Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Drei Dimmer für einen Kreis mit gleichen Gruppenadressen - wieso?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Drei Dimmer für einen Kreis mit gleichen Gruppenadressen - wieso?

    Hallo werte Forengemeinde,
    ich bin neu hier - und froh, dass es ein Forum für meine Frage gibt.
    Die Suche hat mir leider kein Ergebnis geliefert.

    Meine Frage als Laie:
    Letzten habe ich in unserem Dimmerschrank gesehen, dass dort für einen 600W Dimmerkreis drei Dimmer-Geräte eingebaut sind. Alle drei reagieren auf die gleichen Gruppenadressen (lt. Dokumentation), nur einer setzt Statusmeldungen ab, die anderen, die auf die gleichen Gruppenadressen reagieren, nicht. Die Module sind auch mit z.B. 10B1, 10B2 und 10B3 beschriftet (phys. Adresse 1.2.22,1.2.23,1.2.24).

    Meine Frage:
    Wieso bedarf es drei Dimmermodule (es sind Altenburger Altodim 600-0) um 1x 600W Dimmleistung zu nutzen? Welchen Sinn hat das?

    Verbrauchen wir tatsächlich 1,8kW für 600W Dimmerleistung?

    Danke für eure Informationen,
    Hermann

    #2
    Viele Dimmer arbeiten mit Leistungsbausteinen bzw sind entsprechend erweiterbar. Leistungsseitig werden diese parallel geschaltet. Wenn Du nur 600W auf der Lastseite hast, brauchst Du natürlich keine zusätzlichen Module. Allerdings würde ich einen Dimmer auch nicht mit 100% Nennlast betreiben.

    Und ein Dimmer bzw. der Stromkreis verbraucht auch nur die Leistung, die angefordert wird und nicht die Leistung, die auf als Nennleistung angegeben wird. Die Verlustleistung des Dimmer ist verschwindend gering.

    Im Prinzip ist es also überhaupt kein Problem, dass alle Module aktiv bleiben so hast Du halt 3fache Redundanz

    LG

    Kommentar

    Lädt...
    X