Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

defekte Sensoren nach Anschluß an AE/S 4.2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    defekte Sensoren nach Anschluß an AE/S 4.2

    Am Wochenende habe ich 2 Sensoren an einen ABB Analogeingang AE/S4.2 angeschlossen. Es sind Drucksensoren von Wika 4...20 mA in Zweileitertechnik. Habe den Ausgang der Hilfsspannung (+) mit dem Sensor verbunden und die Rückleitung des Sensors mit dem entsprechenden Kanaleingang des Analogeinganges

    Innerhalb 24h waren beide Drucksensoren defekt. Anfangs zeigten sie den richtigen Wert an. Der angezeigte Wert wurde jedoch immer kleiner und nun ist er Null.

    Ist der Anschluß so richtig? Die Bedienungsanleitung des AE/S schweigt sich über Sensoren in Zweileitertechnik aus.

    Vorher hatte ich die gleichen Sensoren über mehrere Jahre an einer Jung Wetterstation angeschlossen in der gleichen Anschlußbelegung. Hierbei gab es keine Probleme.

    Ist es wirklich ein Zufall das beide Sensoren jetzt defekt sind, oder liegt es an mir oder am Analogeingang.

    #2
    Hallo Viceversa,

    ich bin mir nicht mehr sicher, aber ich glaube du musst den Sensor zwischen 0V und Kanaleingang verbinden.

    Kommentar


      #3
      Zitat von viceversa Beitrag anzeigen
      Ist der Anschluß so richtig? Die Bedienungsanleitung des AE/S schweigt sich über Sensoren in Zweileitertechnik aus.

      Vorher hatte ich die gleichen Sensoren über mehrere Jahre an einer Jung Wetterstation angeschlossen in der gleichen Anschlußbelegung. Hierbei gab es keine Probleme.

      Ist es wirklich ein Zufall das beide Sensoren jetzt defekt sind, oder liegt es an mir oder am Analogeingang.

      Hallo,
      ich bilde mir ein, dass die Anleitung (wenigstens die Onlinevariante von ABB) recht ausführlich auch den Anschluß von 20mA-Sensoren beschreibt.

      Wie auch immer: Bist Du sicher, dass die Sensoren die 24V Versorgungsspannung des ABB auch vertragen (haben)? Wenn die z.B. nur auf 12V ausgelegt sind (wie z.B. der Rewalux-Wassersensor), dann hast Du die vielleicht inzwischen gegrillt. Am Anfang hatten Sie ja noch funktioniert, vielleicht, bis sie "ziemlich warm" waren ???


      Grüße
      Hartmut

      Kommentar


        #4
        Also die Online pdf-Doku beschreibt nur den Anschluß von PT100, potenzialfreien Kontakten, Dreileiter, Vierleitersensoren und fremdversorgten Sensoren. Allerdings bin ich mir nicht sicher, was hier mit fremdversorgten Sensoren gemeint ist. Ich denke, es geht dabei um eine Spannungsmessung.

        24 V vertragen die Sensoren auf jeden Fall, bei der Jung Wetterstation haben sie auch mit 24V gearbeitet.

        Hier https://knx-user-forum.de/showthread...=analogeingang ist es auch so beschrieben.

        Hat noch jemand solche Sensoren im Einsatz?

        Kommentar


          #5
          und Dein Analogeingang war auch richtig eingestellt / konfiguriert?
          Nicht dass Du den mit 0-10V betrieben hast. Der kann doch laut Doku
          auch umgestellt werden...
          Darauf würde der schleichend wenigere Wert hindeuten...
          never fummel a running system...

          Kommentar


            #6
            Die angeschlossenen Kanäle sind auf 4...20mA eingestellt, entsprechend dem Sensor.

            Kommentar


              #7
              Das Thema ist noch aktuell. Kann jemand noch was dazu sagen? Habe jetzt neue Sensoren besorgt. Vor dem Anschluß habe ich sicherheitshalber den Strom mit einem Vorwiderstand auf 20mA begrenzt.
              So wie ich es angeschlossen hatte funktioniert es auch wieder. Ein Test des Sensors zwischen 0 Volt und dem Meßeingang brachte hingegen kein Meßergebnis.

              Ein Anruf bei der ABB Hotline brachte keinen Erfolg. Antwort:"Wie soll das gehen mit 2 Leitern?"

              Aber an anderen Analogeingängen von ABB, Jung und Busch-Jäger geht es doch auch, warum soll es an der AE/S 4.2 nicht gehen???

              Kommentar


                #8
                Genau das gleiche Problem habe ich auch, @ viceversa, hast du mittlerweile eine Lösung des Problems gefunden, möchte meine Keller-Sensoren (auch 2-Leiter Technik) genau so anschließen?
                Oder weis ein anderer die genau Anschlussweise?

                Kommentar


                  #9
                  funktioniert noch

                  Seit ich die Widerstände in Reihe geschaltet habe, läuft es problemlos. Und das nun schon seit 5 Jahren, denn so alt ist das Thema schon. Inzwischen habe ich auch noch einen Drucksensor der Firma Hygrosens verbaut, ohne diesen Vorwiderstand und es funktioniert nun auch schon seit ein paar Monaten. Ich denke der Anschluß ist, so wie ich es beschrieben habe, richtig. Auch wenn in der Doku nichts darüber steht. Die Widerstände können nicht schaden, wenn sie so dimensioniert sind das der maximale Betriebsstrom fließen kann.

                  Viel Erfolg!

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für deine schnelle Antwort, (und das nach so viel Jahren), toll, welchen Widersandswert und Leistung hast du denn verbaut? Ich denke vorzugshalber hast du den Widerstand vor dem + Eingang gesetzt.

                    Um nicht direkt eine Visualisierung zu parametrieren kann ich mir doch ein mA-Meter einbinden um den Sensor zu testen, oder?
                    Ich freue mich schon richtig auf meinem immer aktuellen Zisternenstand.

                    Kommentar


                      #11
                      Der Widerstand ist bei mir 470 Ohm, da kann also bei 24 Volt auch noch ein Strom von 20mA fließen. Ggf. hat dein Sensor auch eine beiliegende Kennlinie mit dem Arbeitsbereich, der einzuhalten ist. Da der Widerstand in Reihe zum Sensor geschaltet wird, ist es egal wo er dazwischen geschaltet wird. Wenn es ein Widerstand mit 0,5 Watt Belastbarkeit ist, sollte es vollkommen ausreichen.
                      Wie bereits geschrieben sollte es auch ohne dem Widerstand gehen.
                      Ja, klar, mit einem Strommesser kannst Du das bei der Inbetriebnahme prüfen.

                      Kommentar


                        #12
                        Vielen, vielen Dank, dann werde ich das heute in Angriff nehmen und kann so besser feststellen wie schnell meine 1600l Zisterne voll und auch wieder leer wird.

                        Kommentar


                          #13
                          also an meinem ABB AES4/2 hängen 2 Tecson - Sensoren, welche seit fast 5 Jahren problemlos laufen.
                          never fummel a running system...

                          Kommentar


                            #14
                            Das beruhigt, bei mir ist es noch die ältere Variante AE/S 4.1, für den Füllstand werde ich einen Endress+Hauser DB 52 mit FEB 22 Elektronik und für den Hauswasserwerkdruck einen Keller Drucktransmitter PR-23 S 0-10 bar verbauen.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X