Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Max Last pro Kanal

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Max Last pro Kanal

    Hallo zusammen,

    ich muss erstmal mein Lob für das Forum hier aussprechen, da es mir schon sehr geholfen hat.
    Jetzt habe ich allerdings eine Frage zu einem 8 Fach Schalt-Aktor. Wie viel Steckdosen kann ich an einen Ausgang anschließen?

    Beispiel Büro: Funktioniert es, wenn ich 4-5 Steckdosen verklemme und diese an einen Ausgang anschließe (Spiele PC, Monitor, weiterer PC, Laptop, Steckerleiste für Boxen, Drucker, usw?) oder ist das zuviel?

    Grüße
    Klaus

    #2
    Steckdosen kannt Du erst mal unbegenzt viele anschließen! Die Frage ist nur, wieviele DU davon gleichzeitig nutzen kannst.

    Aktoren haben im Regelfall 10A oder 16A maximale Last. Da ist dann eben Schluß, was natürlich durch einen passend dimensionierten LS sichergestellt sein muss. Aber das sollte Dein Eli Dir beantworten können und vor allem auch für Dich machen!
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Lt. Datenblatt 16A / Kanal => Einfache Rechnung: 16A*230V = 3680 W

      Ein paar Zeilen tiefer steht sogar: Anschlussleistung: 3680 W Ohmsche Last

      Damit sollte die Frage doch beantwortet sein, odrrr!?!

      Du musst einfach die Anschlussleistungen der Geräte herausfinden und addieren.
      Dann noch if ("meine Geräte in W" < 3680W) then "OK" else "Lasten aufteilen" endif

      (Berücksichtigung von cos φ aussen vor gelassen.)

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die Antworten Leider kenn ich mich nicht so gut mit Elektrotechnik aus, versuche das aber zu bessern
        Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, kann ich an einen Kanal von der Theorie her 3 PCs mit 1000W Netzteilen dauerhaft laufen lassen?

        Grüße

        Kommentar


          #5
          Hallo Klaus,
          die Menge der Steckdosen ist erst einmal "egal".
          Wichtig ist welche Geräte an den Steckdosen angeschlossen werden (Geräte-Leistung), der Gleichzeitigkeitsfaktor und die max. Belastung der Aktor-Kontakte, welche du sicherlich in den Technischen Daten des Aktors finden kannst. Darauf aufbauend musst du deinen Leitungsschutzschalter auswählen. Bei 10A max. Kontaktbelastung kannst du keinen 16A LS einbauen
          Bsp.: Hauswirtschaftsraum. Waschmaschine und Trockner. Diese beiden Geräte wirst du nie zusammen an einen Stromkreis betreiben können, da die Stromaufnahme der beiden Geräte zusammen mehr als 16A ist. Die Geräte werden sicherlich auch einmal zusammen betrieben. Somit musst du diese einzeln auf Stromkreise/ LS-Schalter aufteilen.

          Wohnzimmer. Hier wirst du im Normalfall Probleme bekommen die Strombelastung der Steckdosen zusammen auf 10A zu bekommen. Somit sind die Menge der Steckdosen hier nicht relevant

          Andreas
          Gruß
          Andreas

          Kommentar


            #6
            Waren markus und Uwe doch schneller
            Gruß
            Andreas

            Kommentar


              #7
              Zitat von nachtschicht Beitrag anzeigen
              Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, kann ich an einen Kanal von der Theorie her 3 PCs mit 1000W Netzteilen dauerhaft laufen lassen?
              Von der Theorie her ja. Von der Praxis her können auch 4 oder fünf funktionieren, da die im Regelfall ja nicht ständig alle die vollen 1000W verbraten. Es steigt dann aber natürlicha uch das Risiko, dass der LS schaltet und der Strom weg ist.....
              In der Praxis können aber auch 2 schon zuviel sein, wenn Du die z. B. parallel über eine Steckdosenleiste einschaltets. Anlaufstrom von Festplatten ist sehr hoch, ist mir schon ab und an passiert, dass bei Rechnern mit 3-4 Platten beim Einschalten "die Sicherung fliegt". Wenn's gute Platten sind, kann meine ein verzögerung beim Hochlaufen einstellen, damit wird der Motor der Platten unterschiedlch verzögert eingeschaltet, so dass sich die Anlaufströme nicht addieren.
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                Von der Theorie her ja. Von der Praxis her können auch 4 oder fünf funktionieren, da die im Regelfall ja nicht ständig alle die vollen 1000W verbraten. Es steigt dann aber natürlicha uch das Risiko, dass der LS schaltet und der Strom weg ist.....
                In der Praxis können aber auch 2 schon zuviel sein, wenn Du die z. B. parallel über eine Steckdosenleiste einschaltets. Anlaufstrom von Festplatten ist sehr hoch, ist mir schon ab und an passiert, dass bei Rechnern mit 3-4 Platten beim Einschalten "die Sicherung fliegt". Wenn's gute Platten sind, kann meine ein verzögerung beim Hochlaufen einstellen, damit wird der Motor der Platten unterschiedlch verzögert eingeschaltet, so dass sich die Anlaufströme nicht addieren.
                Ich mach mal am Beispiel mit dem Netzteil weiter. Bei Netzteilen ist ja immer ein Gesamtwert und Maxwert angegeben. Kann es passieren, dass durch die von dir beschriebenen Anlaufströmen der Festplatten die Last höher als der Peak Wert der Nezteile ist?

                Grüße

                Kommentar


                  #9
                  kurz und knapp: JA!
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    Mensch, dass ganze wird nun aber ganz schön teoretisch.

                    Natürlich wirst du Probleme bekommen, wenn du über 3600W einen Aktor schalten willst. Aber mal ehrlich, wo ist den dieses der Fall, dass du über einen Aktor-Kanal 3600W schaltest?
                    In einem normalen Einfamilienhaus/ Wohnung, möchte ich mal sagen, nicht.

                    Wenn ich dein Beispiel Büro anschaue, bekommst du, sagen wir mal ca. 1400W zusammen
                    Gruß
                    Andreas

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Nachtschicht,

                      wenn dir die Leistungsbelastung kopfzerbrechen bereitet dann schalte doch einfach mit deinem Schaltaktor ein Leistungsschütz (20A) welches für kurzfristige Anlaufströme oder Spitzenlastströme geeignet ist. Somit wird der Schaltaktor entlastet. Ich habe z. B. alle meine Aussensteckdosen über diese Leistungschütze betrieben die von KNX- Schaltaktoren angesteuert werden, da auch mal grössere Verbraucher an diese Steckdosen angeaschlossen werden können. Dann ist es im Kurzschlussfall oder Überlastfall wenn die Kontakte verschmort sind günstiger ein 1Ph. Leistungsschütz 20A auszutauschen als einen ganzen KNX- Schaltaktor.

                      MfG
                      Frank

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Schulten Beitrag anzeigen
                        Ich habe z. B. alle meine Aussensteckdosen über diese Leistungschütze betrieben die von KNX- Schaltaktoren angesteuert werden, da auch mal grössere Verbraucher an diese Steckdosen angeaschlossen werden können.
                        Du weisst aber schon, dass normale Schuko-Steckdosen nur mit 16A belastet werden dürfen.
                        Solche Vorschläge haben also hier eigentlich nichts verloren, welche die Spezifikation aushebeln
                        Gruß
                        Andreas

                        Kommentar


                          #13
                          gemeint ist wohl 16A Dauerlast, (auch das würde ich übrigends NICHT raten)
                          kurzzeitig - also im Anlauffall- kann ein stärkerer Motor, Schweißtrafo o.ä. schon einmal ein bischen "drüberhauen"...
                          Nicht zuvergessen: der KURZSCHLUSSTROM wenn ein Gerät einen KS verursacht: auch dabei fließen ein "paar" Ampere (hoffentlich genug zum Auslösen des LS)
                          EPIX
                          ...und möge der Saft mit euch sein...
                          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
                            Du weisst aber schon, dass normale Schuko-Steckdosen nur mit 16A belastet werden dürfen.
                            Solche Vorschläge haben also hier eigentlich nichts verloren, welche die Spezifikation aushebeln
                            Hallo Andreas,

                            Leistungsschütze sind Keine Sicherungen!

                            Ich meine damit das die Leistungsschütze mit 20A belastbar sind die Vorsicherung allerdings, da es sich um Schuko- Steckdosen, handelt natürlich nur mit einer 16A LS-Sicherung Typ B abgesichert wird,Somit ist das Leistungsschütz nicht voll belastet, denn auf dem Markt gibt es überwiegend 20,25,oder 40A Leistungsschütze.

                            Ich hoffe hiermit keine Panik verbreitet zu haben in dem ihr meint ich würde Schukosteckdosen mit 20A Sicherungen absichern.

                            MfG
                            Frank

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
                              Du weisst aber schon, dass normale Schuko-Steckdosen nur mit 16A belastet werden dürfen.
                              Solche Vorschläge haben also hier eigentlich nichts verloren, welche die Spezifikation aushebeln
                              Sorry Frank. Habe das Thema etwas zu schnell durch gelesen. Habe erst jetzt bemerkt, dass du nicht mit 20A absicherst, sondern nur den Schaltkontakt auf 20A Belastung hoch setzt. Vergesst also was ich zum Beitrag von Frank als Kommentar geschrieben habe.
                              Zum Vorgehen von Frank. Ich denke, dass das aber nicht unbedingt notwendig ist, da man ja Aktoren mit 16A C-Last Kontakten kaufen kann. Die würde ich so oder so immer vorziehen. Man weiß ja nie was kommt.
                              Die sollten dann von der Charakteristik alle Möglichkeiten bei einer Absicherung mit LS-Schalter B16 abdecken.
                              Außerdem spare ich mir den Platz der Schütze
                              Gruß
                              Andreas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X