Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Taster --> Tastensperre programmieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Taster --> Tastensperre programmieren

    Hallo zusammen

    Ich bin neu hier und möchte fragen ob auf einen KNX-Taster eine Tastensperre programmiert werden kann.
    Also ähnlich wie bei den alten Handys --> Langes drücken der #-Taste sperrt das Telefon und entsperrt dann wieder. Also bei einem 4-fach KNX-Taster wird durch drücken von den beiden unteren Tasten über eine Dauer von 3 sek. eine Tastensperre aktiviert und durch erneutes Drücken deaktiviert. Oder so ähnlich...

    Habe noch nichts finden können und freue mich schon auf mögliche Antworten.

    #2
    Glaub ich kenn da keinen. Die Sperre wird meist am Aktor gesetzt und nicht am Taster. Weil meist möchte man die Aktion die die Taste normalerweise auslösen würde sperren und nicht die Taste selbst.

    Kommentar


      #3
      Sollte gehen, einfach langen Tastendruck als UM Funktion programmieren. Und wenn du dann die Taste lange hälst sendest du eine GA zum sperren. Bei Gira Tastern geht das sperren über eine GA relativ einfach.

      Kommentar


        #4
        Hi,
        Bei Busch Jäger geht es auch:
        Tor mit Freigabeobjekt: Pro Taste -> Tor-Eingang -> Tor-Ausgang -> Aktor
        Dann die Sperr-Taste auf die Freigabe-Objekte und fertig.

        Welche Taster hast du denn im Einsatz?

        Gruß Timo

        Kommentar


          #5
          Hallo und ich bin begeistert das schon so schnell positive Rückmeldungen kommen.

          Ich habe leider vergessen zu erwähnen das ich nicht nur im Forum sonder im KNX-Thema neu bin. Plane gerade meinen Neubau und möchte sehen was ich mit KNX alles realisieren kann. Die Tastensperre soll natürlich für die Kinder sein wenn die nix anderes machen als Licht AN-AUS und Rolladen RAUF-RUNTER.
          Von programmieren habe ich auch noch keine große Ahnung und weiß auch nicht was UM Funktion und GA sind??
          Also Taster sind im Moment die MTD-Glastaster mit Thermostat http://www.voltus.de/?cl=details&ani...FZMZtAodI2kA8w im Rennen ganz vorne. Ich bin mir auch noch nicht ganz sicher ob meine Ideen eine gute Programmierung oder einen guten Taster benötigen.

          Geht das dann mit den Tastern und wenn ja kann es für Dummies erklärt werden

          Gruß Robert

          Kommentar


            #6
            Hallo Robert,

            dann bist Du im Einsteiger-Bereich besser aufgehoben. Les' dort ein bisschen mit, vieles wird Dir dann sicher klarer. Bei den meisten Häusern gibt es auch einen zentralen Server der Logikfunktionen ermöglicht, damit kann man solche Funktionen auch lösen, falls Taster und Aktor das nicht ermöglichen.

            Viele Grüße

            Dirk
            Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

            Kommentar


              #7
              Die MDT-Glastaster können das! Ich habe bei mir die Panikfunktion genutzt, d.h. mehr als 3 Tasten gleichzeitig drücken. Dann kannst Du alles so hinterlegen, dass wahlweise der Taster oder aber auch der Aktor gesperrt wird. Natürlich musst Du auch eine Funktion hinterlegen, die das wieder rückgängig macht (ich habe hier das nochmalige Betätigen der Panikfunktion genommen). Deine Kinder werden nicht lange brauchen, um das festzustellen. Aber dasselbe ist dann auch über zentrale Funktionen möglich, an die die Kinder nicht mehr so schnell kommen.

              Ich würde übrigens nicht die MDT-Taster mit Temperatursensor nehmen, sondern seperate Thermostate (zumindest, falls Du raumbezogen damit die Stellventile deiner Heizung bedienen möchtest). Seperate Thermostate bieten mehr Funktionen!

              Grüße

              Arne

              Kommentar


                #8
                Danke Arne für diese tolle Antwort. Dann weiß ich das ich in die richtige Richtung gehe
                Aber das mit dem Thermostat verstehe ich nicht ganz... Es wird eine Fußbodenheizung installiert die über Raumeinzelthermostate angesteuert wird (werden muss laut ENEV)
                Welche zusätzlichen Funktionen bietet ein herkömmliches Thermostat bzw. welche wichtigen Funktionen fehlen bei diesem?
                Am schönsten für mich bei diesem ist natürlich das ich optisch keinen Thermostat im Zimmer hängen habe! Das ist für mich einer der Hauptgründe um KNX zu machen. Wenig Schalter...

                Würde mich freuen wenn du mir das mit dem Thermostat noch erleutern könntest.

                Vielen Dank

                Grüße

                Robert

                @ Dirk: Weshalb soll ich im Einsteiger-Bereich mitlesen wenn ich hier so professionelle Antworten bekomme?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Bobotronic Beitrag anzeigen
                  @ Dirk: Weshalb soll ich im Einsteiger-Bereich mitlesen wenn ich hier so professionelle Antworten bekomme?
                  Weil Du - sorry , nicht bös' gemeint - Einsteigerfragen stellst. Und Fragen-Stellen Dich nur ein Stück weit bringen wird - Du verpasst viele Themen & Informationen, die Du durch etwas Mitlesen bekommen kannst. Ich bin auch Laie und habe hier x Themen gefunden, da wäre ich im Leben nicht drauf gekommen dazu eine Frage zu stellen oder darauf bei der Planung zu achten.
                  Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Robert,

                    Du brauchst in jedem Fall natürlich ein KNX-fähiges Gerät, egal ob als Einzelthermostat oder eben schon im MDT-Taster integriert. (Ich nehme an, das war klar, ich will nur vorbeugen, weil Du von einem herkömmlichen Thermostat geschrieben hast).

                    Bei dem in den Glastaster integrierten Fühler handelt es sich nur um einen Temperaturmesser, der die gemessene Temperatur ins KNX-Netz schickt. Was dann aufgrund dieser Temperaturmeldung geschehen muss, muss dann an anderer Stelle entschieden werden. Hier kommen die Heizungsaktoren in Frage. Diese schalten die einzelnen Stellventile. Zumindest aber der MDT-Heizungsaktor kann in meiner Erinnerung nur die sogenannte PI-Regelung umsetzen. Die halte ich aber für nicht immer ideal. Wenn Du eine sogenannte Zweipunkt-Regelung möchtest, geht das nicht mit der Kombi MDT-Glastaster und MDT-Heizungsaktor. Da müsstest Du dann bei den Aktoren darauf achten, dass sie das können, was Du brauchst.

                    Ein seperates Thermostat liefert nicht nur den Temperaturwert, sondern sagt dem Heizungsaktor auch gleich noch, was er zu tun hat. Hier stehen bei MDT alle Regelungsarten zur Verfügung.

                    Viele werden vielleicht ohnehin die PI-Regelung bevorzugen. Aber ich habe in einem Neubau (gedämmt) mit dementsprechend schwach ausgelegter Heizungsanlage und Fußbodenheizung schlechte Erfahrung damit gemacht. Ich würde mir also besser alle Möglichkeiten offen halten.

                    Desweitern kannst Du an einem seperaten Thermostat im Raum manuell die Temperatur verstellen, indem Du das Stellrad drehst. Braucht man zwar nur selten, aber bei deiner Version müsstest Du die Temperatur immer im System verstellen, also per Parametrierung in der ETS oder über eine Visu. Ich würde aber immer darauf achten, dass auch nicht-Computerfreaks im Haus zurecht kommen!

                    Grüße

                    Arne

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Arne!

                      Zitat von arnix Beitrag anzeigen
                      Desweitern kannst Du an einem seperaten Thermostat im Raum manuell die Temperatur verstellen, indem Du das Stellrad drehst. Braucht man zwar nur selten, aber bei deiner Version müsstest Du die Temperatur immer im System verstellen, also per Parametrierung in der ETS oder über eine Visu. Ich würde aber immer darauf achten, dass auch nicht-Computerfreaks im Haus zurecht kommen!
                      Das Geld für die Thermostate im Raum habe ich absichtlich eingespart, bei mir kommen die Temperaturen über super-günstige 1-Wire Temperaturfühler per WireGate auf den Bus. Der MDT Heizungsaktor reicht mir bisher auch gut aus.
                      Gegen die Thermostate spricht neben dem Preis auch, dass das ganze System bei mir mit Wand- und Fussbodenheizung so langsam ist, dass es keinen Sinn macht die Zieltemperaturen ad hoc anzupassen. Eine Anpassung musste ich die ganze Zeit noch nicht vornehmen, falls doch würde es über die Visu ganz einfach gehen.

                      Viele Grüße

                      Dirk

                      Ps: Und ja, auch dazu gibt es schon viele lange und interessante Threads hier im Forum
                      Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen und ich bin immernoch begeistert von den konstruktiven Antworten.

                        Grundlegend ist programmieren/automatisieren/ und vor allem Elektrotechnik nichts neues für mich, aber KNX ist für mich halt Neuland und hält doch ein paar Überraschungen parat

                        Aber im Grunde habe ich die perfekten Antworten auf meine Frage(n) erhalten und bedanke mich dafür!!!!

                        Wegen der Heizung: Der MTD (Heizungsaktor) sollte laut Beschreibung alles können und ansonsten mache ich mit bei einer sauber eingestellten FBH (hydraulischer Abgleich) keine großen Sorgen wegen der Steuerung.

                        Mein besonderer Dank an Arne weil ich sich ja auch noch bei den MTD-Komponenten auskennt!!

                        Wenn sonst niemand mehr was hinzuzufügen hat wäre diese Anfrage somit geklärt.

                        Beste Grüße und eine schöne Zeit

                        Robert

                        Kommentar


                          #13
                          Du hast recht, der Aktor kann alle Betriebsarten. Da habe ich etwas verwechselt, als ich das verneint habe. Es bleibt also nur der mögliche Nachteil mit dem Stellrad, das ein Thermostat hätte. Wenn dich das nicht stört, dann spare dir die extra Thermostate!

                          Grüße

                          Arne

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X