Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder, Szenen und Gruppen...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Präsenzmelder, Szenen und Gruppen...

    Hallo,

    wahrscheinlich hab ich einen Knoten im Kopf oder probiere etwas auf die falsche Art zu lösen:

    Gegeben:
    Ein Raum mit mehreren Lampen, teils dimmbar, teils nur zum Schalten (DALI + die neuen BuschJaeger-Dimaktoren + Schaltaktor). Außerdem einen PM (Merten Argus mit 4 Zonen und 5 Blöcken) und einen Taster (TS2+).
    Ziel:
    Der PM soll bei Bewegungserkennung eine bestimmte Konstellation AN schalten (z.B. beide Spots an, Vitrine egal), und nach Verlassen des Raums ALLES AUS schalten. Durch den Taster sollen dann noch bestimmte Szenen einstellbar sein, und bei einer der Wippen das Hauptlicht dimmbar sein.
    Was ist jetzt die sinnvollste Realisierung? (Ist das nicht sogar die Standard-Konstellation von einem PM+Taster im Wohnraum?)

    Hintergrund der Frage ist, dass mir nun das genaue Zusammenspiel zwischen Szenen und Gruppen (d.h. mehrere Kanäle auf eine Gruppenadresse hören zu lassen) noch nicht ganz klar ist.
    Bei Szenen, die im BuschJaeger-Dimaktor abgelegt werden, gibt es mindestens eine Verzögerung von 0,1s zwischen jedem Kanal - die werde ich wohl nicht haben, wenn ich eine Gruppe bilde, oder?
    Andererseits kann ich wohl dem PM nicht sagen, dass beim Einschalten eine ganze Gruppe angeschaltet werden soll, aber bei Ausschalten eine Szene (nämlich die "ALLES AUS") aktiviert werden soll (oder umgedreht).
    Und wie ist eigentlich der Zusammenhang zwischen 1 Byte Wert (0..255) und Szenen-Nummer (die ja immer bei 1 anfängt)? (Bei welchem Wert würde eigentlich der Szenen-Bereitsteller die aktuellen Werte speichern, so ihm das erlaubt ist?)
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    #2
    Hallo,
    was soll die Szene denn genau bewirken ? Soll einfach nur eine Dritte Leuchte dazugeschaltet werden, und über den PM bei verlassen mit abgeschaltet werden ?
    Sollwertverschiebung am Merten PM müsste folgendermaßen gehen:

    ts2+ -> eine Wippe/Taste für Dimmen parametrieren
    PM -> Objekt Nr. 69 (Dimmeingang) mit dem 4 bit Dimm Objekt des ts2+ Verbinden.
    Müsste so klappen, wenn ich mich richtig erinnere, Ich probier das morgen mal aus.

    Kommentar


      #3
      Als "Logik-Tabelle" könnte man das ganze beispielsweise in etwa so schreiben:

      Code:
      [FONT=Courier New]
      
               PM An  PM Aus  Sz.1  Sz.2  Sz....
      Spot1     100%      0%  100%   50%   33%...
      Spot2     100%      0%  100%   75%  100%...
      Spot3      50%      0%   50%   50%  100%...
      Ambiente1   -       0%    0%  100%   50%...
      Ambiente2   -      Aus    An    An   Aus...
      ...
      [/FONT]
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
        Als "Logik-Tabelle" könnte man das ganze beispielsweise in etwa so schreiben:
        Du hast die Lösung ja gerade selber beschrieben:

        - Du kreierst eine Szene 0 (alles aus)

        - PM aktiv ruft Szene 1 auf
        - PM inaktiv (nach Ablauf der Nachlaufzeit) ruft Szene 0 auf

        fertig.

        Gruss Heinz
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          OK, das heißt dann, dass ich pro Raum (mit mehr als einer unabhängigen Lichtquelle) Szenen anlegen muss.
          Wie sieht's da mit der Telegrammverzögerung (die minimalen 0,1s die der BuschJaeger gerade noch kann) aus? Stören die?

          (Ich könnte natürlich die Szenen im WireGate auslagern, jedoch vertrete ich (noch?) die Ansicht, so zentrale Funktionalität möglichst zentral am Bus zu lassen)

          Wie ist jetzt das Mapping zwischen Byte-Wert und Szenen-Nummer (s.o.)?
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Nachtrag:
            mit den Szenen ist natürlich noch nicht abgehandelt, dass eine Wippe einige Lichter (z.B. alle Spots) dimmen soll. D.h. für die würde ich dann einfach - neben den Szenen - eine Gruppenadresse anlegen, oder?
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
              Nachtrag:
              mit den Szenen ist natürlich noch nicht abgehandelt, dass eine Wippe einige Lichter (z.B. alle Spots) dimmen soll. D.h. für die würde ich dann einfach - neben den Szenen - eine Gruppenadresse anlegen, oder?
              Ja klar! Für jedes Licht oder eine Gruppe von Lichter die du einzeln dimmen/schalten willst ein GA anlegen und auf eine Wippe legen. So kannst du nach dem Aufruf der Szene noch "nachregeln".

              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
              OK, das heißt dann, dass ich pro Raum (mit mehr als einer unabhängigen Lichtquelle) Szenen anlegen muss.
              Wie sieht's da mit der Telegrammverzögerung (die minimalen 0,1s die der BuschJaeger gerade noch kann) aus? Stören die?
              Also ich habe meine Szenen überwiegend in den Tastern (Jung Universal TSM und RCD). Von einer Verzögerung merke ich da nichts.

              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
              Wie ist jetzt das Mapping zwischen Byte-Wert und Szenen-Nummer (s.o.)?
              Soweit ich das verstehe wird in der Applikation die Szenennummer umgesetzt. D.h. wenn du in der Applikation z.b. die Szene 1 (1-64) konfigurierst wird über den Bus immer ein Byte-Wert 0 (0-63) gesendet.

              So kann man dann auch einfach mit einem Taster der "nur" einen Byte-Wert (0-255) senden kann eine Szene (0-63) aufrufen.
              Gruß
              Christian

              Kommentar


                #8
                Ich krame mal diesen alten Thread hervor, denn ich habe dasselbe Problem, auf die hier beschriebene Art mittels Szenen gelöst, aber noch eine weitere Randbedingung: Szenen sollen auch von "extern" (Taster, Visu, ...also ohne Bewegungserkennung des PM) aktiviert werden können, der PM soll aber immer sicherstellen, dass nach der Nachlaufzeit ALLES AUS geht => Keine sinnlose Beleuchtung wenn niemand anwesend.

                Momentan verhält es sich leider so, dass der PM nicht AUSschaltet, wenn von extern eine Szene aktiviert wurde. Die Möglichkeit, den Szeneneingang des PMs zu nutzen ist mir bewusst (Szene => Setze Tastereingang=1), es funzt aber nur für die Grundbeleuchtung (die der PM schaltet), nicht für andere Szenen wo der PM gesperrt sein soll.

                Ich setze die aktuellen MDT Glas-PMs ein. hjk hast Du vielleicht ne Idee?

                Eigentlich ist die Anforderung ganz einfach: PM als Vollautomat soll sicherstellen, dass bei Abwesenheit ALLES AUS ist - Auch wenn bei Abwesenheit von extern eine beliebige Szene EINgeschaltet wurde.

                Eine Überlegung (die mir aber nicht gut gefällt) war noch, über ein Präsenzobjekt (Alarmkanal) jegliche externe "Schaltquellen" zu sperren, sodass nur bei Präsenz etwas eingeschaltet werden kann.
                Zuletzt geändert von trollvottel; 08.08.2018, 08:33.

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  ich nutze 2 Kanäle vom PM: Der eine Kanal schaltet nur Licht an, der andere ist ein Halbautomat nur zum abschalten (egal ob über Szene oder über GA an alle Lichtquellen). Der Halbautomat wird durch ein ODER aller Stati der Lichtquellen eingeschaltet.

                  So ist sichergestellt, dass auch ein extern eingeschaltetes Licht auch ohne Präsenz ausgeschaltet wird.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    Hi,

                    ich nutze 2 Kanäle vom PM: Der eine Kanal schaltet nur Licht an, der andere ist ein Halbautomat nur zum abschalten (egal ob über Szene oder über GA an alle Lichtquellen). Der Halbautomat wird durch ein ODER aller Stati der Lichtquellen eingeschaltet.

                    So ist sichergestellt, dass auch ein extern eingeschaltetes Licht auch ohne Präsenz ausgeschaltet wird.
                    TOP, das werde ich heute abend gleich ausprobieren, danke! Zum Glück gibt's inzwischen 3 Lichtkanäle, denn den Zweiten nutze ich bisher schon für "Schlafwandeln".

                    Kommentar


                      #11
                      mumpf Kurze Frage, greifst Du im PM dann auch die "Alles AUS"-Szene ab und wenn ja wie reagierst Du da mit den Lichtkanälen drauf? Ich hab bisl Schiss vor einer Telegrammschleife.

                      Kommentar


                        #12
                        Hmm, ich weiß nicht, ob ich Deine Frage richtig verstehe - ich habe kein MDT-PMs, meine PMs können keine Szenen empfangen. Bei mir sendet der AUS-Kanal nur die AUS-Szene. Auf diese Szene reagieren alle Lichtquellen, das ODER ist anschließend false und wird beim nächsten Licht, das angeht, wieder true. Das triggert den Halbautomaten, den nach einiger Zeit das Licht wieder ausmacht...

                        Eine Telegrammschleife gibt es bei mir nicht.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          Hmm, ich weiß nicht, ob ich Deine Frage richtig verstehe - ich habe kein MDT-PMs, meine PMs können keine Szenen empfangen.
                          Ah, ok. Bei den MDTs ist es mir beim Rumprobieren nämlich schon vorgekommen, dass der Szeneneingang wieder eine Szene auslöste, welche wiederum empfangen wurde und Szene auslöste etc.

                          Dein Ansatz mit der Logik gefällt mir gut, weil er auf den tatsächlich geschalteten Aktoren aufsetzt und damit völlig generisch ist. Blöd wirds nur, wenn die Logik mehr Eingänge erfordert, als die Logikfunktion hat.
                          Zuletzt geändert von trollvottel; 08.08.2018, 14:24.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                            Hi,

                            ich nutze 2 Kanäle vom PM: Der eine Kanal schaltet nur Licht an
                            Hallo Waldemar,

                            ist der erste Kanal als Vollautomat oder anderweitig konfiguriert?

                            VG

                            René

                            Kommentar


                              #15
                              Hi René,

                              den ersten Kanal kann man irgendwie konfigurieren, ist eigentlich unabhängig vom "AUS"-Kanal. Bei mir hat es sich aber als am besten machbar erwiesen, wenn man Kanal 1 als Vollautomat parametriert, dieser aber das Licht nur einschaltet, mit gleicher Nachlaufzeit wie der AUS-Kanal. Der AUS-Kanal schaltet dann ja alles aus.
                              Eigentlich teilt man die normale PM-Funktion eines Lichtkanals in 2 Kanäle auf: Ein EIN-Kanal, der nur eine Lichtgruppe Schaltet und einen AUS-Kanal, der alle Lichtgruppen abschaltet.

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X