Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bewegungsmelder - Lautstärke, Katzenempfindlichkeit und Positionierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bewegungsmelder - Lautstärke, Katzenempfindlichkeit und Positionierung

    Hallo KNXler,

    die Planungen für meinen Neubau nehmen nun richtig Fahrt auf und seitens Frau kommen (berechtigte) komische Fragen...

    1. Sind Bewegungsmelder zu hören? In unserer derzeitigen Behausung (DumbHome) haben wir einen normalen Bewegungsmelder hängen, der beim Schalten ein SEHR deutlich wahrnehmbares "klack" von sich gibt (nehme an es ist ein Schaltrelais für die 240V). Wenn dies auch bei den KNX-Versionen von MERTEN der Fall ist, kann ich mir diese wohl abschminken... Kann jemand mir da entwarnende Worte generell und im Speziellen zu den MERTEN ARGUS 180UP sagen?!
    2. Ich habe hier ebenfalls im Forum in mehreren Threads gelesen, dass es mit Katzen und Bewegungsmeldern nur eine sinnvolle Kombination gibt, nämlich die an der Wand, also wie der oben genannten ARGUS. Diese soll man dann auch noch kopfüber einbauen. (wirklich notwendig, da diese ja einen symmetrischen Erfassungskegel haben?) Nun sieht es so aus, dass ich derzeit einen, aber perspektivisch zwei kleine zweibeinige Stöpsel im Hause habe. Wie sieht es denn bei denen mit eben beschriebener Einbausituation aus? Laufen die dann auch unter den Radar, wie die Katze?
    3. Wie positioniert bzw. parametriesiert man denn Bewegungsmelder, die das Treppenhauslicht schalten müssen? Immer im Hinterkopf, die Katze soll das Licht nicht schalten. Dachte da an Logiken, wie: Wenn oben/unten bereits licht, dann auch im Treppenhaus Licht. Soweit so gut, nur wo positioniert man den BWM sinnvoll, damit er oben und unten nicht bereits mit erfasst?! Hier mit zweien zu arbeiten ist preislich etwas heikel. Das Treppenhaus einfach immer mitzuschalten ist irgendwie auch unsmart.

    Gibt es sonst noch Möglichkeiten mit kleinen Kindern (110cm und XXcm) und einer Katze(recht groß ~7kg) einen teilweise bewegungsmeldergesteuerten Haushalt zu installieren/leben. Präsenzmelder sind kein muss, weil überall herkömmliche Schalter (Glastaster MDT) bei der Tür zum Einsatz kommen sollen, da ich dieses "Ein-Aus-Spiel" bereits vom präsenzmeldergesteuerten Büro von der Arbeit her kenne. Maximale Entfernungen wären wohl so um die 4 Meter, bei sinnvoller Positionierung. Es geht also im Wesentlichen um Flure und Funktionsräume.

    Die Merten Geräte sollen es werden, weil wir als Schalterserie uns für Berker S1 entschieden haben und diese ja kompatibel wären. Die BERKER BWM sind einfach nur teuer, ohne offensichtlich besser zu sein.

    Ich hoffe Ihr könnt mir ein paar hilfreiche Antworten/Ratschläge geben.

    (wie fügt mann denn sinnvoll Links ein, so wie ich das nun gemacht habe, ists irgendwie unsmart. geht das besser?)


    Vielen Dank im Voraus!
    Zuletzt geändert von DolcheVita; 16.03.2015, 22:54.
    Viele Grüße, Vitali

    #2
    Zu 1 kann ich dich beruhigen...KNX melder sind geräuschlos.
    Zu 2. wir haben die gleiche situation wie du...Katzen und Kind...beide schalten das Licht...naja ist nicht so schlimm die paar Sekunden und wenn wir nicht da sind ist es ne einfache Abwesenheitssimulation :-)

    Kommentar


      #3
      Welche Melder sind denn verbaut? Wand oder Decke?
      Naja wenn der(Kater) nachts Rabatz macht ist die halbe Nacht Licht an... Egal wie sparsam LEDs sind, das ist dann weder ökonomisch noch ökologisch.
      Trotzdem schon mal danke, insbesondere zu 1.
      Viele Grüße, Vitali

      Kommentar


        #4
        die Merten sind technisch wirklich gut, vor allem mit dem 5 Bewegungsbläcken lassen sich Tag / Nachtumschaltungen usw realisieren
        Die Empfindlichkeit und Reichweiten lassen sich sowohl über fixe Einstellungen mit der ETS als auch über variable PARAMETER-OBJEKTE!!! verstellen (habe ich noch nicht gemacht) - das müsste man sich ein bisserl spielen um die Einstellungen für Katzen-Nicht-Erkennung zu ermitteln
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Nachts sind meine Melder gesperrt, da geht nichts an.

          Ich habe Merten, ABB/B-J PM's und BWM's

          Mit Katzen ist es eben problematisch...also entweder macht man etliche Melder in verschiedenen Höhen für verschiedene Szenarien, oder man lässt es und mach ein melder an der Decke und dann geht das Lich eben an...ich bin der Meinung, dadurch habe ich das Geld für die Extra melder gespart und kann eben Licht etwas öfter brennen lassen...

          Kommentar


            #6
            Wir haben einen BEG PD11 Flat. Dieser hat keine Einstellung für die Empfindlichkeit und unser Kater macht das Licht an.
            Momentan habe ich keine Nachtsteuerung und sperre ihn einfach, aber später sollte Nachts etwas anderes geschaltet werden, was zu Not ja auch mit Logik geht.

            Im Haus haben wir aber auch MDT Glasmelder und normale. Diese haben beide Einstellungen für Empfindlichkeit. Der PD360D4 schaltet bei unserem Kater bei mittlerer Empfindlichkeit nicht. Glas-PM weiß ich nicht. Zudem kann man Nachts und Tagsüber verschiedene Sachen schalten, was ja sonst mit Logik passieren müsste. Wir haben bisher nur einen PM und es fehlen noch 3-5, ich bin echt am überlegen...

            Unser Kater ist übrigens nicht unbedingt klein in wiegt knapp über 6kg, um mal eine Vorstellung zu haben.

            Viele Grüße
            Nils
            Zuletzt geändert von Marino; 17.03.2015, 12:43.

            Kommentar


              #7
              Na die Größe ist z.B. bei Treppen belanglos...irgendwann kreuzt auch die kleinste Katze den Erfassungsbereich...in der Regel eben in der Mitte der Treppe

              Kommentar


                #8
                Klar tut sie das. Aber wenn man, wie beim PD11 keine Empfindlichkeit einstellen kann, kann man nicht entgegen wirken. Die MDT z.B. schaffen es ja auch, bei mir zu reagieren und beim Kater nicht. Diese Einstellung ist also in meinen Augen unbedingt notwendig.

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe die PMs von MDT an der Zimmerdecke verbaut. Habe drei Katzen und die Empfindlichkeit auf 3 (von 10) eingestellt. Wenn nicht alle drei Vierbeiner auf einem Fleck sitzen lösen die Melder nicht aus. Die Empfindlichkeit kann bei vorhandener Nachtschaltung noch niedriger eingestellt werden. Kinder sind nicht vorhanden, von daher kann ich nicht sagen ob diese vom Melder auch ignoriert werden. Die Tochter vom Nachbarn (10 Jahre) wird einwandfrei erkannt und muss nicht in der Dunkelheit sitzen.

                  Kommentar


                    #10
                    Na das hört sich ja vielversprechend an! Leider macht es die Entschiedung nun wahrlich nicht einfacher. Nun habe ich wieder eine Variante im Betracht, die ich bereits ausgeschlossen hatte. An der Decke wären sie mir eigentlich am liebsten. Dachte bloß, dass ich hier aufgrund des Katers abstrichen machen müsste. Möchte nur ungern das Haus auf den Kater zuzuschneidern.
                    Viele Grüße, Vitali

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe (wenn auch nicht wegen Haustieren, sondern wegen der Kinder) die nächtliche Beleuchtung auch reduziert. Nachts geht nur die kleine Treppenbeleuchtung an, abends und morgens die volle Pracht. Braucht allerdings externe Logik (bei mir sh.py).

                      Max

                      Kommentar


                        #12
                        Die Glaspräsenzmelder von MDT sehen ja richtig scharf aus und haben auch ordentlich was auf dem Kasten, wenn man mal in die Produktbeschreibung reinschaut, getrennte Helligkeiten/Dimmwerte für Tag und Nacht. Günstiger sind sie auch noch, und verschandeln einem nicht die Wände.
                        Dass das mit Haustieren so gut vereinbar ist, war mir nicht klar. Das eine Jahr, was der kleine Krabbler genauso groß ist, wie die Katze, muss man halt mit Licht an schlafen...

                        Wie immer eine riesen Hilfe dieses Forum!! Ein riesen Dankeschön an alle, die mir bei meiner Meinungsbildung geholfen haben!
                        Viele Grüße, Vitali

                        Kommentar


                          #13
                          Gönn den Katzen das Licht und dir die Mühe der Gedanken und komplexen Umsetzung, denn es wird eh nicht ordentlich funktionieren. Jeden PM den du irgendwie so einbaust oder parametrierst, dass er die Katzen nicht erkennt, führt mindestens zu schlechterer Erkennung in allen anderen Fällen. Licht geht verzögert an, obwohl man schon im Erfassungsbereich ist oder man verkürzt den Erfassungsbereich zu stark. Kinder werden noch schlechter erfasst und stehen oft im Dunkeln.

                          Auf der Stromrechnung wird man die paar Minuten extra Licht, dass die Tiger verursachen, eh nicht sehen. Käme es darauf an, muss man mit Tastern arbeiten da nur dort die Nachlaufzeiten gegen 0 gehen können, wenn man konsequent ausschaltet. PM ist Komfort und Komfort kostet meist ein bisschen.

                          Gruß

                          Andreas

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
                            Jeden PM den du irgendwie so einbaust oder parametrierst, dass er die Katzen nicht erkennt, führt mindestens zu schlechterer Erkennung in allen anderen Fällen.
                            Der MDT PM hat getrennte Einstellungen für die Auslösung in Bereitschaft (hier wegen der Katze auf gering) und für die Präsenz ( Einstellung bleibt auf hoch). Damit erreicht man eine höhere Auslöseschwelle ( Betreten des Raumes) und trotzdem volle Empfindlichkeit während der Präsenz ( sitzen vorm Fernseher). Nur dadurch ist es möglich, dass sich die Präsenzempfindlichkeit nicht deutlich reduziert und man im Dunkeln sitzt.
                            Mir ist kein anderer PM bekannt der das ebenfalls kann.

                            Gruß
                            hjk

                            Kommentar


                              #15
                              Gibt die auch als Aufputz Geräte?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X