Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strommessung mit ABB SA/S8.16.5S

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Strommessung mit ABB SA/S8.16.5S

    Habe eine ABB SA/S8.16.5S im Test. Mit Hilfe der anderen Threads zu dem Thema bin ich darauf gekommen einen anderen Datentyp zu wählen...
    Lese den Stromwert in einen Dummy-GA mit 2 Byte. Am Kanal A hängt eine Glühbirne mit 100W.
    Der Aktor zeigt mir bei Datentyp 9.021 3,49mA. Mit Hilfe der anderen Threads zu dem Thema bin ich darauf gekommen einen anderen Datentyp zu wählen... Wechsel ich also den DT auf 7.010 sind's immerhin 349 - einheitenlos... Aber die 10er Potenz stimmt schon mal...;-)
    Allerdings sind das bei 'ner 100W-Glühbirne immer noch 20% Abweichung?!?! Eigentlich müsste ich ja so auf 430mA kommen...
    Mit 'ner 60W Glühbirne habe ich das gleiche Verhalten - ziemlich genau 20% zu wenig...

    Woran liegt's? Jemand 'ne Idee?

    Vielen Dank für Eure Hilfe,
    Volker

    #2
    Hallo Volker,

    in der Anleitung steht auf Seite 20:
    Genauigkeit: +/- 8% vom akt. Stromwert plus +/- 100mA.

    Dann passt das mit deinen Werten schon.

    Seite 54:
    Mit dem Kommunikationsobjekt „Stromwert“ kann der erkannte Stromwert als mA-Wert auf dem EIB / KNX übertragen werden. Es handelt sich um einen 2-Byte-Zählwert (EIS 10, DPT7.012, 1mA pro Digit).

    HTH

    Kommentar


      #3
      Hatte mich nur gewundert, dass ich in beiden Fällen ziemlich genau 20% hatte. Bei +/- 100mA hätte es ja relativ gesehen andere Abweichungen geben müssen...
      Aber ok, vielleicht bin ich mit 60/100W auch noch zu klein um vernünftige Werte zu erreichen...

      Danke für Deinen Hinweis,
      Volker

      Kommentar


        #4
        Hallo Volker,

        es kann sein, dass Deine Strommessung genauer ist, als Du annimmst. Ich vermute, Du hast mit P=U*I mit 100W/230 V gerechnet und dann gerundet. Da aber sowohl die Leistung der Lampe als auch die Versorgungsspannung stark fehlerbehaftet ist, kannst Du das nicht als Referenzwert zur Überpüfung der Strommessung des Aktors nehmen. Ich würde Dir da eher ein einfaches Digitalmultimer empfehlen (z.B. Voltcraft VC170 DMM). Mit 2 oder mehr Messwerten könntest Du dann sogar den Offset (+- 100 mA) vom proportionalen Fehler trennen - und ggf. in einer Logik anpassen, wenn Du das brauchst.

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Gut, die Lampe habe ich nicht gemessen. Allerdings zeigt mein Stromkostenmessgerät vom großen C sauber 100,3W an... Spannung wird mit 230,4V angezeigt... cos Phi ist 1.

          Ok, ich könnte jetzt noch das Multimeter in Reihe schalten und wirklich mal den Wirkstrom der Lampe messen. Jetzt messe ich natürlich noch den Blindstrom der Spannungsversorgung mit.
          Ohne Lampe zeigt mein Gerät immerhin 3W und cos Phi von 0,4 an...;-)

          Ok, werde ich wohl irgendwann mal 'ne Logik drüberlegen müssen...

          Kommentar


            #6
            Wendet auch doch mal an Herrn Rohrbacher von der ABB Hotline. Dann habt Ihr definitiv eine belastbare Aussage.

            Kommentar

            Lädt...
            X