Zitat von tbi
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Resthelligkeit bei Konstantstrom LED im ausgeschalteten Zustand
Einklappen
X
-
Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
Bei CC ist ausgeschlossen, dass nur eine LED leuchtet da alle LEDs in Reihe geschaltet sind.
Zitat von Hochpass Beitrag anzeigenWenn Spannung induziert wird, und dann ein Strom fließt, fließt in allen LEDs der gleiche Strom. ->Kirchhoff hat immer Recht.
Auch ist nicht richtig das Null benötigt wird. Es reicht ein geschlossener Stromkreis
Es muß nicht ein geschlossener Stromkreis sein, es könnten ja auch zwei Spannungsquellen (durch Induktion) sein.
Also, Die Induktion wirkt ja nicht nur auf den einen Leiter, sondern immer auf alle. Also nehmen wir den letzten Spot in der Reihe. Er glimmt.
Das induzierende EVG sitzt genau an seiner Zuleitung und wirkt auf die Hin zuwie auf die Rückleitung. Es verschiebt das Potential auf beiden Leitern gleich.
Nun ist eine LED eine Diode, also hat sie eine Sperrrichtung und eine Durchlassrichtung. Warscheinlich braucht es deshalb zwei LED Spots ?
Die anderen 2 Spot glimmen ja nicht.
Also man muß sich das so vorstellen, wie ein U. Wobei bei dem U unten recht das DALI-EVG also die CC Quelle ist.
Auf jedem senkrechten Teil befinden sich 2 Spots (eins oben, eins unten), wobei im linken Teil zwischen den Spots das EVG ist, was einstrahlt. Im rechten Teil gibt es kein EVG dazwischen was strahlt.
Dort glimmt auch nichts. Nur im linken senkrechten Teil. Also die beide Spots um das instreuende EVG.
Gruß Tbi
Kommentar
-
Zitat von Andres Beitrag anzeigen
Das hatte ich bei einem Kunden! Dort war auch der PE in der Verteilung mit aufgelegt. Nach dem Trennen des PE war auch das glimmen weg.
Einen guten PE im Haus zu haben ist auch was wert.
Kommentar
-
Ich hab wirklich Schwierigkeiten dir zu folgen. Selbst nach 3 mal lesen komme ich nicht mit. Und wenn nur ein Teil von dem stimmen sollte, ließe sich das ganz einfach testen. Man könnte die Serienschaltung der LEDs an beliebiger stelle auftrennen und winge würden dennoch leuchten. Ich wette dem wird nicht so sein. Bei der Theorie mit der Gleichtaktstörung stimmt auch was nicht.
Aber was mir gerade auffällt: Kommt wer auf die Idee Hin- und Rückleiter nicht in einem verdrillten Kabel zu führen sonder in einen Ring zu legen?Zapft ihr Narren der König hat Durst
Kommentar
-
Hi Hochpass,
das Ersatzschaltbild für eine induzierte Spannung wäre eine Spannungsquelle, oder ?
Ich vermute übrigens nicht, dass es sich um eine Gleichtakt Störung handelt. Die Sörung ist sicher eine Wechselspannung induziert aus einem Wechselfeld.
Die Dioden der LEDs haben aber bestimmt eine gleichrichtende Wirkung. Das meinte ich.
Ich habe übrigens keinen Ring gelegt. Schon aus Überspannungsschutzgründen würde ich das nie machen. Siehe Dehn Handbuch.
Sondern ein U.
Gruß Tbi
Kommentar
-
Zitat von tbi Beitrag anzeigendas Ersatzschaltbild für eine induzierte Spannung wäre eine Spannungsquelle, oder ?
Zitat von tbi Beitrag anzeigenIch vermute übrigens nicht, dass es sich um eine Gleichtakt Störung handelt. Die Sörung ist sicher eine Wechselspannung induziert aus einem Wechselfeld.
Zitat von tbi Beitrag anzeigenDie Dioden der LEDs haben aber bestimmt eine gleichrichtende Wirkung. Das meinte ich.
Zitat von tbi Beitrag anzeigenIch habe übrigens keinen Ring gelegt. Schon aus Überspannungsschutzgründen würde ich das nie machen. Siehe Dehn Handbuch.
Sondern ein U.
Und da sind EMV Gründe die Gleichen wie deine Überspannungsschutzgründe.
Die Frage ist ob der Hin- und Rückleiter in einem Kabel laufen. Das könnte ich mir vorstellen, dass das bei einer Serienschaltung bei CC LEDs schon mal in die Hose geht.
Und nun muss ich aufpassen, dass mich nicht wieder einer als Atomkernbeschrifter bezeichnet. Dies ist ein Fachforum für Gebäudeautomatisierung nicht für Elektrotechnik.Zapft ihr Narren der König hat Durst
Kommentar
-
Zitat von tbi Beitrag anzeigenNur Fetichisten können ggf. vermissen, dass es zwischen 0 -10 % kein dimmen gibt. Das EVG kann nur bis 6% runter dimmen, das DALI Gateway setzt das dann auf 10%. Der nächst niedrigere Wert ist 5 % und der wird vom Gateway nicht akzeptiert. DALI Gateway ist Siemens N141/02.
Aber mal ehrlich, hier geht es nur um glimmen zwischen 0-10%. Das will man eh nicht
Sonst super sauberes und stabiles Dimmen. Wie man es erwartet.
WAF knapp über dem Gefrierpunkt. War wenigstens eine billige Lösung, s.u.
Max
Kommentar
-
Hallo Zusammen,
das Thema ist hier schon etwas älter und wenn ich das richtig gelesen habe kam es damals auch nicht zu einer Lösung. Ich habe jetzt aktuell das Problem mit der Rest-Helligkeit. Mit einem:
osram oti dali 90/220-240/1a0 lt2 l led treiber betriebsgerät 90 w ledvance
Konstantstrom von 300mA
Eine Einstreuung kann ich ausschließlich, denn ich habe Baustelle und es war eine Testinstallation, es läuft nix anderes. Wie habt Ihr das Problem gelöst? Sobald ich das Dali Evg Spannunglos schalte ist das glimmen natürlich weg. Im ganzen Haus werde ich diese Art von Beleuchtung einsetzen, nur allein der Gedanke das wenn es alles vermeintlich ausgeschaltet ist, aber es garnicht ist und im schlimmsten Fall auch noch stromkosten verursachen.
Ich hoffe es Hat jemand eine Idee.
Vielen Dank und Gruß
Dennis
Kommentar
-
Ich kenne das überhaupt nicht, dass man mit CC-Treibern eine Resthelligkeit hat. Habe allerdings Deinen Treiber auch nicht im Einsatz.
Hast Du mit EIN/AUS-Befehl oder mit einem Dimmbefehl probiert?
Beim Dimmbefehl bleibt die LED auf dem eingestellten Mindestwert, zB 1% stehen.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
Kommentar