Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Resthelligkeit bei Konstantstrom LED im ausgeschalteten Zustand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Resthelligkeit bei Konstantstrom LED im ausgeschalteten Zustand

    Ich habe bei einem Projekt EldoLED Konstantstromdimmer DALI DL0560S1 im Einsatz.
    Die Last: 8 Stück 350mA LED jeweils 1W in Serie geschaltet.
    Der Kunde bemängelt, dass die LEDs nicht komplett ausgeschaltet werden, und immer eine geringe Resthelligkeit zu sehen ist.
    Ich denke nicht, dass dieses Problem EldoLED spezifisch ist.
    Auch geringste Ströme (möglicherweise induziert von extern?) dürften die LEDs wohl zum Leuchten bringen.
    Wer hat ähnliche Erfahrung gemacht, und möglicherweise auch eine vernünftige Lösung gefunden?
    (Das Thema wurde schon gelegentlich behandelt, konnte aber keine passende Abhilfe finden)
    Chris (https://proknx.com)
    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

    #2
    Mit welcher Spannung Arbeit die Last denn?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      U = P/I = 1/0,35 = 2,85 V
      U ges = 22,8 V
      Chris (https://proknx.com)
      wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

      Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

      Kommentar


        #4
        Du musst mir das ohmsche Gesetz nicht verrechnen. Du hast oben keine Watt Angaben gemacht. Ich kenne auch Lampen mit 20V.. Da vergeht einem fast die Motivation zum Helfen....

        Bei 2,85V wird es aber Induktion sein. Das ist in Häusern ja fast schon normal..

        Induktion Spannung primär zum testen über eine Grundlast eliminieren. Grundlast Element von eltako oder 25W Glühbirne.

        Wenn es danach immer noch Auftritt.. Puh.. Blöder CC Mist... :-/

        Ups, hast du doch. Habe ich übersehen. :-) trotzdem hilft Klugscheissen nicht, wenn man selber nicht weiter weiß. :-P
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Ich habe mehrere von den Eldoleds mit CC verbaut. Aber 700 mA und 7 W Leuchten. Die sind aus wenn man aus sagt.

          - Induktion klingt bei größer 20 V für mich auch nicht richtig plausibel, da kann man ja mit leistungswiderstand in Serie testen. Die Diodenkennlinie ist zwar steil, aber ausschließen würde ich es nicht dass nicht bei nennswert geringerer Spannung schon Elektronen das Valenzband wechseln.
          - Die Eldoleds dimmen runter bis 0%. Ist die Programmierung ausgeschlossen, dass nicht der minimale Wert bei 0,3% steht und dann geschaltet werden muss?

          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Wenn es danach immer noch Auftritt.. Puh.. Blöder CC Mist... :-/
          Naja so dimmt man halt LEDs wenn man es richtig macht....

          Zapft ihr Narren der König hat Durst

          Kommentar


            #6
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Ups, hast du doch. Habe ich übersehen. :-)
            Ich musste halt davon ausgehen, dass Du meinen Text schon gelesen hattest. Nichts für Ungut!
            Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
            - Induktion klingt bei größer 20 V für mich auch nicht richtig plausibel, da kann man ja mit leistungswiderstand in Serie testen.
            Ja, das ist schon denkbar. Werde ich testen. Wäre halt gut die Ausgangsschaltung des Dimmers zu kennen....
            Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
            - Die Eldoleds dimmen runter bis 0%. Ist die Programmierung ausgeschlossen, dass nicht der minimale Wert bei 0,3% steht und dann geschaltet werden muss?
            Ich schalte über den Schaltbefehl des Jung Dali Gateways. Der minimale Dimmwert ist auf 1% eingestellt. Aber auch wenn dieser auf 0,3% stehen würde, sollte somit geschaltet werden. Programmierung ist somit m.E. ausgeschlossen.

            Danke!
            Chris (https://proknx.com)
            wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

            Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

            Kommentar


              #7
              Hallo Chris,

              Habe Deine Email an Klaus und Basti weitergereicht. Mir fällt aktuell auch nicht mehr ein, als die Dinge zu testen, die hier vorgeschlagen worden sind.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #8
                Hallo ProKNX,

                das ist definitiv Einstreuung durch andere Leitungen oder Geräte.

                Ich habe nun viele CC Kreise im Haus verbaut. Die sind bis auf einen Kreis alle vollständig Dunkel.
                Interessant, warum es dann bei dem einen glimmt.

                Der eine Kreis, wo zwei von 4 leicht glimmen. Dort ist bei der Leitungen genau zwischen den beiden Spots (die glimmen) ein anderes EVG verbaut, was offensichtlich abstrahlt und zwar in die Leitung zwischen den LED Spots.

                Also !!!! von den 4 Spots in Reihe glimmen nur zwei !!! Es hat also nicht mit den eigenlichen EVG zu tun was diesen Kreis speist ! Denn sonst würden alle 4 gleich glimmen. Die anderen beiden sind aber komplett dunkel.

                Mal sehen, vielleicht habe ich ja mal die Zeit dieses EVG mal ab zu klemmen. Aber ich bin mir sehr sicher, dass dann das Glimmen weg ist.

                Man muß auch bedenken. welchen Spannungen sind das hier. Ein spot hat 350mA hat 17,8Vdc (bei 25 °C), wenn der also glimmt, sind das 1 oder 2 Vdc ??
                Durch Einstrahlung kann das schon erzeugt werden.

                Nun könnte man folgendes machen.
                1.) Mal das DALI-EVG abklemmen und sehen, ob es von dem kommt.
                2.) Die Leitung versuchen weiter weg zu Verlegen.
                3.) Eine bessere Schirmung zu machen. Ggf. indem man den gelb/grünen Leiter, der im Moment nicht genutzt wird mal an PE anschließt.
                (Wie weit das erlaubt ist, den Sekundärkreis mit PE zu schirmen, habe ich noch nicht bewertet. Zumindest wirkt ein mitgeführter Leiter auf das Null Potential gezogen auch schirmend)

                Aber man kann es einfach auch so lassen. Denn Geld sparen kannst Du damit nicht Wichtig ist doch das eigenliche EVG ist aus ( hier mit einem Standby Verbrauch von < 0,5 W).

                LG Tbi

                Im Übrigen hier mal die Lösung:

                Meanwell DALI LCM-40 (DA) bei Voltus unter 40 EUR) kann bis max. 5 in Reihe von diesen Spots:
                K3-575-502-2700 ( bei Simpled.de für ca. 27 EUR, höhere Volumen Angebot machen lassen)
                http://simpled.de/power-fuer-einbaustrahler.html


                Jetzt kommt es: 615 lm bei 6,2 W --> 100 lm/w. Das ist echt gut.

                Noch wichtiger: WAF. Exzellent. Super natürliches Licht. Echt hell.

                Das das EVG nicht ganz durch 69 mm Loch passt, habe ich diese Spot Fassungen von Brumberg 0065.07 (weiß) (11 EUR ?) genommen.
                Dann die bei den Ecken etwas das Rigips mit dem Cutter -Messer wegnehmen und es geht super durch. Die Kabel Abdeckung des EVGs kann sehr gut zum anzeichnen auflegen.

                Nur Fetichisten können ggf. vermissen, dass es zwischen 0 -10 % kein dimmen gibt. Das EVG kann nur bis 6% runter dimmen, das DALI Gateway setzt das dann auf 10%. Der nächst niedrigere Wert ist 5 % und der wird vom Gateway nicht akzeptiert. DALI Gateway ist Siemens N141/02.
                Aber mal ehrlich, hier geht es nur um glimmen zwischen 0-10%. Das will man eh nicht
                Sonst super sauberes und stabiles Dimmen. Wie man es erwartet.

                Für mich ist das die sauberste Lösung, echt CC, echt super echtes Licht, echt Hell und dimmbar. Und ohne das ganze Spannungsversorgungsgeraffel von CV.

                Einfach DALI-EVG an 230V und DALI und die Spots in Reihe, fertisch.

                Preis / Leistung ist jetzt echt OK bei CC.

                Kommentar


                  #9
                  @TBI:

                  Folgende Kritikpunkte hätte ich an der Lösung:
                  - Kein SELV
                  - Die 615 Lumen glaube ich nicht. Das Messprotokoll würde ich gerne sehen oder selbst mal in die Kugel stecken.
                  - LCM etwas zu groß für 68er Löcher

                  Ansonsten eine schöne dezentrale Lösung. Wir haben es in CV ähnlich gemacht und ein 24V Dali Netzteil für 4 Spot Module entwickelt. Muster haben wir jetzt abgenommen und Lagerware bestellt.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                    Nun könnte man folgendes machen.
                    1.) Mal das DALI-EVG abklemmen und sehen, ob es von dem kommt.
                    2.) Die Leitung versuchen weiter weg zu Verlegen.
                    3.) Eine bessere Schirmung zu machen. Ggf. indem man den gelb/grünen Leiter, der im Moment nicht genutzt wird mal an PE anschließt.
                    (Wie weit das erlaubt ist, den Sekundärkreis mit PE zu schirmen, habe ich noch nicht bewertet. Zumindest wirkt ein mitgeführter Leiter auf das Null Potential gezogen auch schirmend)
                    Vielen Dank, das klingt sehr plausibel!
                    Noch zur Info: Der Kunde hatte vorher LED Konstantstromtrafos im Einsatz, die primärseitig geschaltet wurden. Da gab's kein Glimmen.
                    Ich werde jetzt mal untersuchen, ob nur einige oder alle LED glimmen...
                    So wie du es beschreibst, könnten durch Induktion auch nur einige LED im ausgeschalteten Zustand zum Glimmen gebracht werden.
                    Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                    Aber man kann es einfach auch so lassen. Denn Geld sparen kannst Du damit nicht Wichtig ist doch das eigenliche EVG ist aus ( hier mit einem Standby Verbrauch von < 0,5 W).
                    Ja, ist klar - manchmal sind die Kunden leider penibel. Mich würde das auch nicht stören.

                    Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                    Meanwell DALI LCM-40 (DA) bei Voltus unter 40 EUR) kann bis max. 5 in Reihe von diesen Spots:
                    K3-575-502-2700 ( bei Simpled.de für ca. 27 EUR, höhere Volumen Angebot machen lassen)
                    http://simpled.de/power-fuer-einbaustrahler.html
                    Die Meanwell habe ich auch viel verbaut. Haben allerdings gegenüber den EldoLED folgende Nachteile:
                    1) Sie dimmen nur bis ca. 15% runter, danach gehts Licht schlagartig aus
                    2) Wenn man sie sofort nach dem Ausschalten wieder aktiviert, bleiben sie manchmal aus.
                    Beides kein tolles Verhalten!
                    Chris (https://proknx.com)
                    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                      @TBI:

                      Folgende Kritikpunkte hätte ich an der Lösung:
                      - Kein SELV
                      Stört mich nicht. Das sind die 230V auch nicht.
                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                      - Die 615 Lumen glaube ich nicht. Das Messprotokoll würde ich gerne sehen oder selbst mal in die Kugel stecken.
                      Dann mach das. Ich kann nur sagen, das ist so hell, dass das hier keine lange ungedimmt anläßt.
                      Schau mal selbst bei Bridgelux da sindie COB module ja her. Tridonix hat glaube ich schon 200lm/W hingekriegt. Bridgelux glaube ich 150 lm/W.

                      Das ist also noch nicht das Ende der Fahnenstange.

                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                      - LCM etwas zu groß für 68er Löcher
                      Das ist mit der genannten Spot Fassungen aber ok. Als gewerblicher ist das wieder Zeit, aber als privater kann ich schon mit dem Cutter-Messer die paar Schnitte machen. Krümert halt ein bißchen.
                      Sehen tut man die Schnitte nicht und das EVG geht gut rein und raus.

                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                      Ansonsten eine schöne dezentrale Lösung. Wir haben es in CV ähnlich gemacht und ein 24V Dali Netzteil für 4 Spot Module entwickelt. Muster haben wir jetzt abgenommen und Lagerware bestellt.
                      Das hätte dann SELV. Gut Idee.

                      Gruß Tbi

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
                        Vielen Dank, das klingt sehr plausibel!
                        Find ich auch .
                        Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
                        Noch zur Info: Der Kunde hatte vorher LED Konstantstromtrafos im Einsatz, die primärseitig geschaltet wurden. Da gab's kein Glimmen.
                        Das wundert mich nicht, denn die Frage ist ja dann, ob dort induziert Spannung auch eine Masse hatte ?

                        Also, es fließt ja nur Strom (glimmen), wenn die Induzierte Spannung auch über irgendeinen Weg nach Masse abfliessen kann.
                        Wenn die alten Konstantstrom Trafos dies nicht angeboten haben, würde die Spannung zwar genauso induziert. Ist aber nicht abgeflossen.
                        Klar ?

                        Das neue EVG zieht die Leitungen vermutlich auf Null im ausgeschalteten Zustand. Deshalb ist da eine Senke wo der Strom abfliessen kann.

                        Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
                        Ich werde jetzt mal untersuchen, ob nur einige oder alle LED glimmen...
                        So wie du es beschreibst, könnten durch Induktion auch nur einige LED im ausgeschalteten Zustand zum Glimmen gebracht werden.
                        Sollte so sein, ja.

                        Es braucht halt drei Dinge:
                        1. Die Leitung, wo die Spannung induziert wird (sagen wir mal 5 V).
                        2. Ein Verbraucher (hier ein LED Spot)
                        3. und ein NULL Potential (wo der Strom abfliessen kann). Das wäre hier die auf Null gelegte Leitung des EVGs.

                        erst wenn alle drei da sind, glimmt es.

                        Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
                        Ja, ist klar - manchmal sind die Kunden leider penibel. Mich würde das auch nicht stören.
                        Er will es verstehen und fragt den, der hier Profi ist. Legitim.

                        Er will sicher wissen, dass da nicht unnötig sein Strom verbraucht wird.
                        Das kannst Du eindeutig beantworten. Der Strom der da fliesst, kommt nicht von dem LED Kreis, sondern von dem Elektro Smog drumrum.
                        LED sind inzwischen nähmlich so Energie effizient, dass sie schon bei ein paar Volt glimmen.

                        Falls er das nicht glaubt, frag ihn einfach: Wenn ein Spot 620 lm mit 18V abgibt, wieviel Lumen werden es wohl bei 1-2 Volt sein ?
                        --> Glimmen

                        Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
                        Die Meanwell habe ich auch viel verbaut. Haben allerdings gegenüber den EldoLED folgende Nachteile:
                        1) Sie dimmen nur bis ca. 15% runter, danach gehts Licht schlagartig aus
                        bis 10%, Das hatte ich ja geschrieben. Wer immer Andimmt und Abdimmt beim Schalten, dem fällt das auf.
                        In meinem Haushalt stört sich daran niemand.
                        Ich denke in ein Paar Jahren können auch EVGs in der Preisklasse bis 0,5% dimmen.


                        Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
                        2) Wenn man sie sofort nach dem Ausschalten wieder aktiviert, bleiben sie manchmal aus.
                        Das kenne ich nicht, und ich schalte die im Flur mit BWM und Konstantlichtregelung.

                        Vielleicht hast Du noch eine ältere Version im Einsatz.

                        Gruß Tbi

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          @TBI:

                          Wir haben es in CV ähnlich gemacht und ein 24V Dali Netzteil für 4 Spot Module entwickelt. Muster haben wir jetzt abgenommen und Lagerware bestellt.
                          Wo finde ich das im Shop? Bestellnummer?

                          Kommentar


                            #14
                            Ab nächste Woche im Shop. Lunatone hat die nach meinen Wünschen entwickelt. Die erste richtige Lösung zur Umrüstung von Osram HTM DALI 105 und 150 mit unseren Spot Modulen. Gleichzeitig auch perfekt um 1-2 Meter Stripe z.B. Im Spiehelschrank einzusetzen.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                              Sollte so sein, ja.

                              Es braucht halt drei Dinge:
                              1. Die Leitung, wo die Spannung induziert wird (sagen wir mal 5 V).
                              2. Ein Verbraucher (hier ein LED Spot)
                              3. und ein NULL Potential (wo der Strom abfliessen kann). Das wäre hier die auf Null gelegte Leitung des EVGs.


                              erst wenn alle drei da sind, glimmt es.
                              Bei CC ist ausgeschlossen, dass nur eine LED leuchtet da alle LEDs in Reihe geschaltet sind. Wenn Spannung induziert wird, und dann ein Strom fließt, fließt in allen LEDs der gleiche Strom. ->Kirchhoff hat immer Recht.
                              Auch ist nicht richtig das Null benötigt wird. Es reicht ein geschlossener Stromkreis
                              Zapft ihr Narren der König hat Durst

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X