Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Tipps/Hilfe für BUS-system bei EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Suche Tipps/Hilfe für BUS-system bei EFH

    Liebe Leute, bin ich hier richtig? Suche Tipps, Lieferanten, fähige Experten, die die folgende Wunschliste sinnvoll kommentieren wollen.


    Konzept, Ideen, Kritik und Angebote erwünscht!

    Ziel: Realisierung eines Systems zur Gebäudeautomation in einem Einfamilienhaus
    Objektart: Neubau EFH, KFW55-Standard, ca. 280qm
    Standort: Hamburg
    Fertigstellung Objekt: ca. April 2010


    Allgemeine Anforderungen:
    - offenes System, durch Module und externe Komponenten erweiterbar
    - freie programmierbare Software (ideal opensource), updates/upgrades kostenlos
    - EIB Standard oder vergleichbar
    - Home Server ist ein Standard-PC (gewünscht, falls möglich)
    - Geringer Stromverbrauch
    - Installation unaufwendig (Funk (eSmog?), Powerline, Verdrahtung)

    A. 1 Steuerzentrale (Home-Manager, zentrales Bedienpanel im Hauseingangsbereich):

    1. Stromquellen Komplett-Abschaltung (z.B. Herd, Bügeleisen, Licht)

    2. Fenster-Jalousinensteuerung
    +nach Uhrzeit
    +nach Sonneneinstrahlung
    +manuell/alle bei Alarm
    +Markisensteuerung Garten
    3. Licht
    +Licht innen/Lampen (an/aus oder dimmen)
    +Außenbeleuchtung (manuell, Lichszenen oder/und Kopplung mit Bewegungsmeldern)

    4. Zentrale Energiesteuerung
    - Heizung (zentrale Be- und Entlüftung, Fussbodenheiz., Wandflächenheiz.)
    - Einzelraumsteuerung zentral
    - Energieverbrauch Haus gesamt

    5. Haustür
    - Gegensprechanlage
    - Schließanlage Haustür (abschließen/aufschließen)
    - Türöffner u.a. durch Schlüssel-Transponder
    - individueller Tür-Klingelton („JingeBells“, „LadyGaga“ etc., das muss doch auch gehen, oder?)

    6. Monitoranzeige für Videoüberwachung
    - Videokameras (z.B. an Haustür)
    - Weitere Kameras steuern (Garage, Garten)
    - Abspielen von Videos auf Bedienpanel
    - Zentrale Paniktaste (macht Außenbeleuchtung an, schließt Jalousinen und Haustür etc.)

    7. Rauchmelder
    - per Warnton
    - per SMS aufs Handy

    8. Bedienpanel/Entertainment (mit Zugriff auf Server)
    - Private Photos auf Bedienpanel zeigen
    - Steuerung Musik abspielen (vom Server auf externe Endgeräte)
    - Telefon (Telefonieren, Gespräche annehmen)
    - Emails lesen und ggfs. beantworten
    - Internet-Browsen
    - Eingabe von Notizen/Memos
    - Newsticker

    9. SMS-Fähigkeit des Homemanagers

    10. Wetteranzeige inkl. Temperatur

    B. 7 Zimmersteuerungen (Room-Managers)
    Einzelraumsteuerung Heizung
    teilweise Paniktaste je Zimmer
    Ein Türöffner, Gegensprechanlage für 1. OG

    Uns bekannte Quellen/Lieferanten BUS allgemein:
    www.moeller.at/
    www.gira.de
    www.hager.de
    www.jung.de
    www.busch-jaeger.de
    www.berker.de

    Bitte um weitere Lieferantenvorschläge, Konzepte und Ideen.

    Unser Budget liegt im mittleren vierstelligen EUR-Bereich.

    Wir interessieren uns auch für individuelle Lösungen, die aus Standardhardwarekomponenten bestehen können. (ein toller Markenname interessiert uns dabei nicht).

    #2
    Zitat von sucheBUSsystem Beitrag anzeigen

    Unser Budget liegt im mittleren vierstelligen EUR-Bereich.
    Sorry, mit 5000 € wird das nichts weden. Unter "niedriger fünfstelliger Bereich" sind deine Anforderungen schlicht unerfüllbar.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      April ist ja nicht mehr lang hin. Wie ist denn der aktuelle Baufortschritt?

      Kommentar


        #4
        Vorbereiten zum späteren Ausbau

        Ja , leider wird es mit diesem Budget nicht möglich das alles zu realisieren. Da werden wohl auch Eigenleistungen im Hausbau das Budget nicht um den nötigen Fehlbetrag erhöhen. Ohne Abstriche am Projekt würde das nur eine gebastelte Lösung.
        Lieber etwas weglassen, aber die nötigen Rohre einlegen.
        Ups, in Deutschland werden ja oft, oder sogar standartmässig die Kabel direkt im Mauerwerk verlegt.
        Auf alle Fälle sollten man sich den Ausbau nicht verbauen.Genügend Reseerve vorsehen, um später Weiter zu bauen. Ich hatte auch genügend Reserve vorgesehen, dachte ich vor 12 Jahren. Das ist heute leider doch nicht so.
        In einem Rohr M20:
        2 Koxialkabel TV
        2 Netzwerkkabel
        1 Telefonkabel

        Buskabel war dann nicht mehr möglich

        Gruss Aendu
        Gruss Aendu
        HS3/HS2/Pronto/.......

        Kommentar


          #5
          Mit einem Budget im mittleren 4stelligen Bereich (in dieser Größenordnung) lässt sich auch eine konventionelle Elektroanlage realisieren.
          Du solltest dich professionell beraten lassen. (Planung, dass zumindenst Leerrohre , Verteiler usw. vorhanden sind)
          Die Vorbereitungsarbeiten sind, wenn der Bautermin stimmt, dringendst zu erledigen.

          mfg
          Kiwifan

          Kommentar


            #6
            Nee, also wirklich: Alleine eine halbwegs vernünftige Klicki-Klacki-Installation für die Grössenordnung kostet sicherlich ~10k. Also nur die Strippen in der Wand + dumm-dumm Schalter. Da wird sich Muc ggü HH auch nicht viel nehmen..
            Also so ganz ohne SMS, Touch, Video&Co: nur genug Steckdosen und Schalter - ohne jeglichen Komfort.

            Ehrlich. im "mittleren 4-stelligen Bereich" bekommt man das vielleicht hin wenn man die Atmels für die Binäreingange, die Heizungssteuerung, Lüftung sowie alle Touch-PC selber programmiert (ich meine programmieren, nicht konfigurieren!), ein paar Bauteile auf ne Menge Platinen lötet und die Schlitze selber klopft. Das ist wirklich hochgradig unrealistisch..

            Varianten:
            - mal 10-20k bei Boden, Bad&Küche streichen und da drauflegen (ohne Lüftung/Heizung)
            - vorbereiten: verdammt viele grosse Leerrohre in die Verteilung(en) legen (lassen)
            - last but not least: mind. 30 Jahre ärgern dass die bessere Hälfte zwar das Induktionskochfeld, den selbstreinigenden Backofen und die viel schöneren Wasserhähne&Fliesen bekommen hat, aber man trotzdem fast jeden Tag wie ein Affe durchs Haus läuft und die Lichter ausmacht

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Also die Kostenschätzung für die Elektroinstallation in unserem neuen EFH(265m²) liegt bei 15.000€. Aber eine Standardinstallation. Nichts KNX.
              Natürlich sind da die Lohnkosten mit drin.
              Meine Hoffnung ist, dass ich - weil ich die Installation selber mache - mit der gleichen Summe für KNX hinkomme.

              Oder meintest Du mittleren 5-stelligen Bereich? Dann würde es passen...

              Und bei April als Einzugstermin finde ich Anfang Februar die E-Installation zu beginnen auch schon ziemlich spät...

              Viel Erfolg,
              Volker

              Kommentar


                #8
                Zitat von daF Beitrag anzeigen
                April ist ja nicht mehr lang hin. Wie ist denn der aktuelle Baufortschritt?
                Rohbau bis EG-Decke, 1.+2. OG kommen noch. Also noch (etwas) Zeit.

                Kommentar


                  #9
                  EUR-Budget für BUS

                  Liebe Leute, das waren ja schon einige interessante Antworten. DANKE!

                  Zum Thema Budget:
                  - ja, man kann sicher einen Mittelklasse-PKW in diesem Feld versenken, macht aber wenig Sinn.
                  - evtl. ist das Budget auch höher, als hier bislang kommuniziert, unter EUR 10.000 erscheint das wohl gänzlich unrealistisch.

                  Was wollen wir erreichen?
                  1. Evtl. stellen wir hier fest, das unsere Anforderungen nicht zu einem passenden Kostenrahmen zu realisieren sind. Dann lieber nur das Wichtigste jetzt installieren, und genügend Leerrohre vorsehen für später, wenn solche Systeme "baumarktfähig" geworden sind.
                  2. Es muss doch möglich sein, solche Systeme individuell zu realisieren?!? Die Hardware wie Server, Touchscreen etc. gibts ja bei jedem PC-Händler. Es fehlt natürlich die Software und Integration...und ohne entsprechende Endgeräte wird das ja auch noch nichts. Aber warum sollte es nicht wie zum Beispiel bei "Google Maps" vs. "TomTom" funktioneren, also zeitgemäßer, open source, günstiger, flexibler...?
                  3. Wir finden einen Hersteller, der alles aus einer Hand zu einem guten Preis-Leistungsverhältnis: das wäre das beste Szenario.

                  Freue mich über weitere Kommentare hier. Weiter so!

                  Kommentar


                    #10
                    Das war auch zuerst mein Ansatz. Überall simple CAT5 Verkabelung nach dem Motto: Damit kann ich alles machen.
                    Dann habe ich mir überlegt was das im Einzelnen bedeuten würde und dachte mir: Klar, ich bekomme alles angeschlossen. Aber ich habe überall 'ne Bastellösung und letzten Endes keine Integration.

                    Aus dem Grund habe ich mich dann doch für KNX entschieden.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi!

                      Zunächst einmal herzlich willkommen hier im Forum - wurde bislang glaube ich noch gar nicht erwähnt!

                      Dann muss auch ich Dir leider aus eigener Erfahrung bei meinem Eigenheim sagen: mit den 5K oder auch 10K wird das wenig werden! Vor allem bei den Anforderungen, die Du aufführst, kannst Du an Deine Vorstellungen eher eine 0 dranhängen, also mittlerer 5-stelliger Bereich.....

                      Du musst immer berücksichtigen, dass Du jede Menge intelligente Bauteile (Aktoren, Taster) einbaust, die deutlich teurer sind als herkömmliche Lichtschalter! Ein Mehrfachtaster inkl. Busankoppler wird kostet da schnell mal > 100 Euro, ein Schaltaktor mit 8/16 Kanälen (also für 8 Rolläden oder 16 Lampen geeignet mal eben > 400 Euro = 50/25 Euro pro Kanal)!

                      Jetzt zähl alleine mal die von Euch geplanten Rolläden, Lampen, schaltbaren Steckdosen zusammen, dann hast Du schon mal einen Anhaltspunkt, was Dich allein die Aktorik kostet - da hat noch keiner ein Kabel drangemacht, verdrahtet, einen Verteilerschrank aufgestellt etc. (gute Anhaltspunkte für die Preise der Komponenten findest Du übrigens bei eibmarkt.com)

                      Zitat von sucheBUSsystem Beitrag anzeigen
                      Rohbau bis EG-Decke, 1.+2. OG kommen noch. Also noch (etwas) Zeit.
                      D.h. ja auch, dass die Kabel für die Lampen in den Decken schon drin sind? Hhm, klar kann man mit dezentralen Aktoren in jedem Raum arbeiten, das macht das ganze aber noch mal teurer als mit zentraler Aktorik! Die E-Installation sollte - musste ich leider auch etwas zu spät aber noch vor der EG-Decke einsehen - gerade bei einer KNX-Installation vor Baubeginn stehen, zumindest aber bevor Du die ersten Decken gießt!

                      Zu Deinen anderen Punkten: Um das alles intelligent umzusetzen, würde ich Dir zu einem HomeServer von Gira raten.....der bringt all die Logik mit, die Du haben willst, kann die verschiedenen Gewerke über Logiken verknüpfen....die Visualisierung dafür über Touchpanels wird Dich dann aber - sofern Du sie nicht komplett selbst erstellst - ungefähr noch einmal soviel kosten wie Du anfänglich für das gesamte Gewerk Elektro eingeplant hast!

                      Zitat von sucheBUSsystem Beitrag anzeigen
                      - ja, man kann sicher einen Mittelklasse-PKW in diesem Feld versenken, macht aber wenig Sinn.
                      Wenn Du nur das Geld für einen gebrauchten Kleinwagen investieren willst, dann wird es auch genauso smart sein wie ein gebrauchter Kleinwagen im Vergleich zu dem neuen Mittelklassewagen fährt...

                      Also denke ernsthaft darüber nach, ob Du bereit bist, in den nächsten Jahren noch einmal zwischen 10K und 30K zusätzlich zu investieren, damit es wirklich smart wird (dann jetzt Leerrohre, Leerrohre, Leerrohre) oder es doch bei klicki-klacki bleibt. Ein halbherziger Ansatz ist in meinen Augen gar kein Ansatz, weil man sich später nur ärgert "mist, warum hab ich das nicht gemacht/vorgesehen"

                      Gruß

                      Olaf
                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von sucheBUSsystem Beitrag anzeigen
                        Unser Budget liegt im mittleren vierstelligen EUR-Bereich.
                        Ich kann mich da meinen Vorrednern nur anschließen, leider!

                        Das mir vorgelegte Angebot zur Verdrahtung des Schaltschrankes, Programmierung der Komponenten und des Homeservers mit einfachsten Logiken lag alleine schon bei 6.000,- EUR. OK habe ich dann anders gelöst...

                        Kein Kabel, kein Aktor, nur ein paar Phoenixklemmen...

                        Raumthermostate mit Schalter liegen sogar bei 150 bis 250 EUR, je nach Tastenzahl und Modell und so smart, dass man weiss, wie warm ein Raum ist sollte schon sein...ach ja übrigens OHNE Busankoppler der nochmal 80,- EUR kostet...

                        CU Gustav

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von sucheBUSsystem Beitrag anzeigen
                          Rohbau bis EG-Decke, 1.+2. OG kommen noch. Also noch (etwas) Zeit.
                          oO, das ist natürlich nicht so gut, denn bei einer KNX Installation kommen eine ganze Menge Rohre zusammen. Und die bekommste nur schwer alle in die Dämmung unterm Estrich.

                          Ich habe Dir mal ein Bild angehängt, wie meine EG-Decke vor dem Betonieren ausgesehen hat.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Also das was du da an Anforderungen formuliert hast, das habe ich von ca. 3 Jahre mit ca. 13k€ umgesetzt, allerdings unter folgenden Rahmenbedingungen:
                            • 13k€ waren das reine Materialkosten,
                            • die Installation habe ich zusammen mit einem Freund (Elektriker) selbst gemacht
                            • die smarte Funktionen hab ich selbst programmiert.
                            • ca. 50% der EIB Komponenten hab ich bei eBay ersteigert


                            Wenn Du also installieren lässt, die Geräte über deinen Elektriker beziehst und die Logik und Visualisierung einfach (konfigurieren und nicht programmieren) umsetzen willst (HS oder eibPC) dann würde ich mal 25k€ ansetzen.

                            BTW: Und ein guter Planer bzw. Systemintegrator spart ganz sicher deutlich mehr als er kostet im Vergleich zu 'ner Eigenplanung oder einer Planung eines KNX-unerfahrenen Elektrikers.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X