Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Externer Zugriff auf HS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Externer Zugriff auf HS

    Hallo Jungs,
    hab ´ne Frage zum externen Zugriff auf den HS, war zwar die letzten 2 Tage auf Schulung bei Gira, aber irgendwie hab ich das wohl verschlafen.
    Was muß ich alles im Experten einstellen, damit der HS sich am Gira Portal anmeldet und ich dort die Telekom IP angezeigt bekomme?
    Es gibt ja 2 Wege, einmal:

    Den HS anrufen via ISDN und der HS wählt sich dann erst ein

    oder:

    Er ist immer online sowie eine Internetverbindung steht

    Welchen Weg würdet Ihr gehen?
    Grüße Manuel

    #2
    Bei den von dir genannten Möglichkeiten würde ich die Portalvariante nehmen. Einstellung im HS: Seriennummer und Passwort.
    In Zeiten von Flatrates aber noch besser: dyndns.org oder ähnliche; meist einstellbar in deinem (DSL-)Router.

    Vorteil: Direktlink auf deine HS-Visu ohne "lästiges" Eintippen von Username und Passwort, jedoch verbunden mit den entsprechenden Risiken.
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Dyndns

      Ich gehe auch über dyndns.
      Ist ne super Sache.
      Zwar nicht so sicher, aber wer hat interesse daran bei mir das Licht ein und auszuschalten...
      Wenn ich später mal sicherheitsrelevante Dinge über den HS steuere, dann denke ich über das Thema natürlich noch einmal nach.
      schöne Grüße...
      Volker

      Kommentar


        #4
        danke Michel & Volker,

        Zitat von Volker Beitrag anzeigen
        Ich gehe auch über dyndns.
        Ist ne super Sache.
        wie gehe ich da am besten vor, gestern war die rede davon, dass man sich eine dyndns Adresse kaufen/mieten muß?

        Da muß ich dann die Routereinstellungen ändern
        ohoh ob das mal gut geht, bei diesen Sachen bin ich eine absolute Niete!

        Geht der Zugriff dann auch mit dem Client?

        Im Experten sind z.Zt folgende Einstellungen vorhanden:

        Internet Zugang: Router - Verbindung auf Abruf herstellen (Portal)
        Router: 192.168.....
        DNS-Server: 192.168.... (gleiche wie Router)
        alternativ DNS: leer
        Portal Adresse: homeserver.gira.de
        Passwort Seriennummer meines HS

        Kann ich das dann alles so belassen?
        Grüße Manuel

        Kommentar


          #5
          Hallo Manuel,

          für Anwender, welche erstmalig mit dyndns sich auseinandersetzen gibt es ein Handbuch. Wenn Interesse, dann schicke mir eine Mail mit Deiner Privat email, damit ich es Dir senden kann.
          Die Nutzung des Dienstes dyndns ist ist in der Basic Version frei. Damit kannst Du dann extern auf Deinen HS zugreifen.
          Lade Dir auch die ClientSoftware runter, damit immer Dein PC sich mit dyndns abgleicht.
          Bedingt durch die vorgeschriebene Zwangsabschaltung des Providers (einmal am Tag) des Wechsels der IP Adresse Deines Providers kann es zu Sperrungen bei dyndns kommen. Diese wird Dir dann per Mail mitgeteilt und kannst Dich wieder per mail entsperren lassen. Die Clientsoftware soll diesem Mangel vorbeugen.
          Ohne diese Software bei mir erstmals in 2007 2 x gesperrt gewesen.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Zitat von redstar Beitrag anzeigen
            Lade Dir auch die ClientSoftware runter, damit immer Dein PC sich mit dyndns abgleicht.
            Bedingt durch die vorgeschriebene Zwangsabschaltung des Providers (einmal am Tag) des Wechsels der IP Adresse Deines Providers kann es zu Sperrungen bei dyndns kommen. Diese wird Dir dann per Mail mitgeteilt und kannst Dich wieder per mail entsperren lassen. Die Clientsoftware soll diesem Mangel vorbeugen.
            Ohne diese Software bei mir erstmals in 2007 2 x gesperrt gewesen.
            redstar ich danke Dir für die Anleitung, wenn ich diese richtig verstehe ist dieser Client doch für echte Server gedacht, oder?
            Wie verheirate ich diesen nun mit dem HS?
            Grüße Manuel

            Kommentar


              #7
              Also ich habe seit 1 Jahr eine neue Fritz.box, die alleine für die Aktualisierung der IP-Adresse bei dyndns.org sorgt, also ohne zusätzlichen Client.

              Bisher ohne Probleme, wobei es nach der Übermittlung einer neuen IP systembedingt schon mal etwas länger dauern kann, bis der HS wieder über dyndns.org erreichbar ist.
              Gruss aus Radevormwald
              Michel

              Kommentar


                #8
                Auch ich löse das mit meiner Fritzbox 7170.
                Da muß man im Menü ein Häkchen für dyndns setzen und schon übermittelt die Box automatisch die eigene IP an dyndns.
                Das läuft problemlos bei mir.

                @DJGockel
                Der HS muß natürlich eine ständige Verbindung ins Internet haben -Einstellung im Experten.

                @Michel
                Ich habe die Zwangstrennung auf 2 Uhr Nachts stehen.
                Da interessiert mich eine evtl Wartezeit nicht
                schöne Grüße...
                Volker

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                  Also ich habe seit 1 Jahr eine neue Fritz.box, die alleine für die Aktualisierung der IP-Adresse bei dyndns.org sorgt, also ohne zusätzlichen Client.

                  Bisher ohne Probleme, wobei es nach der Übermittlung einer neuen IP systembedingt schon mal etwas länger dauern kann, bis der HS wieder über dyndns.org erreichbar ist.
                  Hallo Michael,
                  Hallo Manuel,

                  setze auch eine Fritzbox ein und hatte jahrelang keine Probleme. Wie bemerkt in diesem Jahr 2 x gesperrt, weil angeblich dyndns x-fach angepingt wurde. Sperrung wird per Mail mitgeteilt und kann problemlos wieder auf der Website entsperrt werden (Mail).
                  Setze jetzt auf die Empfehlung von dyndns (die weisen auf Ihrer WEbsite auf derartige Fehlerquelle hin, insbesondere empfehlen sie auch eigene getestete Router. Zu denen gehört die Fritzbox nicht).

                  Auszugsweise:
                  • Full-featured and easy to use interface
                  • Allows detection of IP locally or by a remote server
                  • Runs as a system service
                  • User-defined IP detection interval
                  • Performs forced updates once a month to prevent Dynamic DNS hosts from expiring due to inactivity
                  • Allows scheduling of Offline setting for maintenance
                  • Supports e-mail notifications
                  • Logs to screen and to file with a visual warning when update error occurs
                  • Supports multiple interface devices or LAN connections
                  • Customizable icons for visual notifications of client status
                  • Current release notes
                  In theory there is little difference between a "software" DDNS client and a DDNS client built into a router. In fact, some routers actually use one of the software clients by embedding it into the router.
                  However, practice often differs from theory and in practice we have found that router based clients just don't provide the same level of reliability and user experience as software clients. For this reason, our current recommendation is that customers use a software client whenever possible, even if their router has a DDNS client built into it and even if that DDNS client has been certified by us.
                  Ten Reasons Software Clients Are Better
                  1. They've been around longer and so have had many of the bugs worked out by now.
                  2. The software clients generally have better logging so you can more easily determine if the updates are succeeding and if not why.
                  3. Software clients can generally support all three of our services as well as supporting both Dynamic DNS and Custom DNS hosts at the same time.
                  4. Software clients often have some facility for letting you know when there has been a problem (via e-mail, notification alert, etc).
                  5. Software clients often support HTTPS in addition to HTTP for added security.
                  6. Routers some times get moved from one location to another without the DDNS client info being changed, resulting in your host being updated with the wrong info.
                  7. Software clients are less likely to start sending invalid/abusive updates as often as 1 every second (yes, we have actually seen a single router send as many as 86400 abusive updates in one day).
                  8. When a bug is discovered in a software client (and there are always bugs) the client can often be patched in a day (or two at most). Router clients can generally not be fixed so quickly.
                  9. Software clients can know when you are about to go off-line because you've issued a shutdown command and can send an update to set your host "off-line".
                  10. Software clients can be configured to "force" an update every 28 days if your IP address has not changed, thereby keeping Dynamic DNS hosts in free accounts from expiring.
                  Möchte keinen beunruhigen. Wer mehr wissen will soll sich das mal live anschauen.

                  Der Client braucht keinen Server Manuel. Bei mir läuft er zwar auf einen Server, doch auch auf Workstation scheint er mir ausreichend und einloggen tut man sich ja eh einmal mindestens am Tag. Nimm es ruhig und gelassen.

                  Kommentar


                    #10
                    ok ich ich danke euch, für die Hilfe, werde dann heute Nachmittag
                    mal im Router nachschauen, ich meine ich habe da auch einen Punkt mit dyndns und häkchen gesehen.

                    @volker:
                    was stelle ich dann bei Internet Zugang ein?
                    Grüße Manuel

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
                      ok ich ich danke euch, für die Hilfe, werde dann heute Nachmittag
                      mal im Router nachschauen, ich meine ich habe da auch einen Punkt mit dyndns und häkchen gesehen.

                      @volker:
                      was stelle ich dann bei Internet Zugang ein?
                      hallo,

                      anbei ein bild von meinen einstellungen.

                      ich nehme als dynprovider no-ip.com

                      http://www.no-ip.com/

                      das tickert bei mir seit 3 jahren ohne probleme.
                      Angehängte Dateien
                      glück auf

                      günther

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe DynDNS und No-Ip im Einsatz gehabt. Würde No-IP jaderzeit DynDNS vorziehen. Die Account Deaktivierung bei DynDNS hatte mir schon einige male, als ich sie wirklich brauchte (Urlaub) Ärger gemacht. Bei No-IP und seinen Vorgängern seit 5 Jahren keinen Ärger.

                        Gruß Bruno
                        HS2.0,Wetterstation,Microvis,DALI-GW,Funk-GW,FM446,Mobotix, Squeezebox3,Irtrans,Nevo,Fritz!Box 6360,Dreambox 8k,DOM Butler,Somfy ILT,Qnap TS-509 Pro,Musicpal,AirPort,Neu: 1-wire incl Luftfeuchte,DMX,autom. Wanneneinlauf incl. Ablaufventils, WC Belegung, Anbindung RainBrain, ipad-inWall, Fritzphone

                        Kommentar


                          #13
                          hallo,

                          bei vielen routern besteht auch die möglichkeit, dass man mehrere dyn adressen eintragen kann...falls mal einer ausfällt.

                          mein draytek hat 3 eintragsmöglichkeiten.
                          glück auf

                          günther

                          Kommentar


                            #14
                            @DJGockel
                            Ich habe im Experten folgendes eingestellt.
                            Internet-Zugang: Router - Verbindung halten (Portal)
                            Damit habe ich die Möglichkeit sowohl über dyndns als auch über das Giraportal zu gehen.
                            Brauchte ich aber noch nie...

                            Achja -
                            Portal-Adresse: homeserver.gira.de
                            schöne Grüße...
                            Volker

                            Kommentar


                              #15
                              so ich habe mal nach geschaut, aber bei den Einstellungen im Router blicke ich nicht durch

                              Ich habe einen TP-Link Wireless Router Mod. TL-WR541G

                              Ich weiß nicht ob es relevant ist, mein Provider ist die Fa. Paracom mein DSL bekomme ich über eine Richtfunkstrecke auf der ich quasi immer online bin, nachdem ich mich einmalig angemeldet habe.

                              Habe ich dadurch immer die gleiche IP?

                              Ich glaub ich versuche es erstmal über das Portal!?

                              Also wenn ich Volker richtig verstehe, bei Internetverbindung einfach: Verbindung halten einstellen? Dann müsste ich den HS im Portal finden?
                              Grüße Manuel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X