Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[mmh] mehrere iTunes mit gleicher datenbank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Werd mal testen, ich glaub jetzt hab ich´s gecheckt.
    ChronoSync ist ein einfaches Synchronisierungstool, eigentlich nicht
    schlecht allerdings kann ich damit die iTunesLibrary nicht auswählen.
    Wahrscheinlich nur ne Einstellungssache in dem Tool selbst, ich werd berichten. Danke erstmal!

    Gruß
    Helmut
    Gruß Helmut

    Kommentar


      #17
      Aha, damit kann man nur Ordner synchronisieren.
      Hab bisher damit auch nichts anderes gemacht.
      Im Falle iTunes ist das aber auch kein Hindernis, einfach die Library in einem
      separaten Ordner ablegen und in iTunes den entsprechenden Verweis hinterlegen. Dann diesen Ordner mit den anderen Mac´s synchronisieren und fertig.
      Ich hoffe es ist so einfach wie beschrieben. Hab die nächsten Tage wenig Zeit aber
      sobald ich es getestet hab werde ich berichten.

      Gruß
      Helmut
      Gruß Helmut

      Kommentar


        #18
        bin mir nicht sicher ...

        Du kannst die Library dort lassen, wo sie standardmäßig liegt und kopierst einfach den lokalen iTunes Ordner... den die Art Infos holt sich iTunes auch lokal. Es reicht sicherlich nicht nur die beiden DB Files zu kopieren...

        LG

        Kommentar


          #19
          Nur damit ich's verstanden hab. Du meinst also dass ich den kpl Ordner synchronisieren soll. Die Library, die Musikfiles, die Movies etc. ?
          Aber für was soll dann die Ablage der Files auf einer Nerzwerkressource gut sein?
          Gruß Helmut

          Kommentar


            #20
            Vielleicht hilft dass dem Einen oder Anderen auch etwas mehr...iTunes 9: Private Freigabe unter der Lupe Macmagazin
            Gruß Jörg.


            "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
            (Steve Jobs)

            Kommentar


              #21
              Das hat aber nix mit dem eigentlichen Thema zu tun... Privatfreigabe ist für "Mädchen"

              LG

              Kommentar


                #22
                Jut jut....dann hab ich das Thema wohl verpeilt.

                Aber die Privatfreigabe find ich gar nicht sooo schlecht. Dann bin ich halt auch noch ein Mädchen.
                Gruß Jörg.


                "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
                (Steve Jobs)

                Kommentar


                  #23
                  Syncopation

                  Ich werfe hier mal ein weiteres Tool (mit dem ich in keinerlei wirtschaftlicher Abhängigkeit stehe) in den Raum: Syncopation (http://www.sonzea.com/syncopation/).

                  Damit lassen sich Libraries zwischen mehreren Macs vollständig, also unter Beachtung der Attribute wie Bewertung oder Playcount, und ohne Benutzerinteraktion synchronisieren. Damit synchronisiere ich bei mir Libraries zwischen 5 Macs recht zufriedenstellend, allerdings aus Komfortgründen mit mehrfacher Datenhaltung. Zentrale Datenhaltung ist ebenfalls möglich, aber Netzwerkspeicher kostet ja nichts und so überwiegen für mich die Vorteile, dass auf jedem Mac Daten hinzugefügt werden können (Stichwort eyeTV Aufnahmen für FrontRow) und sich im Netz verbreiten...

                  Kommentar


                    #24
                    Ich habe das bei mir (Win) mit einer Netzwerkfreigabe gelöst.
                    Beim Starten von ITunes die Shift Taste drücken und Mediathek auf dem Netzlaufwerk erstellen.
                    Auf allen Clients die Laufwerke für die Netzwerkfreigabe mit dem gleichen Buchstaben freigeben
                    Bei den folgenden Clients durch Drücken der Shift Taste beim Start diese Mediathek auswählen.
                    In den Itunes Optionen muss unter Speicherort die Netzwerkfreigabe ausgewählt sein!
                    Der Haken bei Medienordner automatisch verwalten muss gesetzt sein. Ebenso beim Hinzufügen zur Mediathek … in den Itunes Ordner kopieren.

                    Ich hatte mal anfangs Schwierigkeiten wenn mehrere Clients offen sind , ist mir aber nicht mehr aufgefallen. Alle Clients müssen die gleiche Version haben.

                    Bei mir funktioniert das so seit 1 ½ Jahren bin aber auch kein Hardcore Itunes Nutzer.

                    Gruß
                    Ralf

                    Kommentar


                      #25
                      Hi Ralf,

                      genau so kann man das eigentlich auch auf dem Mac einrichten und wäre IMHO auch der beste Weg. Geht dort aber leider nicht. MAC OSX läßt einen Mehrfachzugriff auf die DB schlichtweg nicht zu.

                      Problematisch bei der Auslagerung der DB auf eine Ressource ist dann noch der Zustand, dass wenn iTunes startet und Ressource nicht verfügbar, iTunes eine neue lokale DB anlegt...

                      BTW wir können in Kürze aber auch WIN iTunes steuern , ohne zus. Software, rein auf Protokollebene.

                      LG

                      Kommentar


                        #26
                        Geht dies dann nur in eine Richtung (mmh->winitunes) oder werden beide Richtungen möglich sein ?
                        Gruss Mathias

                        Kommentar


                          #27
                          oder werden beide Richtungen möglich sein ?
                          verstehe nicht was Du meinst??

                          Kommentar


                            #28
                            Du hattest geschrieben, dass Ihr in Kürze auch WINiTunes Steuern könnt, d.h. ja von mmh in Richtung win. Nun meine Frage ob dies dann bidirektional auch gehen würde, sprich von WINiTunes in Richtung mmh ?
                            Gruss Mathias

                            Kommentar


                              #29
                              Aber sicher das....

                              Wir haben AppleTV auf Protokoll Ebene eingebunden. Über diesen Service sollte jedes iTunes im Netz Plattformunabhängig bidirektional bedient werden können. Funktioniert ja auch bei der Remote APP

                              Aber vorerst Theorie ... bin mir aber zu 99% sicher, dass es klappt. Durch diese Einbindung ergeben sich völlig neue Ansätze

                              LG

                              Kommentar


                                #30
                                Synkron

                                Also ich habe das mit dem Synctool Synkron (Mac) - Download gelöst.
                                Das Tool ist kostenlos.
                                Damit kopiere ich zeitgesteuert (z.B. täglich Nachts) die Library vom Master-Mac auf die anderen Macs.
                                Angehängte Dateien
                                Gruß Andree Czybulski

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X