Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sensor ABB WZ/S1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sensor ABB WZ/S1

    Hi,
    wir haben in einigen Projekten Die ABB Wetterzentrale WZ/S 1.1
    Wir hatten jetzt schon öfter das Problem, das sich der Sensor "verabschiedet" hat - sprich Windwerte von 17 m/s bei Windstille oder Temperaturen von über 50 grad.
    Bis jetzt hat ABB die Sensoren ohne Probleme getauscht und auf Nachfrage hieß es "Es gibt keine Probleme mit den Sensoren".
    Jetzt wollte ich einfach mal nachfragen ob ihr auch Probleme mit diesem sensor habt?

    Gruß Stephan
    Alle Fehler, die man hat, sind verzeihlicher als die Mittel, welche man anwendet, um sie zu verbergen.

    #2
    Hallo,

    Skandal!

    Habe heute den gleichen Sensor bei einem Kunden getauscht,
    der zeigte ständig regen an!(Bewässerung lief nicht ,Garten trocken)

    Vor 8 Wochen einen baugleichen Sensor von der TG 051 Hager mit
    17 /ms Wind bei Flaute.

    In dem letzten 12 Monaten habe ich mit sicherheit 5 dieser Sensoren
    getauscht ob von Hager,Elsner oder ABB ist wohl überall die gleiche
    Ausseneinheit.

    Auf meine Nachfrage hin ebenso die Auskunft : Probleme ? haben wir keine!

    Anscheinend haben die Herren aber doch ein Problem mit der Sensoreinheit.

    Von der TG 051 bzw. Elsner 08 Grundeinheit habe ich übrigens auch schon 3 getauscht.

    Grüsse vom See
    Daniel Wehrle

    Kommentar


      #3
      Abb Wz/s1.1 + Wes/a1.1

      Hallo,
      Die ABB Wetterzentrale+ Wettersensor habe ich an 6 Gebäuden z.Z. Im Einsatz.
      Bei allen Stationen mußte ich den Temperaturoffset auf 50 (=+5,0°C) setzen um einen Wert zu erhalten der in etwa dem tatsächen Wert(neben dem Fühler mit geeichtem Luftthermometer) entspricht.

      Bei allen Stationen ist außerdem die Regenerkennung eher eine 'hohe Luftfeutigkeitserkennung'.
      Mehrfach gab es eindeutige Falschmeldung, und in den Bürogebäuden wird es nicht gern gesehen wenn über 1000 Jalousieanlagen mehrfach hochfahren nur weil sich ein Wölkchen am Himmel sehen läßt.
      Wobei ich hier sagen muß, die Gebäude stehen unter 1km Entfernung zur Weser, was bedeutet hier schmeckt die Luft oft salzig.

      Mehrfache Telefonate mit der ABB EIB-Technichen Hotline ergab bis jetzt keine Lösung. (Letzter Anruf Freitag auf den AB) Nächste Woche wird wohl der erste Sensor gegen den- gerade erhaltenen- 7. Sensor ausgetauscht und zurückgeschickt.

      Neben der Regenerkennung meint der eine Temp. von -1214 ausgeben zu müssen während der Status der WZ 0 - also alles o.k. anzeigt.

      Was mich jetzt interessiert: Wer stellt diese Sensoren eigentlich her?

      Gruß, Thomas

      (P.S.: Vielleicht sollte in dem anderen Forum ein Hinweis auf hier gepostet werden)

      Kommentar


        #4
        Eher "Luftfeuchte" als "Regen"

        Moin!

        Auch ich bin der Meinung, daß diese Sensoren den Unterschied zwischen "hoher Luftfeuchtigkeit" und "Regen" nicht kennen.

        Als sich letzten Sommer mehrfach bei tiefstehender Morgensonne vor der Rezeption wegen angeblichen Regens die Jalousien nicht runterfahren ließen gab´s heftigen Ärger mit dem Betreiber und ich mußte diese Jalous aus der Regen-Automatik rausnehmen.

        Vielleicht ist bei diesen Außeneinheiten die Heizung zu schwach (haben die überhaupt eine?), oder es sollten Drucksensoren eingebaut werden, die den "Aufprall" von Regentropfen registrieren.

        Es müßten schon unzählige Hinweise bei den Herstellern eingegangen sein - unverständlich, daß das Problem immernoch besteht.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          Laut ABB sind inzwischen beide Flächen ständig beheizt, was mir durch meine Mitarbeiter bei einer Funktionsüberprüfung (bei ca.20°C Außentemp.) auch bestätigt wurde (Spürbar wärmer als der übrige Teil des Sensors).

          Gruß, Thomas

          Kommentar


            #6
            Guten Morgen,

            ich hatte heute Morgen ein Telefonat mit Elsner - Elektronik
            die stellen diese Sensoren her.

            Laut Elsner kommen diese Probleme fast sicher von Feuchtigkeit im Sensor selbst.

            Abhilfe schafft die neue Ausseneinheit, die hat ein Kondenswasserablauf.

            Schauen mer mal!

            Grüsse
            Daniel Wehrle

            Die neue Ausseneinheit passt anscheinend ohne Änderungen oder Update auf die alte Station.

            Kommentar


              #7
              kann mir jemand sagen, wie die fühler genau heißen, damit ich diesen ersetzen kann?

              Kommentar

              Lädt...
              X