Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Bustopologie mit 3 Linien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Bustopologie mit 3 Linien

    Hallo zusammen,

    so langsam wird es ernst bei mir und ich wollte, bevor ich loslege, mal nachfragen ob das was ich vorhabe so richtig ist
    oder ob ich auf dem Holzweg bin bzw. ob es evtl eine bessere Lösung gibt.

    Mir schwebt vor für unser Haus, die Einliegerwohnung sowie für den Aussenbereich jeweils eine eigene Linie vorzusehen.
    Sowohl aus Gründen der Abrechnung wie auch zur galvanischen Trennung der ELW Linie und der Aussenlinie.

    Die Bustopologie wie ich mir das vorstelle habe ich unten dargestellt (im Paint zusammengeschustert, also kein Kommentar zur Schönheit :-)
    Ist der Aufbau so richtig in Bezug auf die verwendeten Adressen, Topologie, Anordnung der IP Router etc.

    Busaufbau.png
    Viele Grüße

    Regu

    #2
    Schön!!!
    Nur das sind 3 Bereiche!!! Würde so auch funktionieren.
    Bei 3 Linien bekommen die IPRouter 1.1.0 / 1.2.0 / 1.3.0
    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Hallo Peter,

      ergeben sich durch die Verwendung von Bereichen statt Linien irgendwelche Nachteile?
      Ansonsten würde ich das so lassen und Bereiche verwenden.

      Gruß Steffen

      Kommentar


        #4
        Und wieso in diesem Fall mit iP Router arbeiten?

        Steht der Preis denn da dem nutzen im Verhältnis. In einem Thread in dem ich beteiligt bin, wurde mir das aufgrund der höhren kosten nicht empfohlen!?

        Kommentar


          #5
          @Steffen: Sieht einfach in der ETS unübersichtlich aus. Ich würde Linien nehmen.
          @Shine: Aha, wie hoch ist der Preisunterschied denn?
          @Shine: Warum in diesem Fall? Wieso nicht!?! Die Startfrage war mit IPRoutern. Ergo Antwort für IPRouter....
          Zuletzt geändert von PeterPan; 17.03.2015, 22:26.
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            Naja ich bräuchte doch nur 2 Liniekoppler wenn ich das über TP machen... da ich auf die Hauptlinie dann auch KNX Geräte stecken kann!

            Macht pro Koppel 60-100€ aus, da ich aber bei TP einen weniger brauche.. kann man schon 300€ sparen... Ist bares Geld!

            Kommentar


              #7
              @Shine
              Beispiel hier mit 3 IPRouter:
              3x KNX IP Router
              3x KNX Spannungsversorgung
              1x 24VDC Netzteil

              Beispiel 2 Linien und 1 Hauptlinie
              2x Linienkoppler
              3x KNX Spannungsversorgung

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #8
                Genau.. da spart man sich sofern man den IP-Router jetzt mal als Koppel sieht genau einen Koppler und das 24VDC ==> m.M.n günstiger.. auch wenn das vll nur 300-400€ sind! Des weiteren brauche ich auch noch 3 Ports eines Switchs
                Die Funktion bleibt die gleiche...

                Kommentar


                  #9
                  @shine: Schön, dass wir drüber gesprochen haben. War mir ein Vergnügen, auch wenn es komplett offtopic war/ist.

                  PS: Versuche mal per IP auf Deine Topologie zu programmieren. Nur von wegen gleiche Funktion.

                  Over and out
                  Gruss Peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    Ok dafür bräuchte man dann natürlich eine IP Schnittstelle in der Hauptlinie... das schmälert dann meine Rechnung!

                    Kommentar


                      #11
                      Servus,

                      Jeder deiner drei IP-Router beinhaltet eine IP -Schnittstelle - du brauchst keine extra.....

                      Lg
                      Norbert

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Oups Beitrag anzeigen
                        Servus,

                        Jeder deiner drei IP-Router beinhaltet eine IP -Schnittstelle - du brauchst keine extra.....

                        Lg
                        Norbert
                        Es ging ja auch darum wenn man es TP macht!

                        P.s.: Oups leider hast du dich im Backbone Thread nicht mer geäußert

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,

                          danke für eure Antworten, also nun nochmal aufs Neue. Habe den Plan nochmals überarbeitet, passt das nun so von den Adressen etc.? image_3962.png



                          Ich glaub preislich schenkt sich das nicht sonderlich viel ob ich ein Linienkoppler verwende oder einen IP Router.
                          So hätte ich auch noch den Vorteil an der Hauptlinie z.B. ein Dali GW anzubinden.
                          Wäre der MDT SCN-LK001.01 Linienkoppler dafür geeignet?
                          Zuletzt geändert von regu; 18.03.2015, 09:21.

                          Kommentar


                            #14
                            Servus,

                            bei dieser Variante benötigst du keinen IP-Router, es reicht eine IP-Schnittstelle (günstiger).
                            Diese bekommt eine Adresse >0. Also z.B. die 1.0.250. Die Adressen >250 sind dann für die weiteren KNX-Verbindungen reserviert (wohl jede Schnittstelle kann mehrere Verbindungen simultan aufbauen, und benötigt dazu jeweil eine physikalische Adresse).
                            Du musst dabei zwischen der physikalischen Adresse der Schnittstelle (Hardware), und jener Adressen, welche die Schnittstelle für den Buszugriff verwendet, unterscheiden.
                            Wie diese zusätzlichen Tunnel freigeschaltet werden, musst du der Anleitung entnehmen.

                            lg
                            Norbert

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Norbert,

                              danke für den Tipp aber den IP-Router hab ich mir schon für mein Testbrett gekauft.

                              Gruß Steffen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X