder 1 Kwh(?) verbraucht
                  Richtig (kWh).

                  Zitat von unique24 Beitrag anzeigen
                  Also die Formel:
                  Umdrehungen / 300
                  Müßte ja stimmen, oder?
                  Richtig.

                  Zitat von unique24 Beitrag anzeigen
                  PS: Weiß nicht ob es in deinen Bereich in Physik passt, aber stimmt es das es keine Formel gibt, um den Schnittpunkt einer Sinuskurve und einer Geraden, in einem Koordinatensystem gibt? Haben damals in der Schule gelernt, alles was man zeichnerisch ermitteln kann, kann man auch rechnerisch ermitteln :-)
                  ... passt nicht ganz in meinen Bereich (komme mehr so von der praktischen Seite), aber das erste Problem besteht darin, daß Du zwischen 0 und unendlich viele Schnittpunkte hast und dazwischen unterscheiden müsstest.
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                    ... na wenn das klappt, wäre das eine einfache Geschichte, ich habe aber den Aufbau eines Stromzählers (und vor allem wie dort die Umdrehungen gezählt werden) nicht im Kopf - nur war da nicht so was wie, daß es ganz böse ist mit Magneten an der Scheibe herumzuspielen (Stichwort Induktion, Wirbelstrom, Betrug)?

                    Zudem weiß ich noch nicht, wie Du mit einem Magneten an einer rotierenden Alu-Scheibe einen Impuls generieren willst. Da würde ich mich eher an den Kommentar von Redstar halten und ggf. z.B. einen zusätzlichen Stromzähler mit Impulsausgang anschaffen (oder nach einem Austauschzähler bei Deinem EVU nachfragen) - das wäre dann sicher einfacher und noch nicht so kostenintensiv.

                    Alternativ könnte ich mir auch eine optische Erkennung des durchlaufenden schwarzen Balkens vorstellen (Lichtschranke in Reflexion). Wenn aber einer zum Zählerablesen kommt, bist Du besser weit weit weg, weil die von solchen Basteleien sicher nichts halten.
                    Hallo Stefan

                    nein nein

                    Der Zähler vom Strombetreiber bleibt natürlich unangetastet

                    Ich habe einen zweiten Zähler nach dem original Zähler ... diesen habe ich um wenige Euros bekommen und nutze ich um das ganze abzugreifen.
                    Im Haus wohnen 2 Parteien und nur unser Verbrauch wird gezählt.

                    Wenn ich irgendwann einmal den Zähler wechseln lasse/muss ... kommt einer mit Impulsausgang.

                    Danke dir

                    Hannes
                    EisBär KNX
                    My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X