Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Handy to KNX - Bluetooth Gateway

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Handy to KNX - Bluetooth Gateway

    Hallo liebe KNX Forum Gemeinde!

    Zunächst einmal ein paar Worte zu meiner Person:

    Ich bin Student der Informations- und Kommunikationstechnik und
    beschäftige mich etwa seit mitte letzten Jahres mit einem kleinen
    KNX-Netz bei uns im Labor.

    Zur Zeit schreibe ich an meiner Thesis, welche die Möglichkeiten
    der Fernwirkung von KNX-Netzen mit dem Mobiltelefon über Bluetooth untersuchen soll.

    Die Idee:
    Es soll mit Hilfe von vorhandenen Geräten (Bluetooth Handy, Bluetooth Stick, µController/PC/Laptop, RS-232 Schnittstelle/IP Schnittstelle)
    eine Schaltfunktion im KNX-Netz realisiert werden.

    Im Endeffekt habe ich also eine Bluetoothschnittstelle zwischen Handy
    und sagen wir einem Laptop. Soweit so gut aber das eigentliche Problem
    zeigt sich erst, wenn ich mit einem selbstgeschriebenem Programm vom Laptop auf KNX gehen will.

    Der Laptop ist über RS232 mit dem SIemens 148-1AB02 verbunden.

    Ich müsste also für mein Programm wissen, welche Zeichenkette das Siemens Gerät erwartet, um z.B. Licht ein/aus zu schalten.

    Läuft das über ASCII? Wie z.b. hier: http://www.tapko.de/uploads/tx_neofi...umentation.pdf

    Oder verwendet Siemens, da womöglich eigenständige Codes die nicht öffentlich einsehbar sind?

    Am liebsten wäre mir eine simple Tabelle die z.B. sagt:
    Mein Programm auf dem Laptop sendet über RS232:

    hex A3 = DPT1 (0) ---> Licht aus
    hex A4 = DPT1 (1) ---> Licht ein

    Es wäre super wenn jemand der sich damit vll. beschäftigt hat, mir da weiterhelfen könnte.

    Eine letzte Möglichkeit die mir bleibt, ist mit Wireshark die Leitung abzuhören während ich Schaltbefehle sende.
    Bei KNX/IP (wir haben auch einen KNX/IP Router, hier auch selbiges Problem: Was erwartet der Router) geht dies jedoch schonmal nicht:

    "KNXnet/IP is a protocol for tunnelling KNX (EIB) communication over IP networks.
    A dissector for Wireshark exists (http://knxnetipdissect.sourceforge.net/).
    Note that the plugin does not decode the cEMI frames embedded in the KNXnet/IP packets
    (i.e., the "non-IP" part such as the KNX destination address or the application layer control field).
    Neither does it decode datapoint types (e.g., dimmer setvalues). "

    Quelle: FieldbusProtocolFamily - The Wireshark Wiki

    Hat da vll. jemand eine Idee?

    Viele Grüße
    Martin

    #2
    Nix ASCII

    Das Thema ist nicht ganz ohne, ich würde vorschlagen zur Buskommunikation einfach den eibd aus dem bcusdk zu verwenden, der unterstützt alle Schnittstellen und hat eine gut dokumentierte saubere API inkl. Beispielprogrammen statt das Rad an der Stelle neu zu erfinden.
    Also DeineApp->(API)eibd->KNX

    Die Siemens 148-1AB02 ist eine BCU1/PEI16-Schnittstelle, das ist grundsätzliche eine sehr hakelige angelegenheit, schmerzfreier ist hier in jedem Fall via IP auf den Bus zu gehen..


    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Hi danke für die prompte antwort!

      Ich werde mir das mit dem eibd morgen mal genauer ansehen.

      Du schreibst: Es wäre eine "heikle Angelegenheit" mit der rs 232 schnittstelle...

      Das "Warum" interessiert mich an der Aussage am meisten

      grüße Martin

      Kommentar


        #4
        Bcu1

        Zitat von Bareas Beitrag anzeigen
        Das "Warum" interessiert mich an der Aussage am meisten
        Ich halte persönlich wenig/nichts davon weil damit eine funktionierende und dauerhaft stabile (Wochen,Monate) Buskommunikation nur mit hohem (Lern-)aufwand ans laufen zu bekommen ist.
        Also mit allem was dazugehört, ACKs, keine Telegrammverluste, kein zusammenbrechen unter Last etc.pp.

        Das liegt wohl daran dass es a) relativ timing-kritisch ist und b) die PEI16 Schnittstelle auch ansich nicht so ne supertolle Sache bzw. einfach nicht dafür gemacht ist.
        Und ohne "echten" seriellen Port geht da garnichts.

        Alle anderen Schnittstellen TP-UART,USB,IP oder FT1.2 (auch seriell, aber mit einer BCU2, nicht verwechseln!) sind mit dem aktuellen eibd eigentlich anstecken, geht, fertig.
        Kernel-module frickeln, Misserfolge, Abstürze, Hänger, das alles kann man sich eigentlich sparen finde ich, wenns nicht nur um den Selbstzweck geht, die älteste Gurke doch irgendwie ans laufen bekommen zu haben

        P.S.: Bluetooth->KNX, würde mich stark interessieren was da rauskommt!

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar

        Lädt...
        X