Hello,
ich stehe kurz vor der Renovierung eines EFH aus dem Jahr 1965 und nach vielen Recherchen und Argumentationssuche (auch aus dem Forum) konnte ich mal innerfamilär (=Frau) Zustimmung zu EIB/KNX erhalten ("wenn es auch einen Schalter gibt zum Licht ein/aus").
Habe mich beim Studium mit Bussystemen beschäftigt und war richtig happy dass es nun ein genormtes System gibt - dann aber gleich wieder ernüchtert, weil immer nur Argument zu teuer (ist ja schon oft diskutiert worden) und kaum jemand aus der Baubranche vor Ort der sich auskennt.
Bevor ich mich nun dem Elektriker stelle (der in der Bekanntschaft schon mehrmals Bussysteme ausgeredet hat) eine kurze Verständnisfrage:
Bei einem Schaltaktor (z.B. 8 fach) könnten ja mehrere klassische Stromkreise zusammen kommen: Licht Wohnzimmer, Licht Küche, Steckdose Schlafzimmer
Plant man nun besser die Kreise so, dass ein Sicherungsschalter alle Phasen des Aktors schaltet
ODER
so wie klassisch quasi ein Sicherungsschalter pro Raum - wo dann mehrere Kreise am Aktor liegen und bei Umbauarbeiten dann verschiedene Schalter umgelegt werden müssten?
FI in beiden Fällen über sinnvolle Bereiche (Stockwerk, Geräte,..)
lg
Christian
Detailinformation zum Renovierungsplan ohne direkten Bezug zur obigen Frage:
EFH in Wien 130m2 ohne Keller
* Steuerung von Licht und einigen Schaltkreisen
* zentrales Dimmen von einigen Lichtkreisen
* Vorbereitung von Rollladensteuerung (nur Vorbereitung da keine Rollladen vohanden und diese erst im nächsten Renovierungsschritt ins Budget passen)
* Heizungssteuerung - da Heizsystem noch nicht final entschieden ist nochoffen ob FBH vorerst ohne direkte Steuerung aber zumindest Heizkörperthermostate gesteuert
* Nutzung der Präsenzmelder für einfache Alarmanlage (Innensirene und Licht an)
ich stehe kurz vor der Renovierung eines EFH aus dem Jahr 1965 und nach vielen Recherchen und Argumentationssuche (auch aus dem Forum) konnte ich mal innerfamilär (=Frau) Zustimmung zu EIB/KNX erhalten ("wenn es auch einen Schalter gibt zum Licht ein/aus").
Habe mich beim Studium mit Bussystemen beschäftigt und war richtig happy dass es nun ein genormtes System gibt - dann aber gleich wieder ernüchtert, weil immer nur Argument zu teuer (ist ja schon oft diskutiert worden) und kaum jemand aus der Baubranche vor Ort der sich auskennt.
Bevor ich mich nun dem Elektriker stelle (der in der Bekanntschaft schon mehrmals Bussysteme ausgeredet hat) eine kurze Verständnisfrage:
Bei einem Schaltaktor (z.B. 8 fach) könnten ja mehrere klassische Stromkreise zusammen kommen: Licht Wohnzimmer, Licht Küche, Steckdose Schlafzimmer
Plant man nun besser die Kreise so, dass ein Sicherungsschalter alle Phasen des Aktors schaltet
ODER
so wie klassisch quasi ein Sicherungsschalter pro Raum - wo dann mehrere Kreise am Aktor liegen und bei Umbauarbeiten dann verschiedene Schalter umgelegt werden müssten?
FI in beiden Fällen über sinnvolle Bereiche (Stockwerk, Geräte,..)
lg
Christian
Detailinformation zum Renovierungsplan ohne direkten Bezug zur obigen Frage:
EFH in Wien 130m2 ohne Keller
* Steuerung von Licht und einigen Schaltkreisen
* zentrales Dimmen von einigen Lichtkreisen
* Vorbereitung von Rollladensteuerung (nur Vorbereitung da keine Rollladen vohanden und diese erst im nächsten Renovierungsschritt ins Budget passen)
* Heizungssteuerung - da Heizsystem noch nicht final entschieden ist nochoffen ob FBH vorerst ohne direkte Steuerung aber zumindest Heizkörperthermostate gesteuert
* Nutzung der Präsenzmelder für einfache Alarmanlage (Innensirene und Licht an)
Kommentar