Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DEVI Dünnbettheizung an EIB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB DEVI Dünnbettheizung an EIB

    Hallo zusammen,

    Leider habe ich im Forum nicht viel passendes gefunden, daher meine Frage:

    Weiß jemand, ob und wie man eine DEVI Dünnbettheizung (Bad) in die EIB Installation Integrieren kann.

    Unser Installateur möchte einen eigenen UP Regler verbauen. Lieber wäre mir eine Steuerung über EIB Schalter oder RTR. Ist soetwas möglich?

    Danke,
    Oliver

    #2
    Zitat von olivers Beitrag anzeigen
    Unser Installateur möchte einen eigenen UP Regler verbauen. Lieber wäre mir eine Steuerung über EIB Schalter oder RTR. Ist soetwas möglich?
    Die EIBifizierung ist möglich.

    Je nach Heizungsart (Fußbodentemperierung oder Raumheizung) brauchst Du aber einen Fußbodenfühler u/o RTR, sowie einen Schaltkanal.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Antwort.

      Die Dünnbettheizung wird im Boden des Badezimmers verlegt und soll die vorhandene Fußbodenheizung unterstützen. Als RTR sollen Gira TS2+ zum Einsatz kommen.

      Kann ich mit einem TS2+ sowohl die Fußbodenheizung, als auch die Dünnbettheizung steuern?

      Welche weiteren Komponenten benötige ich? Einen freien Kanal auf einem Schaltaktor und einen EIB Bodentemperaturfühler? Den DEVI Regler kann ich dann komplett entfallen lassen?

      Danke,
      Oliver

      Kommentar


        #4
        Als Raumtemperatur-Regler sind die entsprechenden TS2+ gut geeignet.

        Wenn's um die Fußboden-Temperatur geht, brauchst Du noch einen externen Fühler, den Du im Estrich einbauen lässt.

        AFAIK kann ein TS2+ dann sowohl die Raumtemperatur- als auch die Fußbodentemperatur-Regelung übernehmen (Annahme: Du hast zwei Heizkreise, d.h. neben der FBH beispielsweise noch einen Handtuch-Heizkörper).
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          Ja, ich habe 2 Heizkreise - wenn man das so nennen will:

          a) FBH (Warmwasser)
          b) DEVI Dünnbettheizung zur Unterstützung der FBH (elektrisch)

          Die Frage ist, ob beide mit einem TS2+ angesteuert werden können und wenn ja wie?

          Die FBH (a) wir ja über einen Heizungsaktor und elek. Stellantriebe betrieben. Wie wird (b) gesteuert - über einen normalen Schaltaktor? Und muß für (b) ein Bodenfühler eingebaut werden?

          Danke,
          Oliver

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,
            ich stehe vor selbigen Problem. Habe a) FBH und b) Devi Dünnbettheizung (für die Frau...) und c) einen im Dünnbett verlegten Tempfühler. Zur Vor-Ort-Steuerung einen TS2+.

            Wenn ich mir das so recht überlege, müsste es wohl so funktionieren:

            a) wird über den TS2+ und einen REG Heizungsaktor gesteuert.
            b) benötigt einen Schaltkanal auf einem Aktor
            c) Benötigt zum Anschluss einen Analogeingang, damit man das Signal auswerten kann und dann damit den Schaltkanal von b) steuern kann. Der TS2+ kann einen zweiten Heizungskreislauf mit steuern. Fälschlicherweise wird angenommen, dann man einen externen Fühler am Busankoppler anschliessen kann. Das ist aber nicht so.

            Bei c) liegt bei mir gerade das Problem: Es gibt wohl keinen Analogkeingang als UP Variante und ein signalkabel zum Schaltschrank im Keller gibts nicht.

            Kann jemand meinen Gedankengang bestätigen und hat jemand vielleicht eine weiter Idee? (asser einen 4fach REG Analogeingang in der Wand im Bad zu versenken...)

            Kommentar


              #7
              Zitat von Bsee72 Beitrag anzeigen
              Bei c) liegt bei mir gerade das Problem: Es gibt wohl keinen Analogkeingang als UP Variante
              Wie wär's denn mit einem Zennio Quad?

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Wie wär's denn mit einem Zennio Quad?
                Den verwende ich :-)

                mit dem Quad und einen Bodenfühler regle ich die Heizmatte (max.40 Grad). Einschalten tue ich die Devi Zeitgesteuert (Früh und Abends).
                Ansonsten habe ich einen Berker RT der mir meinen Handtuchheizkörper und somit die Raumtemperatur regelt.
                Gruß
                Marcus
                --------------
                www.stk-gmbh.com

                Kommentar


                  #9
                  Ob sich ein Schaltaktor-Kanal für die E-Heizung bei stetiger Regelung, sprich Pulsweitenodulation eigent? Die Schaltspielhäufigkeit ist dann schon heftig.

                  Falls PWM empfiehlt sich eher nen Heizaktor-Kanal mit dahintergeschaltetem Halbleiter-Relais.

                  mfg
                  2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                  Kommentar


                    #10
                    Wieso Schaltaktor ? Ich habe da einen Raumaktor dahinter der mir die DEVI ansteuert.
                    Gruß
                    Marcus
                    --------------
                    www.stk-gmbh.com

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                      Wie wär's denn mit einem Zennio Quad?

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Perfekt. Danke. Zennio hatte ich gar nicht mehr auf dem Plan. Das habe ich gesucht.

                      Kommentar


                        #12
                        und c) einen im Dünnbett verlegten Tempfühler.
                        Perfekt. Danke. Zennio hatte ich gar nicht mehr auf dem Plan
                        Welcher Fühler liegt denn im Dünnbett, Prüfe doch mal, ob der Fühler zum Quad passt?

                        Ein DEVI-Fühler funktioniert IMHO nicht mit dem QUAD

                        Freundliche Grüße aus Wörlitz

                        Micha

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Micha Beitrag anzeigen
                          Welcher Fühler liegt denn im Dünnbett, Prüfe doch mal, ob der Fühler zum Quad passt?

                          Ein DEVI-Fühler funktioniert IMHO nicht mit dem QUAD

                          Freundliche Grüße aus Wörlitz

                          Micha
                          Ja, Devi Fühler. Warum nicht? Ist doch ein analoger 4-20mA Fühler, oder?
                          Zur Not könnte ich den tauschen, da in einem Rohr verbaut wurde. Das würd ich mir aber gerne sparen.

                          Kommentar


                            #14
                            DEVI-Fühler kenne ich nicht. Wenn er wirklich bereits eine 4-20 mA Elektronik hat (was mich wundert) wird das nix mit dem Zennio Quad.

                            Viele Grüße,

                            Stefan
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #15
                              DEVI verwendet in der Regel NTC 15 Widerstände ( 15 kOhm bei 25°C ), der Quad auch NTC aber mit anderer Kennlinie.

                              Wenn Du den Fühler austauschen kannst, dann ist ja gut

                              Gruß Micha

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X