Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Homeserver und Linienkoppler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Homeserver und Linienkoppler

    Hallo Leute,

    habe eine Grundlegende Frage zum HS wenn ich einen Homeserver in einem großen Gebäude mit mehreren Linien einbinden möchte und der HS ist beispielsweise in Linie 2 eingebunden und ich möchte über die Visu alles Steuern. Dann müsst ich doch alle Telegramme durch die Linienkoppler lassen, damit ich sie mit dem HS auslesen und schreiben kann das würde ja aber bedeuten die Linienkoppler wären überflüssig und ich würde den ganzen Bus zumüllen, das ist doch bestimmt nicht Sinn und Zweck. Gibt es da andere Lösungen oder denke ich da falsch oder müsste der HS in die Hauptlinie eingebunden werden?

    M.f.G
    Patrick

    #2
    homeserver sollte immer in die oberste ebene. sprich hauptlinie in deinem fall. die linienkoppler sollen alle telegramme in die hauptlinie senden (eventuell buslast beachten) und telegramme aus der hauptlinie entsprechend filtern.

    hat man viel traffic auf der hauptlinie, da alle telegramme der linien benötigt werden, ist es eventuell sinnvoll die hauptlinie in eine ethernet zu verwandeln.

    ansonsten hilft nur geziehlt filtern.
    Über Mobile Device

    Kommentar


      #3
      und wie Filtert man das heraus, ich kann in den Gruppenadressen sagen durch den Linienkoppler durchlassen, dann werden ja alle Telegramme ohne Filter durchgelassen wie kann ich aber sagen das die Telegramme auf die Hauptlinie sollen jedoch nicht auf alle Unterlinien. Verbaut sind Hager Linienkoppler TA008.

      M.f.G
      Patrick

      Kommentar


        #4
        If you drag one or more Group Addresses from the Group Address List and drop them onto a Line icon in the Topology view, then these Group Addresses will be added to the Filter Table of the Line Coupler for that Line. ETS creates a new element in the topology"Manual Filter Table Entries".

        Kommentar


          #5
          Hallo Patrick
          als erstes sollte der HS eigentlich auf dem Backebone sein.Damit müssen Telegramme, die in die Linie 1 gehen müssen, nicht aus der Linie 2 über den Backebone (Bereichslinie) in die Linie 1.

          Damit du den Linienkoppler auf filtern stellen kannst, musst du eine Dummyapplikation einfügen (in der Linie in der der HS sitzt). und alle Gruppenadressen die du im HS verwendest dort verknüpfen. So werden dann nur die benötigten Telegramme in die entsprechende Linie gesendet.

          Gruss Aendu
          Gruss Aendu
          HS3/HS2/Pronto/.......

          Kommentar


            #6
            danke Aendu007 für die Antwort, das der Homeserver auf die Hauptlinie gehört ist mir jetzt klar. Jedoch das mit der Dummy Adresse ist mir nicht ganz klar kann mir das jemand genauer erklären benötige ich da noch extra Hardware oder spielt sich das alles in der ETS ab, bisher habe ich einfach in den Gruppenadresse auf durch den Linienkoppler durchlassen auf ja geklickt und es hat Funktioniert. Habe mir so eine Dummy Applikation von Gira heruntergeladen kann aber nicht viel damit anfangen.

            Kommentar


              #7
              schau dir einfach den Beitrag von S.De Bruyne an, dort steht beschrieben wie es ohne Dummy geht! Ansonsten einfach die Dummyapplikation auf die Hauptlinie setzen, und die Ga's die der HS mitbekommen soll mit dem Dummy verknüpfen. Dem Dummy am besten die Adresse vom HS geben, damit im Busmonitor auch der HS als Absender auftaucht..... Nachher die LK neu programieren, damit die Filtertabellen aktualisiert werden!

              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                . Dem Dummy am besten die Adresse vom HS geben, damit im Busmonitor auch der HS als Absender auftaucht..... Nachher die LK neu programieren, damit die Filtertabellen aktualisiert werden!
                Wenn der HS über eine USB-Schnittstelle am Bus hängt, sehe ich im Busmonitor seine Adresse als 15.15.255. KNX vergibt das wohl automatisch!?
                Wie kann ich dem HS eine andere Adresse geben?
                Oder muss ich einfach der Dummyapplikation die 15.15.255 geben?
                Mit freundlichen Grüßen,
                Martin W.
                Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
                Staatl. gepr. Elektrotechniker

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Sepp,

                  die 15.15.255 ist die phys. Adresse der USB-Schnittstelle. Der USB-Schnittstelle einfach die richtige phys. Adresse per ETS zuweisen.
                  Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

                  Oliver Wetzel

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X