Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ekey Net / Frage zum Aufbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ekey Net / Frage zum Aufbau

    Hallo,
    ich habe nun auch noch eine kurze Frage zu ekey NET.
    Funktioniert die NET Variante, wenn man die Finger usw. eingelernt hat, auch ohne Kontakt zum Server, oder ist das ganze zwingend notwendig?
    ** Hintergrund, im Erstausbau "brauche" ich erst nur einen ekey zum öffnen der Haustür. Aber später soll dann noch einer am Hoftor und beim Gartentor ran, und jedes mal das ganze Paket kaufen, ist ja glaube ich auch nicht Sinn der Sache.

    Gruß
    Joggi

    #2
    Hallo Joggi, wir haben erst seit 4 Tagen das ekey.net. Die komplette Software ist auf einem Win7-Rechner installiert. Das brauchst Du um neuen Finger einzulernen und Berechtigungen zu vergeben. Der in der Software enthaltene Terminalserver versendet dann UDP-Telegramme bei jedem Ereigniss an den HS. Ekey sagt die ekey.net läuft nach der Inbetriebnahme und dem Einlernen der Finger auch als Standalone. Und das ist auch wirklich so. Habs gerade mal getestet. Rechner komplett aus und siehe da ich konnte wieder rein. Kriegst dann halt keine Meldung auf den Gira-HS. Eventuell könnte man noch die UDP vom ekey Lan Converter an den Terminalserver mitschneiden, hab ich aber noch nicht getestet.
    Das ganze System mit Fuhr-Motorschloß war nach dem Einbau in 10 Minuten startklar und der Spassfaktor ist bei 100%. Sogar meine immer sehr skeptische Frau hat es sofort angenommen und findet das Spielzeug gei.. Ich hab noch viel damit vor und halt Euch auf dem Laufenden.

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      vielen Dank für die ausführliche Antwort. Das hört sich doch mal vielversprechend an. Dann wird es wohl ein ekey.NET werden bei uns. Jetzt müsste man nur noch mit ChristianB und seiner Homeserveranbindung (https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...eresse-11.html ) abklären, ob man wie Du geschrieben hast, die UDP vom Converter mitlesen bzw. auswerten kann, dann wäre das ganze für´s erste perfekt.

      Gruß
      Joggi

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        da ich gerade bei der Rohbauverrohrung bin hätte ich zum ekey ein paar Fragen:

        1. Wie sieht die optimale Verkabelung aus wenn ich den ekey per UDP an den HS anbinden will? Sollte ich die Steuereinheit gleich in den Serverschrank ziehen ( ca. 15m von der Haustüre entfernt ) oder wie würdet ihr das machen?

        2. Sollte ich mich gleich für den ekey net entscheiden oder ist die Anbindung an den HS leichter mit der ekey home + UDP mit dem passenden HS Baustein?

        Danke im Voraus
        Gerry
        lg Gerry
        hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

        Kommentar


          #5
          1. Ja und zu Sicherheitsfragen guck mal hier https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...interesse.html in den Post #105.
          2. Bei einer Tür würde ich die Home PC nehmen. Dafür findest Du meinen Baustein fertig im Downloadbereich.
          Gruß Christian

          Kommentar


            #6
            ok danke Christian,

            dann werd ich es wie folgt verkabeln:

            Die Auswerteeinheit kommt in den Serverschrank (ca.15m vom Fingerprint) ,
            also einmal ein Datenkabel 2x2x0,8 vom Fingerprint zur Auswerteeinheit,
            dann vom Relais der Auswerteeinheit mit einem ?? 2x1,5 ?? zur UV (steht im Eingangsbereich) dort in der UV über einen ?? Traffo ?? weiter zum Öffnerkontakt der Haustüre!

            Welches Kabel würdet ihr für den Türöffner nehmen?
            Welcher Traffo wäre hier geeignet?


            Ist diese Verkabelung wie oben beschrieben die gängigste Lösung oder
            gibt es optimalere Wege? Ich möchte noch beide Garagentore mit dem Fingerprint öffnen.

            danke Gerry

            Ps.: danke für den genialen Baustein Christian!!
            lg Gerry
            hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

            Kommentar


              #7
              Wenn jemand Lust hat mir seine Verkabelungsvariante des ekey mitzuteilen, der auch eine Anbindung an den HS hat, wäre ich sehr dankbar!!

              Danke MfG Gerry
              lg Gerry
              hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

              Kommentar


                #8
                Ich habe mich auch mal durch den anderen Thread gewühlt. Der Aufbau der Home Variante ist mir noch einigermaßen klar. Beim Net wird es kompliziert:

                Zitat von Joggi2222 Beitrag anzeigen
                Jetzt müsste man nur noch mit ChristianB und seiner Homeserveranbindung abklären, ob man wie Du geschrieben hast, die UDP vom Converter mitlesen bzw. auswerten kann, dann wäre das ganze für´s erste perfekt.
                Gibt es hierzu inzwischen eine Antwort bzw. ist das gelungen?

                Sofern nicht. Christians NET-Baustein bezieht sich auf die Telegramms des Terminal Servers, richtig? Ist der Baustein frei verfügbar?

                Dazu benötige ich beim net einmal den "Wiegand Converter" oder gibt es einen anderen "LAN Converter" für das Net System? Dieser unterscheidet sich vom LAN Converter für das Home? Die Inneneinheiten braucht man gar nicht, wenn man die Auswertung mit dem HS machen möchte?

                Heißt 40 Personen, dass ich für die 40 Personen jeweils 10 Finger anlernen kann oder nur insgesamt 40 Finger?

                Beim Eibmarkt steht: "Für jede ekey net Anlage pro Fingerscanner muss eine Lizenz bestellt werden" Welche Lizenz benötigt man für die Kombination ekey net mit HS?

                Kommentar


                  #9
                  Wir haben bei uns je 1 Steuerleitung vom der Scanner-Einheit und vom Motorschloß in den Serverschrank gelegt und und dann natürlich noch die Spannungsversorgung fürs Motorschloß aus der UV.

                  Zur Net-Variante gehört das komplette Softwarepaket und ein USB-Fingerscanner zum anlernen, der Scanner an der Tür, ein Relaisbaustein 'SE-Mini' und der Lan-Converter im Serverschrank. Die beiden Bausteine lt. Plan verdrahten, den LAN-Converter ans Netzwerk und das Relais auf den Kontakt des Öffners oder Motorschloß.

                  Die Software findet den Lan-Converter, IP vergeben, Finger anlernen und Berechtigungen vergeben, alles zum Lan-Converter schicken und fertig.

                  Läuft immer, auch ohne PC und ohne HS.

                  Die Software installiert einen sogenannte Terminalserver als Dienst der dann UDP's verschickt wer, wann und mit welchem Finger, welche Tür geöffnet hat. Die UDP'S von der Home und der NET-Variante sind ein wenig unterschiedlich.
                  Der HS schneidet dies UDP's mit und dokumentiert die einzelnen Türöffnungen, schaltet Licht und Ansagen etc.
                  Ich habe den Home-Baustein von Christian verwendet und den dann entsprechend geändert. So sind in den NET-UDP's z.B. schon die Benutzer als Klartext drin, die Home-UDP's liefern soweit ich weiß nur die User-ID.

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,
                    danke für die Ausführungen...

                    wenn ich die Auswertung über den HS mache (also Türöffnen via Aktorkanal), kann ich auf den Relaisbaustein ganz verzichten oder brauche ich den zwecks Anbindung des LAN-Converters?

                    Der Terminalserver generiert ja erst die UDP-Pakete, welche der HS empfängt.
                    Kann ich auch die Kommunikation vom LAN-Converter ZUM (ausgeschalteten) Terminalserver mitschneiden (so dass ich keinen PC laufen lassen muss, um die Infos im HS zu haben) ?

                    WEnn ich die Anlage dann um einen zweiten Scanner erweitern will. Benötige ich nur die Außeneinheit? Wie wird diese dann angeschlossen?

                    Kommentar


                      #11
                      Den Relaisbaustein wirst Du immer brauchen, darin werden mE auch die Daten der Finger und Berechtigungen liegen, das ganze läuft ja auch ohne PC.
                      Aber Du kannst ja über einen Binäreingang denn Relaiskontakt auf den Bus bringen.

                      Wenn eine Tür dazu kommt brauchst Du einen Lan-Converter, einen Relaisbaustein und den Fingerscanner. Und wahrscheinlich eine zusätzliche Lizenz.

                      Die Software nimmt dann den neuen Lan-Converter mit den dahinterliegenden Komponenten, Relais und Scanner als neuen Zugang auf.

                      Die eigentlichen UDP-Telegramme an den HS verschickt der Terminalserver entsprechend aufbereitet. Aber dieser muß ja erst die Daten vom LAN-Converter bekommen, dass überhaupt etwas passiert ist. Ich habe mir noch nicht die Mühe gemacht diese Kommunikation vom LAN-Converter zum Terminalserver anzusehen. Ist aber bestimmt nicht so einfach lesbar bzw. sicher sogar verschlüsselt. Über diesen Weg kommen ja auch die Fingerdaten nach dem Anlernen in den Relaisbaustein.

                      Den Terminalserver kannst Du auf jeden beliebigen Rechner im Netzwerk packen. Muß nicht der Rechner mit der ekey-Software sein. Es gibt doch eigentlich immer irgendein NAS mit WHS oder einen Visu-Rechner der immer an ist. Der Terminalserver läuft als Dienst.

                      Kommentar


                        #12
                        Also brauche ich zu jeder Außeneinheit z.b. eine Steuereinheit (mini) und einen LAN-Converter- Aalso mehrere Türen heißt mehrere Inneneinheiten und mehrere Lan-Converter. Soweit verstehe ich das richtig, oder?
                        Im Prinzip also wie beim Home-System.

                        Einen Vorteil ggü. dem Home sehe ich dann nicht wirklich. "Einfacher" ist vermutlich lediglich die Programmierung über den PC. Nachteilig finde ich (im Privathaushalt) die Sache mit dem Terminalserver. Je autonomer solch ein System läuft, desto besser.
                        Was wären weitere Vorteile/Nachteile beim Net im Privathaus?

                        Viele Dank!

                        Kommentar


                          #13
                          Bei mir hat den Ausschlag für die NET gegeben, wie was programmiert wird. Die Steuereinheit ist bei uns im Keller. Ich habe keine Lust das Ding im Keller zu programmieren und dann nach oben zu rennen und die Finger anzulernen. Das mach ich mit den Leuten einfach am Kaffeetisch.

                          Zusätzlich kann ich Berechtigungen für verschiedene Tage und, oder Uhrzeiten eingeben. Oder wenn ein Benutzer keine Berechtigung mehr haben soll, wird er einfach rausgenommen aber die gelernten Finger bleiben erhalten und können jederzeit wieder aktiviert werden.

                          Das war mir wichtig, z.B für die Urlaubszeiten etc. Dann wird der 'Blumenpfleger' nur für diese Tage freigeschaltet. Oder die Putzfrau kann nur an bestimmten Wochentagen in einer bestimmten Zeitspanne rein.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            Zitat von Pinki Beitrag anzeigen
                            Wenn eine Tür dazu kommt brauchst Du einen Lan-Converter, einen Relaisbaustein und den Fingerscanner. Und wahrscheinlich eine zusätzliche Lizenz.

                            Die Software nimmt dann den neuen Lan-Converter mit den dahinterliegenden Komponenten, Relais und Scanner als neuen Zugang auf.
                            Laut Handbuch ekey net kann ein ekey net CV LAN maximal 8 Fingerscanner verwalten. Die darunterliegenden Scanner und die Steuereinheiten werden über RS485 verbunden.
                            Somit sollte doch gar nicht für jeden Scanner bei der net-Variante ein Lan-Converter nötig sein?


                            Zitat von Pinki Beitrag anzeigen
                            Den Terminalserver kannst Du auf jeden beliebigen Rechner im Netzwerk packen. Muß nicht der Rechner mit der ekey-Software sein. Es gibt doch eigentlich immer irgendein NAS mit WHS oder einen Visu-Rechner der immer an ist. Der Terminalserver läuft als Dienst.
                            Ich habe nur einen Linux-Server, der dauerhaft läuft. Da liegt die Idee nahe, den Terminalserver in einer virtuellen Instanz laufen zu lassen (z. B. VirtualBox mit Win 7).
                            Laut Webseite von ekey soll kein virtueller Server verwendet werden, aber ich sehe keinen Grund dafür.
                            Weiß jemand mehr darüber, läuft der Terminalserver in einer virtuellen Windows-Instanz oder wo liegt das Problem?

                            Gruß Klaus

                            Kommentar


                              #15
                              Hi

                              das stimmt: jedoch handelt es sich nicht um 8 Fingerscanner sondern um 8 Geräte - d.h. zB. 4 Fingerscanner und 4 Steuereinheiten. Das ist jedoch die Höchstgrenze und hängt von den Distanzen ab. (Achtung: keine Sternverkabelung vom LAN Konverter weg)


                              offiziell wird eine virtuelle Umgebung nicht unterstützt.
                              Es gibt Installationen auf denen es läuft. zu empfehlen ist hier jedoch klar ein WIN-PC.

                              lg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X