Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Einzeladern zur Installation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] - √ - Einzeladern zur Installation

    Hallo Gemeinde,

    irgendwie finde ich in dem Wust an Infos nicht die richtige.
    Ich suche Einzeladern für die Verdrahtung meines Schaltschrankes. Ich will die 5*1,5qm nicht auseinanderbasteln. Es gibt diese Pakete doch zu 50 oder 100 Meter in der entsprechenden Farbe. Könnt Ihr mir die entsprechende Bezeichnung der nennen?
    Vielen Dank
    Bernd

    #2
    hi

    da willst du doch sicher kein massiven Draht nehmen oder??

    Es gibt auch flexiblen "Schaltdraht" in verschiedenen Querschnitten musst da aber Aderendhülsen verwenden oder die Enden verlöten.

    Ich glaub das heißt sogar Schaltdraht.
    Gruß

    Guido

    Kommentar


      #3
      Ich Denke du meinst H07V-K ein drahtig Flexibel in der Gewünschten Farbe und Querschnitt
      Wer fragt ist ein Narr - für 5 Minuten.
      Wer nicht fragt ist ein Narr - sein Leben lang.

      Nur weil die Klugen immer nachgeben, regieren die Dummen die Welt.

      Kommentar


        #4
        H07V-K Heisst das Zeugs......

        Kommentar


          #5
          Zitat von Höhlenbär Beitrag anzeigen
          hi

          da willst du doch sicher kein massiven Draht nehmen oder??

          Es gibt auch flexiblen "Schaltdraht" in verschiedenen Querschnitten musst da aber Aderendhülsen verwenden oder die Enden verlöten.

          Ich glaub das heißt sogar Schaltdraht.
          Das Verlöten ist in der Elektroinstallation nicht Zulässig bitte die DIN VDE Beachten
          Wer fragt ist ein Narr - für 5 Minuten.
          Wer nicht fragt ist ein Narr - sein Leben lang.

          Nur weil die Klugen immer nachgeben, regieren die Dummen die Welt.

          Kommentar


            #6
            Zitat von 0-Ahnung Beitrag anzeigen
            Ich Denke du meinst H07V-K ein drahtig Flexibel in der Gewünschten Farbe und Querschnitt
            Würdet Ih mir denn raten in starr oder flexibel den Schrank zu verdrahten. Zu meiner Lehrzeit (ist schon viele Jahre her) mussten wir sowas immer in starren Adern verdrahten.

            Gruß bernd

            Kommentar


              #7
              Das macht keiner mehr starr.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Danke!!

                Bernd

                Kommentar


                  #9
                  @ 0-Ahnung

                  ich glaube da sind die sich selbst nicht einig bei der VDE

                  VDE 0100-520:1985-11 11.10.2: löten ist bei Schraubklemmen nicht zulässig

                  VDE 0100-520:1996-01 526.2 Anmerkung: Lötverbindungen sind zu vermeiden, Ausnahmen sind unter gewissen Umständen (Zuverlässigkeit im Betrieb und im Fehlerfall) zulässig

                  VDE 0100-520:2003-06 526.5.1 + 526.5.2: Lötverbindungen sind erlaubt, wenn gewissen Bedingungen erfüllt sind (s.o.)
                  Gruß

                  Guido

                  Kommentar


                    #10
                    Verlötetet Enden in einem Schaltschrank würde ich mal als Pfusch bezeichen - unabhängig von "u.U." der VDE. Dafür gibt es Presszangen und Aderendhülsen, fertig. Und in den Reihenklemmen ist auch ein flexibler Leiter optimal aufgehoben.
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                      Und in den Reihenklemmen ist auch ein flexibler Leiter optimal aufgehoben.
                      Ja aber dann bitte mit Presshülsen.

                      Verlötetet Enden in einem Schaltschrank würde ich mal als Pfusch bezeichen
                      Das würde ich nicht so verallgemeinern es gibt immer noch Einbaugeräte mit Lötfahnen. Teilweise sind die Anzeigen bei uns auch noch so ausgeführt.
                      Gruß

                      Guido

                      Kommentar


                        #12
                        Löten

                        Hallo!

                        Frage zum Löten, bin etwas verwirrt :-)
                        Mein Elektriker hat mir empfohlen die Fensterkontakte und die Rollläden Anschlußkabel zu verlöten um die Dose einputzen zu dürfen, da nicht lösbare Verbindung.
                        Installation sieht so aus, Kaiser Econ UP Dose, ein Flexrohr zum Verteiler, eines raus zum Rollladen. In der UP Dose werden die 4 Drähte des Rollladenkabels 4x0,75 mit den 4 Einzeladern 1,5 die zum Verteiler gehen verlötet und mit Schrumpfschlauch isoliert, so zumindest der Plan.
                        Fensterkontakte ähnlich nur halt mit Telefonkabel 2x2x0,6.

                        Abnehmen muß es sowieso er, nur würde ich trotzdem gerne normgerecht installieren und ich weiß nicht ob er in diesem Bereich up to date ist. Er meinte jedenfalls das machen sie immer so um die optisch nicht sehr schönen sichtbaren weißen Abdeckunden zu sparen.
                        Installation ist in Österreich, falls das was ändert.

                        Lg

                        Kommentar


                          #13
                          Mein FK sind auch verlötet
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #14
                            Rolladenanschluss

                            Hallo bojo7
                            Bei mir sitzen neben allen Fenstern Kaiser Elektronikdosen.
                            Im linken Teil habe ich die flexiblen Rolladenleitungen mit Aderendhülsen versehen und via Lüsterklemmen mit der NYM-Leitung verbunden.
                            Hoffe das ist so zulässig.
                            Im rechten Teil befindet sich der Binärkontakt, auf den der Fensterkontakt geführt wird. Binärkontakt und Fesnterkontakt verbinde ich ebenfalls via Lüsterklemme. Die Dose wird mit einem weissen Federdeckel versehen, und übertapeziert. (Muss ja evtl mal ran, falls der Binärkontakt aussteigt.
                            Beste Grüsse, moudi

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                              Und in den Reihenklemmen ist auch ein flexibler Leiter optimal aufgehoben.
                              Zitat von Höhlenbär Beitrag anzeigen
                              Ja aber dann bitte mit Presshülsen.
                              Absoluter Quatsch - ob Aderendhülsen erforderlich sind hängt vom Typ der Klemme ab. Bei Käfigzugfederklemmen (z.B. Wago mit CageClamp) sind massiv, fein u. feinstdrähtige Leitungen ohne AEH möglich; bitte die Zulassung seitens des Herstellers beachten.

                              Im Leistungsteil eines Unterverteilers der Gebäudeinstallation haben Lötverbindungen heutzutage absolut nichts zu suchen - das wäre Pfusch!
                              Gruss
                              GLT

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X