Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Aktor 4-20 mA / 0-10V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Aktor 4-20 mA / 0-10V

    Ich überlege, einen Prignitz-Fühler in meine Zisterne zu bauen. Der liefert entweder die 4-20mA oder 0.10V (3-leiter)

    Frage 1.: was ist geschickter, Volt oder m-Ampere zu messen?

    Frage 2: Für die Auswertung brauch ich ja einen entsprechenden Eingang. Jetzt gibts die ja einfach bis 4-fach, was würdet Ihr empfehlen?
    Für welche weiteren Geräte brauche ich denn diese Art Eingang?
    WElchen nehmen?
    Peter
    never fummel a running system...

    #2
    Hallo Peter,

    ich habe die Tage einen Prignitz Sensor in folgender Ausführung erhalten:
    2.5m Wassertiefe, 2-Leiter Version, 4-20mA.

    Diesen Sensor betreibe ich an einem ABB AE/S 4.2.

    Funzt einwandfrei.
    Gruß Rudi

    "Der aus der Hohenzollernexklave"

    Kommentar


      #3
      Zitat von Rudi K. Beitrag anzeigen

      Diesen Sensor betreibe ich an einem ABB AE/S 4.2.
      Ich kann mich der Empfehlung von Rudi nur anschließen, der AE/S ist wunderbar universell einsetzbar, mit den drei restlichen Kanälen kannst Du dann Spannungen oder Temperaturen (über PT100-Fühler) messen. Eine Anwendung kommt da früher oder später immer (z.B Heizungstemperaturen).

      Ich empfehle Dir die 20mA-Stromschleifenlösung, die ist relativ unabhängig von der Leitungslänge und anderen Störungen. Überprüfe aber, ob Dein Sensor mit den 24V Versorgungsspannung des AE/S klar kommt oder Du den Wert per Spannungsregler oder einem zusätzlichen Netzteil bereitstellen mußt. Es gibt einen Threat bzgl. Rewalux-Zisternensensor (->Suche), da ist das Thema ausdiskutiert (ggf. im UC-Forum).


      Gruß
      Hartmut

      Kommentar


        #4
        Bei einem 4-20mA Sensor besteht die Möglichkeit, eine Leitungsunterbrechung festzustellen, wenn der Analogeingang dies unterstützt.
        Gruß
        Frodo

        Kommentar


          #5
          RudiK, benutzt Du die Hilfsspannung vom Aktor?
          never fummel a running system...

          Kommentar


            #6
            Hallo TRex,

            entschuldige meine späte Antwort. War ein paar Tage weg

            Ich benutze die Hilfsspannung des AE/S.
            Mein Sensor ist ein 2-Leiter-Sensor.
            Der + Anschluss des Sensors liegt an +UB des Analogeingangs, der - Anschluss am eigentlichen Kanaleingang (bei mir Kanal A).
            Gruß Rudi

            "Der aus der Hohenzollernexklave"

            Kommentar

            Lädt...
            X