Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktor Ausgang Oder Funktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltaktor Ausgang Oder Funktion

    Hallo Zusammen,

    ich benutze einen MDT Schaltaktor 2-Fach AKK-0216.02. Ueber Kanal A versetze ich meine Fussbodenheizung in den Frostmodus. Es waere ebenfalls moeglich meine FBH ueber ein zweites Signal in den Nachtmodus zu versetzen. ALLERDINGS DUERFEN NIEMALS ZUR GLEICHEN ZEIT BEIDE SIGNALE ANSTEHEN DA DIES ZUM KURZSCHLUSS UND EVTL. ZUR ZERSTOERUNG MEINER FBH-STEUERUNG FUERHEN WUERDE!!! Ich habe bereits eine Einschaltverzoegerung eingestellt so dass beim Umschalten nichts passieren kann. Bis jetzt ist es mir nur moeglich ueber Szenen zuerst Kanal A ausszuschalten und dann Kanal B einzuschalten. Dies ist mir allerdings nicht sicher genug, da durch manuelle Betaetigung trotzdem beide Kanaele geschaltet werden koennen. Natuerlich ist zu Testzwecken im Moment nur eine Leitung angeschlossen. Ich versuche seit einem Tag eine ODER Funktion zu integrieren so dass nur Kanal A ODER B geschaltet werden kann, bekomme dies aber nicht hin...
    Ich waehre sehr dankbar uber Hilfe hierzu.

    MFG Micha

    #2
    Wenn ein paralleles Schlaten verhindert werden MUSS, nimt man entweder einen Fancoil-Aktor oder man tennt über Relais (öffner) die jeweils andere Leitung. Alleine über KNX-Funktionalität geht das schief.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Ist es garnicht moeglich dies ueber die Logikfunktionen zu realisieren? Ich verstehe die Logikfunktionen leider nicht und finde auch in der Internet Suche nirgends Erklaerungen wie die Logik in ETS3 funktionieren soll. Durch zufall habe ich schon Funktionen hinbekommen wie z.B. Ausgang B schaltet immer automatisch mit Ausgang A aus. Jedoch schaffe ich es nicht Ausgang B bei Schaltung von Ausgang A automatisch abzuschalten.

      Kommentar


        #4
        Hallo michah,

        MatthiasS hat schon das schon richtig gesagt. Logiken sind schön und gut, aber sicher ist sicher, dann lieber ein paar Euro in zwei Relais investiert als die Heizungssteuerung geschrottet.
        Zu deiner "Wo finde ich Logikfunktionen"-Frage: Logikfunktionen sind nicht "einfach so im KNX drin", sondern (optionaler) Bestandteil von KNX-Komponenten. Also z.B. ein Tastsensor der ein paar Logikkanäle (Presets, Treppenhauslichtsteuerung, Lichtszenenaktor, Logik-Gatter,...) zur Verfügung stellt. Oder es sind dedizierte Logikbaustein. Oder ganze Computersysteme wie ein Gira Homeserver.

        Grüße

        Kommentar


          #5
          Hallo unknownuser,

          es sind Logikfunktionen im Aktor vorhanden. Pro Kanal 2 Objekte entweder Oder/Und .
          Ich weiss nur nicht wie ich diese im ETS richtig implementieren kann und finde auch hierzu keine Anleitung

          Kommentar


            #6
            Hi,

            Du verwechselst was: Das logische ODER und das "sprachliche" ODER (wie Du es verwendest) sind nicht gleich. Das logische ODER (a ODER b) ist in vielen Aktoren integriert. Das "sprachliche" ODER - besser zu verstehen als ENTWEDER-ODER wird EXCLUSIV-ODER genannt (kurz EXOR) und ist wohl nicht einfach so in den Aktoren verfügbar. Logisch müsstest Du ein (a UND NICHT b) ODER (NICHT a UND b) realisieren, das für jeden einzelnen Ausgang (also 2 mal).

            Viel einfacher ist das mit Szenen, was ja Dein erster Ansatz war:
            Szene Kanal A Kanal B
            0 aus aus
            1 ein aus
            2 aus ein
            Um ganz sicher zu gehen, machst Du eine Einschaltverzögerung auf Kanal A und B von ca. 1 Sekunde. Jetzt kannst Du mit Szene 0 ausschalten, mit 1. den einen und mit 2 den 2. Kanal einschalten. Ausgeschaltet wird sofort, eingeschaltet erst nach 1 Sekunde, somit sollten nie beide Leitungen gleichzeitig an sein. Da die Szene ja auch nur über 1 GA übertragen wird, können/sollten Protokollverzögerungen bzw. Auswerteverzögerungn (die man ja potentiell beim einzelen schalten von mehreren Ausgängen hätte) nicht vorkommen. Zur Sicherheit vergibst Du beim Aktor an die Schalt-KO keine GA. Ein Problem ist dann noch die manuelle Bedienung des Aktors im Schaltschrank, da musst Du einen grossen Aufkleber dran packen!
            Natürlich habt MatthiasS recht, sicher ist es nur, wenn Du es über Hardware abbildest! Dies hier ist aber sicherer als eine einfache Logik auf irgendeinem Rechner. Ich habe auf diese Weise seit einem halben Jahr meinen Dunstabzug (4-Stufen-Regelung) so angeschlossen und es funktioniert prima!

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von michah Beitrag anzeigen
              Hallo unknownuser,

              es sind Logikfunktionen im Aktor vorhanden. Pro Kanal 2 Objekte entweder Oder/Und .
              Ich weiss nur nicht wie ich diese im ETS richtig implementieren kann und finde auch hierzu keine Anleitung
              Ab Seite 42:
              http://www.mdt.de/download/MDT_THB_Schaltaktor.pdf

              Kommentar


                #8
                Hallo Zusammen,

                Danke erstmal für die Hilfe. Ich habe das ganze nun gelöst in dem ich 2 GA erstellt habe. In der einen der Status von Kanal A und ein Sperrobjekt von Kanal B. Die andere GA einfach anderst herum. Dadurch ist selbst das manuelle Schalten beider Kanäle nicht mehr möglich. Auf meiner Schaltwippe drücke ich nun links für Szene 1 Frostmodus. Beide Leds sind rot. Ein Tastendruck rechts: szene 0, beide Kanäle aus, d.h: FBH an und beide Leds grün. Zweifacher Tastendruck rechts für Szene 2, FBH in Nachtmodus. Linke Led grün, rechte rot.
                MFG Micha

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von michah Beitrag anzeigen
                  ALLERDINGS DUERFEN NIEMALS ZUR GLEICHEN ZEIT BEIDE SIGNALE ANSTEHEN DA DIES ZUM KURZSCHLUSS UND EVTL. ZUR ZERSTOERUNG MEINER FBH-STEUERUNG FUERHEN WUERDE!!!
                  Besteht eine derartige Anforderung ist einzig u. alleine eine HARDWAREVERRIEGELUNG als Lösung in Betracht zu ziehen - wer sowas per Logik und/oder über KNX macht, ist ein Pfuscher! Es ist deine Kohle, die Du da riskierst, aber no risk, no fun, gelle?

                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X