Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Licht über HS und Helligkeit einmalig am Tag ausschalten wie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Licht über HS und Helligkeit einmalig am Tag ausschalten wie?

    hallo,

    vielleicht habt ihr einen guten vorschlag. ich möchte das licht bei mir automatisch über eine helligkeitsfühler und den hs ausschalten.

    meinn problem, ich möchte das nur einmal machen, wenn der eingestellte schwellwert erreicht ist. wenns mir dann zu dunkel ist, möchte ich es wieder einschalten können und es soll nicht mehr automatisch ausgehen.

    was meint ihr, wie soll ich es machen?

    mit einer sprerre oder einem rs flipflop und diese mit dem sonnenaufgang wieder zurücksetzen?

    oder mit einer sequenz, die z.b. über 12std. geht und wo kein neustart möglich ist?

    was meint ihr ist da am besten?

    danke

    klaus

    #2
    ich habe das bei meinen Läden mit einem Baustein gelöst. Wenn innerhalb eines Zeitfensters der Impuls kam ists für den Rest gesperrt.
    never fummel a running system...

    Kommentar


      #3
      Hallo!

      Wieso so kompliziert?

      Eingangsbox: Wert Außenhelligkeit, den an den oberen Eingang des
      Logikbausteins "größer" (dort als Vergleichswert am zweiten Eingang die gewünschte Helligkeit eintragen oberhalb der das Licht ausgehen soll, und dann von dem Ausgang A3 (send by Change) auf die Ausgangsbox gehen, wo Du die Befehle hinterlegst, welche Lampen ausgeschaltet werden sollen....

      Das schaltet dann nur einmal, wenn die Helligkeit über den auf dem zweiten Eingang eingestellten Wert steigt!

      Gruß

      Olaf
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #4
        Na ja, ganz so einfach würde ich es auch nicht machen.

        Vielleicht habe ich die Problematik auch nicht richtig verstanden (@key78: Groß/Kleinschreibung und mal über das Geschriebene drüber lesen, würde sicher die Beschreibung deutlich verständlicher machen und Dir eventuell passendere Antworten geben).

        Ich würde empfehlen, das mindestens mit einer Hysterese zu machen. Was passiert z.B. wenn morgens nur mal kurz ein Löchlein in den Wolken auftritt - dann hätte ich gerne, dass der Schwellwert wenigstens 5 Minuten erreicht sein muß. Gibt's da bei Deinem Sensor keine Logik?

        Ich kenne mich mit dem HS nicht aus, aber da gibt es zumindest den Baustein "Schwellwertschalter mit Hysterese". Ggf. mußt Du dann dafür sorgen, dass nur das "aus"-Signal weitergeleitet wird.

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Korrekt, Klimadaten mit Größer/Kleiner, das wird nichts. Wenn der Wert nur um 0,01 pendelt, ist die Logik ständig ein/Aus.


          Deswegen - korrekter Hinweis - hier IMMER den Schwellwertbaustein mit HYSTERESE einsetzen, der solche Sprünge verhindert.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Ok, gebe mich geschlagen, der Punkt geht an Stefan und Matthias ...mit der Hystere ist es natürlich eleganter.

            Dort, wo ich mehrfach schalte und unterbinden will, dass bei jedem "kleinen Loch in den Wolken" hin- und hergeschaltet wird und es um hohe Schwankungen geht (z.B. automatische Beschattung für Rolläden) nutze ich auch die Hysterese.

            So wie ich Klaus verstanden habe, geht es ihm aber eher darum, das Licht auszuschalten, wenn es draußen hell wird...und da bewegen wir uns im Bereich < 100 Lx, wo die Schwankungen durch eine Wolke doch eher zu vernachlässigen sind.....
            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              #7
              Das Problem ist weniger die Wolke, das Problem ist der Wandler im Analogeingang. Bei ungünstigen Werten springt der eben mal um ein Digit hin und her.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                und um diese "Fehler" zu vermeiden sollte ein kleiner Baustein helfen.

                Hierfür müsste festgelegt werden, innerhalb welcher Zeit nur Ein oder Aus geschaltet werden darf. Dann einfach solange sperren, bis wieder die Zeit abgelaufen ist.

                Seh Dir mal meinen Schiebeladenbaustein an, der liefert ein 0 bei Hell,
                nicht vor XX uhr und auf jeden Fall spätestens um xx Uhr.

                Das Problem dabei ist, daß er eben ab 16.30 bei Dunkel auch wieder ein "Ein" sendet.

                Peter
                never fummel a running system...

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Klaus,

                  ich habe das mit der helligkeitsabhängigen Beleuchtung bei uns in der Firma wie folgt gelöst (HS- Logik habe ich im Anhang beigefügt).

                  Wenn die Beleuchtung eingeschaltet wird (egal welcher Schaltausgang) dann wird gleichzeitig die Logik aktiviert. Ist der Ausschalt- Schwellwert der Helligkeit erreicht dann schaltet die Beleuchtung immer nach 15 min aus. Das geschieht unabhängig welche Beleuchtung geschaltet wird, da unsere Mitarbeiter ständig vergessen das Licht aus zu schalten. So geht zwar die Beleuchtung immer an, aber automatisch nach 15 min wieder aus, da wir in der Halle Lichtkuppeln haben wird es somit auch nicht dunkel.

                  MfG
                  Frank
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X