Guten morgen,
ich hätt da gern mal'n Problem
... und zwar folgendes ...
Ich hab' verschiedene Status und Zentralfunktionen und frage mich, wie man das Zusammenspiel von zentralfunktion und Zentralstatus am besten realisiert. Und zwar handelt es sich um ca. 50 Schaltkanäle (Beleuchtung), die jeweils eine aktive Rückmeldung Ihres Status (bei Änderung) auf den Bus senden. Zum einen möchte ich Zentral die Beleuchtung ein- und ausschalten können und natürlich auch den Zentral-Status anzeigen, d.h. wenn noch mind. eine Lampe an ist, dann soll die LED am Zentralschalter an sein und wenn alle Lampen aus sind, soll die Status LED aus sein.
Ich hatte zunächst eine zentrale GA (7/0/0), welche ich als hörende Adresse auf alle Kanäle gelegt hab und natürlich auf den Taster. Den Status (7/0/1) berechne ich mit einer ODER-Verknüpfung alle Rückmeldeobjekte und sende ihn bei Änderung auf den Bus. Wenn ich aber nun die Zentralfunktion (7/0/0) schalte, dann kommen im "schlimmsten" Fall 50 Rückmeldungen zugleich. Dabei gehen dann scheinbar Rückmeldungen verloren, so dass der Gesamt-Status (7/0/1) nicht korrekt angezeigt wird.
Inzwischen habe ich es nun so geändert, dass ich keine zentral GA als hörende Adresse mehr verwende, sondern diese zentrale GA nur noch vom Zentraltaster gesendet und dann nur in meiner Logik verarbeitet wird. Aus der Logik heraus wird dann an alle Kanäle je ein einzelnes Telegramm (AN bzw. AUS) gesendet. Dies löst natürlich dieselbe Anzahl an Rückmeldungen aus, allerdings nicht genau zum gleichen Zeitpunkt. Dies lieferte immernoch keine zufriedenstellendes Ergebnis. Dann hab ich noch eine Zeitverzögerung von 0,1 Sekunden zwischen 2 Telegramme eingebaut, was die Situation deutlich verbessert, da jetzt nur maximal 20 Telegramme pro Sekunde auf den Bus kommen (10 Schalttelegramme + 10 Rückmeldungen). Es dauert aber bei ca. 50 Leuchten dann auch eine ganze Zeit bis alle Aktionen ausgeführt sind.
Meine Frage: Wie realisiert man/ihr solche Zentralfunktionen? (z.B. im HS)
Ist es normal, dass wie oben beschrieben, Telegramme verloren gehen können, oder könnte dies auch ein Problem der Schnittstelle oder des eibd sein?
ich hätt da gern mal'n Problem

Ich hab' verschiedene Status und Zentralfunktionen und frage mich, wie man das Zusammenspiel von zentralfunktion und Zentralstatus am besten realisiert. Und zwar handelt es sich um ca. 50 Schaltkanäle (Beleuchtung), die jeweils eine aktive Rückmeldung Ihres Status (bei Änderung) auf den Bus senden. Zum einen möchte ich Zentral die Beleuchtung ein- und ausschalten können und natürlich auch den Zentral-Status anzeigen, d.h. wenn noch mind. eine Lampe an ist, dann soll die LED am Zentralschalter an sein und wenn alle Lampen aus sind, soll die Status LED aus sein.
Ich hatte zunächst eine zentrale GA (7/0/0), welche ich als hörende Adresse auf alle Kanäle gelegt hab und natürlich auf den Taster. Den Status (7/0/1) berechne ich mit einer ODER-Verknüpfung alle Rückmeldeobjekte und sende ihn bei Änderung auf den Bus. Wenn ich aber nun die Zentralfunktion (7/0/0) schalte, dann kommen im "schlimmsten" Fall 50 Rückmeldungen zugleich. Dabei gehen dann scheinbar Rückmeldungen verloren, so dass der Gesamt-Status (7/0/1) nicht korrekt angezeigt wird.
Inzwischen habe ich es nun so geändert, dass ich keine zentral GA als hörende Adresse mehr verwende, sondern diese zentrale GA nur noch vom Zentraltaster gesendet und dann nur in meiner Logik verarbeitet wird. Aus der Logik heraus wird dann an alle Kanäle je ein einzelnes Telegramm (AN bzw. AUS) gesendet. Dies löst natürlich dieselbe Anzahl an Rückmeldungen aus, allerdings nicht genau zum gleichen Zeitpunkt. Dies lieferte immernoch keine zufriedenstellendes Ergebnis. Dann hab ich noch eine Zeitverzögerung von 0,1 Sekunden zwischen 2 Telegramme eingebaut, was die Situation deutlich verbessert, da jetzt nur maximal 20 Telegramme pro Sekunde auf den Bus kommen (10 Schalttelegramme + 10 Rückmeldungen). Es dauert aber bei ca. 50 Leuchten dann auch eine ganze Zeit bis alle Aktionen ausgeführt sind.
Meine Frage: Wie realisiert man/ihr solche Zentralfunktionen? (z.B. im HS)
Ist es normal, dass wie oben beschrieben, Telegramme verloren gehen können, oder könnte dies auch ein Problem der Schnittstelle oder des eibd sein?
Kommentar