Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gateway LCN/IP - KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Gateway LCN/IP - KNX

    Mahlzeit zusammen!

    Ich habe hier ein Wohngebäude, das komplett mit LCN gelöst wurde.
    Das Gebäude läuft schon mehrere Jahre einwandfrei.
    Nun hat der Kunde in seinem Ferienhaus KNX in Verbindung mit dem HS und dem Quad-Client.
    Das soll nun auch in seinem Wohnhaus mit LCN nachgerüstet werden.
    Zusätzlich kommen noch eine ganze Menge Mobotix-Kameras hinzu, welche ja dank HS das kleinste Problem sind.

    Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Gateway, welches mir die LCN-Geschichte auf KNX oder auf IP-Basis in beide Richtungen umsetzt. Da ein HS zum Einsatz kommt bin ich da ja flexibel.

    Gefunden habe ich bis jetzt die Firma MBS aus Krefeld. Schonmal jemand damit gearbeitet?

    Kennt jemand irgendwelche anderen Lösungen? LCN selbst bietet in der Hinsicht nichts an, leider...

    Gruss
    Sven :-)
    Gruss
    Sven :-)

    #2
    Es gibt eine LCN Visualiserung. Wenn Du im System bleibst, hast Du mit Sicherheit weniger Probleme...

    Tobit hat für seinen Automationsdienst Anbindungen an LCN und KNX realisert, so müßte auch ein Gateway zu realisieren sein

    Freundliche Grüße aus Wörlitz

    Micha

    Kommentar


      #3
      ...schon klar das es eine LCN Visualisierung gibt...aber der Kunde will nun eben den Quad Client, und der Kunde ist König.

      Ausserdem kommt LCN bestimmt nicht so gut mit den Mobotix klar...
      Gruss
      Sven :-)

      Kommentar


        #4
        Hoi Kollege..

        Kunde hat im Ferienhaus KNX und HS. Nun soll im Wohnhaus LCN und Webcams nachgerüstet werden? Warum das denn? Verstehe ich da was falsch? Darf der Kunde nicht KNX und HS für sein Wohnhaus wählen?

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          Hoi Peter!

          Zitat von svenkonstanzer Beitrag anzeigen
          Mahlzeit zusammen!

          Ich habe hier ein Wohngebäude, das komplett mit LCN gelöst wurde.
          Das Gebäude läuft schon mehrere Jahre einwandfrei.

          Kommentar


            #6
            Anscheinend sind das (schon lange mit LCN laufende) Wohngebäude und das (nun neu einzurichtende) Wohnhaus unterschiedliche Objekte.
            Ist nicht ganz klar beschrieben.

            Kommentar


              #7
              Was kann oder hat denn MBS ??? Gibt es was für LCN auf IP oder RS232, bringe ich Dir das auch in den HS bzw. auf KNX...

              LG

              Kommentar


                #8
                Zitat von MarkusL Beitrag anzeigen
                Anscheinend sind das (schon lange mit LCN laufende) Wohngebäude und das (nun neu einzurichtende) Wohnhaus unterschiedliche Objekte.
                Ist nicht ganz klar beschrieben.

                OK, nochmal...deutlicher beschrieben :-)

                Der Kunde hat ein Wohnhaus, komplett mit LCN. In Betrieb seit 1999.

                Jetzt hat er ein Ferienhaus, komplett mit KNX und HS. Dort läuft der Quad-Client. Das gefällt ihm sehr gut.

                Nun will er in seinem Wohnhaus Touch-PC's nachrüsten, mit Visu, mit Quad-Client und Mobotix Steuerung. Also kommt nur der HS in Frage. Dafür brauche ich ein Gateway von LCN auf KNX.

                Gruss
                Sven :-)
                Gruss
                Sven :-)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
                  Was kann oder hat denn MBS ??? Gibt es was für LCN auf IP oder RS232, bringe ich Dir das auch in den HS bzw. auf KNX...

                  LG
                  MBS kann von LCN auf KNX, das würde mir ja schon reichen. Kostenmässig liegen wir da allerdings weit im vierstelligen Bereich...

                  Sven :-)
                  Gruss
                  Sven :-)

                  Kommentar


                    #10
                    ok...
                    verstanden. frage: gibt's bei lcn irgendein gate auf ip? frage 2: bekommt man irgendwoher die telegrammstruktu zu lcn?

                    gruss Peter
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                      gibt's bei lcn irgendein gate auf ip? frage 2: bekommt man irgendwoher die telegrammstruktu zu lcn?
                      Das wäre jetzt auch meine nächste Frage gewesen
                      Wie bekommt man das an die reale Welt (IP, nicht unbedingt KNX) angebunden ?
                      Machen kann man viel, aber dafür braucht man nunmal eine schnittstelle mit all den blutigen Details..
                      Der Wikipedia-Artikel und die Homepage reichen bzgl. LCN leider nur für die BWL-Studenten in der Marketing-Abteilung..

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Also, hier im Hause haben wir zwei LCN Leute. Die haben mir versucht zu erklären, wie das funktioniert. So wie ich das verstanden habe hat jedes Bauteil eine Seriennummer hat. Dieser Seriennummer weisst man dann eine einmalige ID (vgl. phys. Adresse) zu.
                        Es gibt 3 möglichkeiten, wie geschaltet werden kann:
                        - kurzer Tastendruck
                        - langer Tastendruck
                        - loslassen der Taste

                        Jeder dieser 3 Möglichkeiten kann ich im Aktor verschiedene Funktionen zuordnen.
                        zum Beispiel

                        ID 13 (Binäreingang) Eingang 2 sendet an ID 210 (Aktor)
                        - kurzer Tastendruck Relais 3 ein
                        - langer Tastendruck Relais 3 aus
                        - loslassen der Taste nichts tun.

                        Einstellen tue ich die Funktionen nur im Taster/Sender.

                        Daher müsste ich quasi für jede Taste 3 Gruppenadressen im KNX vorsehen.
                        eine für kurz,
                        eine für lang,
                        eine für loslassen.

                        Die Besonderheit ist, dass wenn ich zum Beispiel an die ID 13 (Binäreingang) einen Befehl schicke, schickt die ID 13 ihren Befehl an die ID 210 (Aktor) weiter.

                        Das würde für mich bedeuten, das gateway würde immer nur an die Sensoren etwas schicken.

                        LCN bietet ein Gerät, um auf dem PC eine Visualisierung laufen zu lassen. Die Software, die dafür nötig ist, ist sehr begrenzt, und eine weiterleitung als IP Telegramm ist nicht möglich.



                        Hoffentlich habe ich das jetzt richtig rübergebracht... :-)

                        Sven :-)
                        Gruss
                        Sven :-)

                        Kommentar


                          #13
                          Also, es gibt da ja wohl einen
                          LCN - PK Koppler von LCN-Bus und PC (RS232)

                          Die Frage ist, bekommt man dazu eine detaillierte Protokollbeschreibung ?
                          Falls ja kann man sich ansehen, was da machbar wäre. Vom Aufwand ist man da aber auch schnell (allerdings vermutlich im unteren) 4stelligen Bereich..

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            Stehe seit langem vor dieser Situation und fand auch keine Lösung. Jetzt werde ich es jetzt mit der Software iP-Symcon und einem Kleinrechner machen. Ich hätte mir gerne ein reines "Hardware-Gateway" gwünscht oder einen OPC-Server für den LCN aber was soll's nun halt so.
                            Tschö Marcus
                            ----------------------------------------------------------------------
                            Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri

                            Kommentar


                              #15
                              Tach zusammen!

                              also wir haben uns für das Gateway der Firma MBS entschieden.
                              Damit ist es sehr einfach, die Verbindung zwischen LCN und KNX herzustellen.
                              Ein Mitarbeiter von MBS hat uns das ganze System erklärt, das Gateway eingerichtet, und einige Datenpunkte wie dimmen, schalten, Jalousie, Relais...usw Testweise eingerichtet.
                              Nun ist es relativ einfach, das ganze Gebäude von LCN auf den KNX zu bringen.
                              Auch Rückmeldungen gibt es.

                              Nun haben wir Stück für Stück das ganze Gebäude eingerichtet und visualisiert.

                              Momentan sind wir bei ca 600 Datenpunkten. Je zwei Datenpunkte braucht man fürs schalten oder dimmen oder um die Jalousie zu verfahren.

                              Jetzt fehlt nur noch der Garten. Das werde ca nochmals 200 Datenpunkte sein.

                              Wenn jemand mehr Informationen braucht meldet euch.

                              Sven :-)
                              Gruss
                              Sven :-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X