Schön, dass Dich die "Headline" angemacht hat ... Du beschäftigst Dich also auch mit Heizungsregelung über EIB?
Ich bin recht neu hier im Forum (ein paar Tage) und lese Anfragen über:
EIB-Pumpen (Was sollen die anders machen, als Wasser pumpen ... :-)).
Wenn Du diese Frage stellst, muß Dir klar sein, ob die Pumpe mit Konstant-Druck oder Proportionaldruck arbeiten soll. Kennst Du den Betriebspunkt Deiner Heizungs-Anlage? Was willst Du an der Pumpe regeln, steuern .... ?
EIB-Mischer (Was soll das sein?) Ein Mischer (3-Wege oder 4 Wege-Mischer - kennt Ihr den Unterschied ?) mischt Wassermengen von verschiedenen Temperaturen zu einer gewünschten Temperatur. Dazu läuft ein Motor rechts oder links herum (auf/zu als eine Art Schrittmotor) um meist 90 Grad. Die Laufrichtung und Zeit bekommt er von der Regelung ... Wenn Du also einen EIB-Mischer willst, mußt Du Deine Regelung selbst - sagen wir - "erstellen". Sinnvoll? Ich glaube nicht und soweit ich weiß, gibt es auch keinen "EIB-Mischer".
OK, ich bin hier sehr, sehr provokativ - mit Absicht -, aber bitte macht Euch frei von der Vorstellung, dass eine (moderne) Heizungsanlage nur aus Rohren, Heizkörpern/Rohren im Fussboden und einer dicken Pumpe bestehen ... das war einmal (hoffentlich) - sonst wechselt den Installateur ...
Ich selbst habe einen Viessmann-Kessel mit Viessman-Regelung und ja auch Vitocom 200. Was mache ich mit der EIB-Schnittstelle Vitocom? Nichts !!! Ok, Ich kann mir u.a. die Vorlauftemperatur des Kessels und der diversen Heizkreise anzeigen lassen - ja Technik ist toll. Natürlich kann ich per EIB die Heizkurve verstellen, aber irgendwann ist sie eingestellt ...
OK, die Vitocom meldet Störungen! Kann ich aber auch einfacher haben, da der Brenner einen potentialfreien Kontakt für diesen Fall zur Verfügung stellt ...
Also meine Empfehlung zur Heizungssteuerung:
Seht zu, dass Ihr eine hydraulisch gut abgestimmte Heizungsanlage bekommt. Also hat der Installateur die Kv-Werte der Ventile/Mischer bestimmt, voreingestellt und mit den Rücklaufverschraubungen optimiert. Die Pumpe ist optimal ausgelegt und passt sich automatisch dem Betriebspunkt der Anlage an.
Wenn das klar ist, setzt Ihr Eure Einzelraumregelung ein (Raumthermostat mit EMO), dazu erfindet Ihr noch eine flexible EIB-Zeitregelung (Frost/Nacht/Stdby/Komfort) für Eure Bedürfnisse und dann wird es zu weiteren Optimierungen sehr, sehr schwer ....
OK, bei Viessmann soll es noch einen weiteren EIB-Baustein geben. Dieser soll auf Grund von gewählter Raumtemperatur und Zeitplan lernen, wann er anfangen muss, die Raumtemperatur aus der Nachtabsenkung herauf zu fahren ... Keine Erfahrung, nur eine Aussage im Ohr ... Wenn ich Zeit finde, werde ich bei Viessman einen Lehrgang besuchen und hier berichten .. verlasst Euch aber nicht drauf .. ich habe ein stetiges Zeitproblem :-)))
Zum Abschluus wünsche ich mir, dass Ihr nun nicht zu hart mit mir zu Gericht geht - ich meine es nicht böse oder will hier auch nicht den Larry raushängen lassen, ich will nur versuchen aufzuzeigen, dass Heizungtechnik wirklich Technik ist und nicht nur ein paar warme Rohre ... und die, die EIB-Mischer und EIB-Pumpen wünschen, möchte ich darauf aufmerksam machen, dass die Regelungstechnik, dass eine und eine fein abgestimmte Hydraulik das andere ist ...
Danke fürs lesen.
Mit bestem Gruß
Gijay
Ich bin recht neu hier im Forum (ein paar Tage) und lese Anfragen über:
EIB-Pumpen (Was sollen die anders machen, als Wasser pumpen ... :-)).
Wenn Du diese Frage stellst, muß Dir klar sein, ob die Pumpe mit Konstant-Druck oder Proportionaldruck arbeiten soll. Kennst Du den Betriebspunkt Deiner Heizungs-Anlage? Was willst Du an der Pumpe regeln, steuern .... ?
EIB-Mischer (Was soll das sein?) Ein Mischer (3-Wege oder 4 Wege-Mischer - kennt Ihr den Unterschied ?) mischt Wassermengen von verschiedenen Temperaturen zu einer gewünschten Temperatur. Dazu läuft ein Motor rechts oder links herum (auf/zu als eine Art Schrittmotor) um meist 90 Grad. Die Laufrichtung und Zeit bekommt er von der Regelung ... Wenn Du also einen EIB-Mischer willst, mußt Du Deine Regelung selbst - sagen wir - "erstellen". Sinnvoll? Ich glaube nicht und soweit ich weiß, gibt es auch keinen "EIB-Mischer".
OK, ich bin hier sehr, sehr provokativ - mit Absicht -, aber bitte macht Euch frei von der Vorstellung, dass eine (moderne) Heizungsanlage nur aus Rohren, Heizkörpern/Rohren im Fussboden und einer dicken Pumpe bestehen ... das war einmal (hoffentlich) - sonst wechselt den Installateur ...
Ich selbst habe einen Viessmann-Kessel mit Viessman-Regelung und ja auch Vitocom 200. Was mache ich mit der EIB-Schnittstelle Vitocom? Nichts !!! Ok, Ich kann mir u.a. die Vorlauftemperatur des Kessels und der diversen Heizkreise anzeigen lassen - ja Technik ist toll. Natürlich kann ich per EIB die Heizkurve verstellen, aber irgendwann ist sie eingestellt ...
OK, die Vitocom meldet Störungen! Kann ich aber auch einfacher haben, da der Brenner einen potentialfreien Kontakt für diesen Fall zur Verfügung stellt ...
Also meine Empfehlung zur Heizungssteuerung:
Seht zu, dass Ihr eine hydraulisch gut abgestimmte Heizungsanlage bekommt. Also hat der Installateur die Kv-Werte der Ventile/Mischer bestimmt, voreingestellt und mit den Rücklaufverschraubungen optimiert. Die Pumpe ist optimal ausgelegt und passt sich automatisch dem Betriebspunkt der Anlage an.
Wenn das klar ist, setzt Ihr Eure Einzelraumregelung ein (Raumthermostat mit EMO), dazu erfindet Ihr noch eine flexible EIB-Zeitregelung (Frost/Nacht/Stdby/Komfort) für Eure Bedürfnisse und dann wird es zu weiteren Optimierungen sehr, sehr schwer ....
OK, bei Viessmann soll es noch einen weiteren EIB-Baustein geben. Dieser soll auf Grund von gewählter Raumtemperatur und Zeitplan lernen, wann er anfangen muss, die Raumtemperatur aus der Nachtabsenkung herauf zu fahren ... Keine Erfahrung, nur eine Aussage im Ohr ... Wenn ich Zeit finde, werde ich bei Viessman einen Lehrgang besuchen und hier berichten .. verlasst Euch aber nicht drauf .. ich habe ein stetiges Zeitproblem :-)))
Zum Abschluus wünsche ich mir, dass Ihr nun nicht zu hart mit mir zu Gericht geht - ich meine es nicht böse oder will hier auch nicht den Larry raushängen lassen, ich will nur versuchen aufzuzeigen, dass Heizungtechnik wirklich Technik ist und nicht nur ein paar warme Rohre ... und die, die EIB-Mischer und EIB-Pumpen wünschen, möchte ich darauf aufmerksam machen, dass die Regelungstechnik, dass eine und eine fein abgestimmte Hydraulik das andere ist ...
Danke fürs lesen.
Mit bestem Gruß
Gijay
Kommentar