Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-IP-Router - Topologiefrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-IP-Router - Topologiefrage

    Ich moechte die IP-Schnittstelle meines Elsner PS640IP nutzen. Die Schnittstelle unterstuetzt sowohl Tunneling als auch Routing. Das Geraet wird als reine Schnittstelle benutzt, d.h. es wird keine LK/BK-Funktionalitaet ueber IP benoetigt. Die Schnittstelle kann nur einen IP-Tunnel aufbauen, ich benoetige aber derzeit (mindestens) zwei.

    Ich habe zwei Moeglichkeiten:

    PS640IP als reines KNX-IP-Interface an einen eibd binden und ueber dessen Routingfunktionalitaet auf den Bus zugreifen. Vorteil: Keinerlei Aenderung in meinem KNX/ETS-Projekt notwendig. Nachteil: Ein Geraet und ein hop mehr (Geraet ist irrelevant - sind genug Rechner im Netz, die das mit ubernehmen koennten).

    PS640IP als KNX-IP-Router konfigurieren. Vorteil: Nur ein Geraet. Nachteil: Muss ich ins KNX/ETS-Projekt einfuegen.

    Frage: Wenn ich den PS640IP als Router in meine (einzige) Linie einfuege - also PA 1.1.0 - muss ich dann bei den ganzen Filtereinstellungen usw. irgendwas beachten? Der soll ja eigentlich nicht als LK betrieben werden. Z.Zt. laeuft der als reines Netzteil plus IP-Interface fuer den Bus-Zugriff, d.h. keine PA und keine APplikation geladen und dementsprechend auch nicht im Projekt eingefuegt.

    In der Linie ist ein LV (zwei Segmente) - meinem Verstaendnis nach ist das fuer den Betrieb/die Topologie irrelevant - korrekt? Oder irgendwas zu beachten? Rueckbau auf ein Segment waere moeglich (wenn der LV ein Problem sein sollte), aber eigentlich nicht gewuenscht.
    Zuletzt geändert von DiMa; 16.03.2015, 13:30.

    #2
    Wenn Routing im Anwendungsszenario funktioniert - nutze die PS als Router.
    Die Filterfunktionen kann man ja alle abstellen (alles Weiterleiten) u. die Änderung in der ETS sind marginal.
    Ansonsten halt eine passende Schnittstelle anschaffen.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Ich habe jetzt versucht, die PS640IP als Router in Betrieb zu nehmen, scheitere aber bereits bei der Programmierung: Mein Bus besteht aus einer Linie, in der sich ein LV befindet. Sowohl das Einfügen als 1.1.0 (Linie) als auch als 1.0.0 (Hauptlinie) scheitert mit der Fehlermeldung, dass die physikalische Adresse programmiert worden sei, aber der Vorgang auf Grund eines Topologiefehlers nicht abgeschlossen werden kann. Das Gerät ist danach auch nicht unter der 1.0.0 oder 1.1.0 ansprechbar und der Programmiermodus muss manuell beendet werden.

      Irgendwelche Ideen?

      BTW, ich greife derzeit über einen Raspi mit eibd auf dem Backbone (0.0.0) auf den Bus zu - der ist aber auf Tunneling konfiguriert. Kann das daran liegen? Eigentlich sollte das ja "unschädlich" sein, solange der nicht als KNX-IP-Router läuft?!

      Kommentar


        #4
        Bevor hier weiteres Rätselraten beginnt rufe bitte bei Weinzierl an und kontaktiere Herrn Ströber.
        Diese Pordukte entstanden in Zusammenarbeit zwischen Elsner und Weinzierl.
        Hinterfrage auch hierbei den aktuellen Sachstand zu diesen IP Routern. Es stand 2014 noch an diese Geräte mit 5 Adressen im Rahmen eines Updates zu versehen.
        Hierbei wären die Router einzusenden. Ob dies letztlich umgesetzt wird stand noch offen zumal auch hier neue Produkte anstehen.

        Hierbei solltest Du ggf. mal den Router richtig konfigurieren. Trenn ihn von EIB und vergib ihm eine IP Adresse, wie auch eine Physikalisch richtige Adresse.
        Gerade die Topologie und weitere Vorgehensweise kann Dir Herr Ströber gerne weiter helfen. Gerne kannst ihm Grüsse bestellen.

        Kommentar


          #5
          Ich habe zwar das Programmier-Problem nicht gelöst, aber mein ursprüngliches Problem, weshalb ich das Thema hier erstellt habe Vielleicht hilft's ja dem einen oder anderen:

          Ziel war es, ein Elsner PS640IP als universellen IP-Zugang zum Bus nutzen zu können, d.h. die "echte" KNX-IP-Routing Funktionalität wird nicht benötigt (nur eine Linie). Da das PS640IP über das Tunnelling-Protokoll nur einen Tunnel aufbauen kann, muss ich das Interface im Routing-Modus benutzen, um z.B. ETS, Visu usw. gleichzeitig nutzen zu können.

          Das geht ohne Applikation im PS640IP, da auch das reine IP-Interface das Routing-Protokoll beherrscht!
          1. Interface in den Bus einbauen und mit dem LAN verbinden.
          2. Bei korrekter Installation (Strom, LAN) bezieht das PS640IP via DHCP eine IP und taucht mit dieser IP und der KNX-Multicast-Adresse (an die Netzwerkkarte des PC gebunden, auf der die ETS läuft) im ETS-Kommunikationsmanager auf. Wenn aus irgendwelchen Gründen DHCP nicht verwendet wird, muss das Interface manuell hinzugefügt werden.
          3. PS640IP Interface auswählen - nicht die Multicast-Adresse, das Interface!
          4. Unter "Einstellungen" dem Interface eine gültige PA geben.
          5. Unter "Bearbeiten" (ganz unten rechts im Fenster) für das Interface von Tunnelling auf Routing umschalten. Das PS640IP taucht jetzt als "Netzwerkkarte" im Kommunikationsmanager der ETS auf (zumindest bei mir). Dieses jetzt als Verbindung auswählen (nicht das Gerät mit der Multicast-Adresse (214..).
          6. Fertig.
          Wer so wie ich auf den Router mit einem eibd zugreifen will, ggf. auch mit mehreren Verbindungen, muss diesen auf die IP des Routers umkonfigurieren und weiterhin für den eibd Tunnelling benutzen (weil der eibd in dieser Konstellation nichts routet, sondern nur zum Router tunnelt; auch das PS640IP routet meinem Verständnis nach eigentlich in dieser Konfiguration nicht - das ist lediglich ein Workaround, um mehr als einen Client binden zu können).

          In dieser Konfiguration kann ich mit der ETS über die PS640IP zugreifen und parallel über die smartVISU/smarthome.py via eibd auf den Bus zugreifen und im Terminal mit groubswrite & Co. arbeiten.
          Zuletzt geändert von DiMa; 08.04.2015, 12:37.

          Kommentar

          Lädt...
          X