Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteiler umbauen - tu ich´s oder tu ich´s nicht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Verteiler umbauen - tu ich´s oder tu ich´s nicht?

    Hallo ihr Forums-Teilnehmer!
    Nachdem ich die letzten Abende mit intensivem Lesen des Forums verbracht habe, muss ich dann doch auch mal ein eigenes Thema eröffnen.

    Wir haben vor drei Jahren gebaut und uns "zukunftsweisend" für eine EIB-Installation entschieden. Die Verkabelung im Haus habe ich selbst erledigt (wenn nötig natürlich mit Rücksprache mit unserem Elektriker), was bei EIB ja kein großes Hexenwerk war.
    Alle Leitungen treffen sich im Keller am Verteiler- (bzw. Zähler-) Kasten. Den Anfang im Kasten hatte der Elektriker erledigt, d.h. alles bis zu den RCDs und LSS. Den Rest hatte er mir überlassen. Und naja, ich muss zugeben, ich habe mir zu wenig Zeit genommen und das ganze im Verteiler nicht wirklich ordenlich gemacht. Verkabelt mit den starren Leitungen wie sie in den Verteiler reinkommen und für N und PE die vorhandenen Hager Klemmblöcke benutzt. Nach und nach kamen noch ein paar Leitungen dazu, die dann irgendwo noch dazwischen geschoben wurden.
    Ihr könnt euch vorstellen, das das ganze nicht wirklich professionell aussieht und ziemlich unübersichtlich ist.

    Jetzt bin ich sozusagen an der nächsten Ausbaustufe und möchte u.a. meine Steckdosen schaltbar machen (alle mit 5x1,5 verkabelt). D.h. ein neuer Schaltaktor muss rein, wahrscheinlich wird es ein dritter Gira 16fach (war damals pro Kanal der billigste). Diesen anzuschliessen ist zwar wahrschienlich irgendwie machbar, allerdings wirds damit nicht besser mit der Ordnung im Verteiler.

    Jetzt sehe ich zwei Möglichkeiten: 1. Ordnung machen mit den bestehenden Klemmblöcken, die Leitungen mal gescheit sortieren und ordentlich verlegen. Oder 2. -wie es die EIB-Profis tun- alles auf Reihenklemmen und von dort dann "patchen" mit flexiblen Leitungen.

    Die zweite Möglichkeit wäre wohl professionell, aber ich weiss nicht, was es mir wirklich am Ende bringt!?! Wenn die Blenden davor sind sieht es ja kein Mensch mehr. Erweiterungen stehen in absehbarer Zeit nicht mehr an, zumindest fällt mir nichts mehr ein, was z.B. weitere Leitungen benötigt.

    Möglichkeit 1 würde am Ende auch funktionieren....

    Also, was meint ihr? Was würdet ihr tun?

    Übrigens weiss ich, das es hier bereits eine ähnliche Diskussion gibt, aber das Ende ist dort offen geblieben....

    Schon mal Vielen Dank für die Antworten, die ich hoffentlich bekommen werde.

    Fox (Tobi)

    #2
    Mach's

    Hoi Tobi

    Ich würd's machen, dann kannst Du Dich im Sommer gemütlich anderen Dingen widmen und hast den Ärger erledigt.
    Jetzt ist ein guter Anlass gegeben und nachher bist Du endlich durch damit.
    Ich wäre froh, wenn ich genügend Platz im Verteiler hätte, um alles schön zu machen.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Meine Installation ausgeführt durch einen Fachmann, einen "Profi" stellte mich nach dem Einzug vor die gleiche Frage.
      Mittlerweile ist von dem was einst mal war vielleicht noch 50 % im Orginalzustand da. Die EIB-Welt hat sichgänzlich verändert und wurde neu aufgebaut.
      Ist eine riesen Arbeit, doch gelohnt hat es sich in jedem Falle. Rate zu einem Konzept, weobei man bei einer bestehenden Anlage auch Kompromisse eingehen sollte/kann. Mein "Umbau" war gekoppelt am Ausbeu der Eibkomponenten und wurde in gut vorbereiteten Phasen durchgeführt.
      dauerd zwar länger aber die Pausen dazwischen erbrachten neue Ideen.

      Kommentar


        #4
        Moin Tobi,
        Zitat von Fox1177 Beitrag anzeigen
        2. -wie es die EIB-Profis tun- alles auf Reihenklemmen und von dort dann "patchen" mit flexiblen Leitungen.
        Willst Du Dein Haus/Wohnung irgendwann mal wieder verkaufen? Dann bleibt Dir nur 2. Sonst will den Mist keiner haben.

        Ich hoffe, Du hast einen vernünftigen Plan? Dann alles, was reinkommt auf Klemmen setzen. Wenn Du mal wieder Umbauten hast, brauchst Du nur die Geräte und deren Verkabelung ändern, das spart enorm Zeit.

        Wenn ein Kasten übersichtlich ist, macht es auch Spaß den zu dokumentieren. Bei Gewurschtel läßt man das Erfahrugnsgemäß sein.

        Wenn Du nicht dokumentierst, bist Du in 3 Jahren aufgeschmissen und dann fängt das Rätselraten und umklemmen an.

        Mach es jetzt vernünftig und Du hast später Ruhe.

        Gruß,
        Bernd

        Kommentar


          #5
          Hallo Tobi,

          ich führe das gerade durch. Der 'Verhau', der vorher da war, hat mich selbst durch die geschlossenen Türen des Verteilers gestört.
          Mache Dir einen sehr, sehr guten Plan, stelle die Grundversorgung von Heizung, Rollläden, Küche und EDV während des Umbaus sicher, und unterschätze die benötigte Zeit nicht.
          Zum Schluß lasse ich einen (anderen!) Eli die ganze Sache absegnen.

          Schon jetzt (30%) ist das ganze mehr als befriedigend, wenn auch eine Wahnsinnsarbeit.
          Gruß, Rainer

          Kommentar


            #6
            Hat das einer schon mal so weit versucht, bei so einer Aktion gleich den ganzen Verteilerschrank auszutauschen? Unserer (vom Eli....) ist nämlich weder ordnetlich betsückt noch reicht der Platz auf dauer aus.

            Oder kann man vielleicht die Zähler in einen neuen, eigenen Schrank auslagern und dann den Rest komplett für EIB nehmen?

            PS: ist kein Projekt, das ich die nächsten 1-2 Jahre starten werde, aber interessieren würde es mich schon....
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Fox1177 Beitrag anzeigen
              Hallo ihr Forums-Teilnehmer!
              Nachdem ich die letzten Abende mit intensivem Lesen des Forums verbracht habe, muss ich dann doch auch mal ein eigenes Thema eröffnen.

              Wir haben vor drei Jahren gebaut und uns "zukunftsweisend" für eine EIB-Installation entschieden. Die Verkabelung im Haus habe ich selbst erledigt (wenn nötig natürlich mit Rücksprache mit unserem Elektriker), was bei EIB ja kein großes Hexenwerk war.
              Alle Leitungen treffen sich im Keller am Verteiler- (bzw. Zähler-) Kasten. Den Anfang im Kasten hatte der Elektriker erledigt, d.h. alles bis zu den RCDs und LSS. Den Rest hatte er mir überlassen. Und naja, ich muss zugeben, ich habe mir zu wenig Zeit genommen und das ganze im Verteiler nicht wirklich ordenlich gemacht. Verkabelt mit den starren Leitungen wie sie in den Verteiler reinkommen und für N und PE die vorhandenen Hager Klemmblöcke benutzt. Nach und nach kamen noch ein paar Leitungen dazu, die dann irgendwo noch dazwischen geschoben wurden.
              Ihr könnt euch vorstellen, das das ganze nicht wirklich professionell aussieht und ziemlich unübersichtlich ist.
              Bei mir war das genauso, deshalb erfolgte das hier:

              https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...le-fragen.html

              Ich kann nur dazu raten, ist übersichtlicher und leichter nachzuvollziehen bei Änderungen.

              Gruß
              Christoph

              Kommentar


                #8
                Moin Uwe,

                nee, so einen richtig großen Verteiler austgetauscht habe ich bisher nicht. Als ich mein EFH von dem alten Standardverteiler erlöst habe (9 Sicherungen + 1 Zähler für's ganze Haus, davon 3 Sicherungen für Backofen) habe ich alles komplett aus geschaltet.

                Wichtig ist halt die Beschriftung der Kabel nicht nur vorne an den Klemmen sondern auch noch mal am Kabel.

                Ich habe zu Hause zwei Schränke von Hager nebeneinander. So richtig trennen kann man das aber nicht unbedingt. Ich habe im einen Schrank den ganz normalen Elektrowahnsinn mit RCD, Aktoren, etc. und im anderen dann den Zählerteil, den Klingeltrafo, die Eibversorgung, SAT-Verteiler, RJ45 Patchfelder, Telefonanlage etc. Trotzdem passt nicht alles rein und ich müßte einen noch größeren Schrank haben. Aber das wäre dann nur um aus NAS und Kleingeräte unterzubringen.

                Gruß,
                Bernd

                Kommentar


                  #9
                  ja ich habe in unserem Haus die erste UV (8 Reihig) im Kellergeschoss nach 1,5 Jahren gegen eine neue mit 15 Reihen ausgetauscht.
                  Ein Jahr später das gleich im Erdgeschoss. Wir waren jedesmal zu zweit, einer hat die alte UV abgeklemmt und die Niesche in der Wand größer gestemmt, während dessen habe ich im neuem Verteiler die REG-Geräte wieder eingebaut.
                  Gedauert hat es jedesmal den ganzen Tag, bis wieder alles funktionierte
                  Grüße Manuel

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Fox1177 Beitrag anzeigen
                    Wenn die Blenden davor sind sieht es ja kein Mensch mehr.
                    Hi Tobi,

                    mach eine Plexiglasabdeckung davor und dann Anzeigen in der Zeitung, dass es bei Dir am Sonntag KNX-Hausführungen mit kostenlosem Frühstück gibt, dann sehen's mit der Zeit viele Leute...

                    Aber im Ernst: Mach es sauber! Ist zwar etwas Arbeit, aber es lohnt sich auf jeden Fall!

                    Gruss Heinz
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      OK, ich tu´s

                      Hey, das klappt ja richtig gut hier. Danke für die vielen Antworten!

                      Natürlich sind in so einem Forum eher Menschen unterwegs, die eher etwas technik-verliebt sind (wozu ich mich ja auch zähle). War ja fast klar, das keiner schreibt, ich solle alles so lassen wie´s ist. Der Umbau reizt mich ja auch, um ehrlich zu sein.
                      Ein wirklich gutes Argument finde ich aber die "verkaufbarkeit" des Hauses.
                      Auch wenn ich nach drei Jahren bestimmt noch nicht daran denke, man weiß ja nie was sich alles so ergibt. Und erst dann mit der neuen Verteilung anzufangen, wenn der Verkauf evtl. ansteht, das ist wohl kaum sinnvoll.

                      Außerdem scheine ich hier nicht alleine zu sein mit meinen Problemen und ich denke / hoffe mir wird geholfen.
                      Als werde ich mich jetzt mal an die Planung machen , eine Einkaufsliste zusammenstellen und das ganze dann hier mal zur Diskussion stellen. Am besten in einem neuen Thread.


                      Euch allen erst mal vielen Dank!

                      Tobi

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X