Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX, Homematic und Sonos verbinden und mit Handheld steuern - aber wie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX, Homematic und Sonos verbinden und mit Handheld steuern - aber wie?

    Hallo zusammen,
    ich habe mich jetzt drei Tage eingelesen, aber ich bekomme es nicht zusammen.

    Ich habe ein Einfamilienhaus gekauft, eine EIB/KNX Verkabelung ist vorhanden. Nach meiner Info können diese Schalter zwar über eine Fernbedienung derzeit gesteuert werden, aber für eine Steuerung über ein oder mehrere Handhelds (IPAD etc.) würde ich einen Server brauchen. Ich nehme an, dass der Vorbesitzer damit den Gira Homeserver meinte. Der kostet aber ja richtig Geld, so dass ich nach Alternativen gesucht habe.

    Hinzu kommt, dass zwar sämtliche Steckdosen und Lampen mit EIB/KNX verkabelt sind, aber zB die Fenster nicht überwacht werden.
    Ich habe in meiner Mietwohnung noch eine Homematic Anlage mit einer CCU 1 und diversen Fensterkontakten und Schaltern. Diese Anlage würde ich nun gerne in die bestehende Verkabelung integrieren. D.h, es sollen z.B. einzelne mit diesen Kontakten versehene Fenster überwacht werden und geprüft werden, ob diese geöffnet sind.

    Weiterhin habe ich diverse Sonos Geräte. Eine Integration in die KNX Umgebung fände ich auch toll. Z.B. ein Schalter wird getätigt, und die Anlage spielt einen Radiosender. Zudem könnten dann die abgespielten Lieder im Handheld angezeigt werden.

    Mir schwebt vor, an drei noralgischen Punkte Handhelds aufzuhängen, die dann eine Oberfläche anzeigen, in der man den Status von einzelnen Geräten angezeigt bekommt und auch ändern kann und auch die aktuelle Titel der Sonos. Wichtig ist dabei, dass ich eine Oberfläche haben möchte, in der die KNX Geräte als auch die Homematic Geräte gleichzeitig angezeigt und gesteuert werden können. Nicht eine für dei KNX Geräte und eine weitere für die Homematic Geräte. Im optimalen Fall können auch die Sonos Geräte mit dieser Oberfläche gesteuert werden und nicht nur über das Sonos App.

    Das Steuern der Geräte z.B. aus dem Büro ist für mich eher sekundär. Wichtiger ist, dass ich aber eine Info auf mein Handy bekomme wenn zu Hause ein Fenster Kontakt geöffnet wird etc.

    Ich habe aber keine Ahnung wie ich Homematic und KNX zusammen bekomme und wie ich dies in einer Oberfläche angezeigt bekommen kann.

    Um KNX überhaupt programmieren zu können, braucht man wohl normalerweise diese 1000 EUR Lizenz. Dann gibt es noch Openlab, ob man damit auch die KNX Geräte programmieren kann habe ich aber nicht verstanden. Die Homematic CCU und KNX müssen irgendwie zusammen gebracht werden, das kann wohl Openlab.
    Open Lap muss aber wohl immer parallel laufen. Das geht wohl über einen Rasperry Mini PC. Ich habe noch eine Qnap 119+ laufen, die hilft hier wahrscheinlich nicht?

    Zudem habe ich von der Siemens IP Schnittstelle gelesen N148/22. Diese bringt wohl KNX in mein Netzwerk, so dass ich mir vorstellen könnte, dass dies Voraussetzung ist, um die KNX Anlage über ein Handheld zu steuern.
    Ggfalls reicht aber auch dies noch nicht aus. Sollte dazu tatsächlich ein Gira Homeserver erforderlich sein? Vielleicht reicht es ja auch, an einer Stelle im Haus ein Busch Comfort Panel einzubauen, dann könnten noch zwei Handhelds über die Busch App die Steuerung übernehmen.

    Wir Ihr seht, bin ich derzeit überfragt. Meine Zielvorstellung ist klar. Das wichtigste ist die Steuerung der KNX und Homematic über ein Handheld und eine wie auch immer herzustellende Oberfläche und die Sonos Anbindung.

    Ich bin Euch wegweisende Tips dankabr, wie dies umzusetzen ist und was hierfür benötigt wird. Bisschen was ist ja schon vorhanden, aber wie bekomme ich das alles zusammen?

    Herzlichen Dank!
    Micha

    #2
    Homematic und KNX kannst du über einen Server verbinden, der beide Protokolle unterstützt und kombinieren kann.
    Ich nutze dafür IP-Symcon, aber ich meine OpenHAB müsste auch funktionieren. (auch auf einem Raspberry)
    Sonos sollte sich dort ebenfalls integrieren lassen.
    Den Gira Homeserver wirst du eher nicht dazu überreden direkt mit Homematic zu sprechen. Eventuell über HTTP an die CCU, aber mehr ein Krampf.

    Die 1000€ ETS benötigst du, wenn du etwas an der KNX Programmierung verändern möchtest. Das ist z.B. der Fall, wenn du über einen Homematic Fensterkontakt automatisch die Jalousie über ein Sicherheitsobjekt auf KNX Seite hoch fahren möchtest.
    Schau mal ob die Sammelbestellung noch läuft, dann kannst du etwa die Hälfte sparen.

    Ganz wichtig aber, dass du das vorhandene Projekt das aktuell auf den KNX Geräte parametriert ist bekommst. Falls nicht, muss eigentlich alles neu parametriert werden. Das ist jede menge Arbeit und als Laie in einem bewohnten Haus absolut nicht zu empfehlen.

    Gruß

    Andreas

    Kommentar


      #3
      Danke fuer die Antwort. Man braucht also auf jeden Fall diese Ets Software um den vorhandenen Schaltern neue Funktionen beizubringen?
      Was bedeutet parametrisiert... dass ich die aktuellen Einstellungen auslesen und weiterverwenden kann? Erkennt die Software nicht automatisch die vorhandene Parametrisierung?
      Was brauche ich noch um die Anlage zentral über Handhelds steuern zu können?
      Vielen Dank und Gruss
      Micha

      Kommentar


        #4
        Ip Router wenn es vernünftig sein soll

        Kommentar


          #5
          Die Anlage auslesen ist mehr ein Krampf als das es funktioniert. Ein EFH ist meist schneller neu programiert als ausgelesen. Besorg dir vom Vorbesitzer das ETS Projekt.

          Kommentar

          Lädt...
          X