Hallo zusammen,
aktuell bin ich bei der Parametrierung der Geräte für meinen Neubau (ETS4).
Folgende Geräte kommen u.a. zum Einsatz:
SCN-G360D3.01 Glaspräsenzmelder 3S
BE-GTT4x.01 Glastaster 4-fach Plus, Temp
AKD-0401.01 Dimmaktor 4-fach, 8TE, 230VAC, 250W
Folgendes Szenario möchte ich erreichen:
Beim Betreten des Raums soll der Präsenzmelder (PM) in Abhängigkeit von der aktuellen Helligkeit eine Deckenleuchte (DL) schalten.
Die DL soll durch den Benutzer über den Glastaster geschaltet (überstimmen des PM) und zusätzlich gedimmt werden können.
Nach Verlassen des Raums soll der PM nach einer Zeit x in den "Automatikmodus" zurückfallen.
Dazu habe ich folgende Gruppenadressen (GA) erstellt:
DL schalten
DL dimmen
DL sperren
Diese habe ich wie folgt benutzt:
GA "DL schalten" auf die KO "Schalten" des PM und "Schalten" des Dimmaktors
GA "DL dimmen" auf die KO "Dimmen" des Glastasters und "Dimmen relativ" des Dimmaktors
GA "DL sperren" auf die KO "Schalten" des Glastasters und "Sperren" des PM
Ist das soweit korrekt?
Funktioniert das Dimmen der über den PM geschalteten DL über den Glastaster so?
Die Frage ist, was muss ich bei der Sperre des PM parametrieren, um das o.g. Szenario zu erreichen?
Aktuell habe ich eingestellt:
"Sperrobjekt universal"
"Bei Sperrobjekt Wert = 1 -> Zwangsführung EIN"; damit will ich erreichen, dass der Benutzer beim Betätigen des Glastasters "EIN" den PM überstimmt und die DL einschaltet.
"Bei Sperrobjekt Wert = 0 -> Zwangsführung AUS"; damit will ich erreichen, dass der Benutzer beim Betätigen des Glastasters "AUS" den PM überstimmt und die DL ausschaltet.
Ist das soweit korrekt?
Nun zu den Details:
Wenn ich den Raum verlasse, möchte ich, dass der PM nach z.b. 5 Min. wieder in den Automatikbetrieb zurückfällt.
Einstellbar ist dies vermutlich über die "Rückfallzeit Zwangsführung".
Das würde aber auch bedeuten, wenn ich den PM "überstimmt" habe, dass dieser nach 5 Min mich übernimmt und das Licht ungewollt ein- oder ausschaltet.
Bin ich auf dem richtigen Weg?
Vermutlich gibt es diese Fragestellung in dieser oder ähnlicher Form häufiger.
Wie lösen die Profis das?
Gruß, PL
aktuell bin ich bei der Parametrierung der Geräte für meinen Neubau (ETS4).
Folgende Geräte kommen u.a. zum Einsatz:
SCN-G360D3.01 Glaspräsenzmelder 3S
BE-GTT4x.01 Glastaster 4-fach Plus, Temp
AKD-0401.01 Dimmaktor 4-fach, 8TE, 230VAC, 250W
Folgendes Szenario möchte ich erreichen:
Beim Betreten des Raums soll der Präsenzmelder (PM) in Abhängigkeit von der aktuellen Helligkeit eine Deckenleuchte (DL) schalten.
Die DL soll durch den Benutzer über den Glastaster geschaltet (überstimmen des PM) und zusätzlich gedimmt werden können.
Nach Verlassen des Raums soll der PM nach einer Zeit x in den "Automatikmodus" zurückfallen.
Dazu habe ich folgende Gruppenadressen (GA) erstellt:
DL schalten
DL dimmen
DL sperren
Diese habe ich wie folgt benutzt:
GA "DL schalten" auf die KO "Schalten" des PM und "Schalten" des Dimmaktors
GA "DL dimmen" auf die KO "Dimmen" des Glastasters und "Dimmen relativ" des Dimmaktors
GA "DL sperren" auf die KO "Schalten" des Glastasters und "Sperren" des PM
Ist das soweit korrekt?
Funktioniert das Dimmen der über den PM geschalteten DL über den Glastaster so?
Die Frage ist, was muss ich bei der Sperre des PM parametrieren, um das o.g. Szenario zu erreichen?
Aktuell habe ich eingestellt:
"Sperrobjekt universal"
"Bei Sperrobjekt Wert = 1 -> Zwangsführung EIN"; damit will ich erreichen, dass der Benutzer beim Betätigen des Glastasters "EIN" den PM überstimmt und die DL einschaltet.
"Bei Sperrobjekt Wert = 0 -> Zwangsführung AUS"; damit will ich erreichen, dass der Benutzer beim Betätigen des Glastasters "AUS" den PM überstimmt und die DL ausschaltet.
Ist das soweit korrekt?
Nun zu den Details:
Wenn ich den Raum verlasse, möchte ich, dass der PM nach z.b. 5 Min. wieder in den Automatikbetrieb zurückfällt.
Einstellbar ist dies vermutlich über die "Rückfallzeit Zwangsführung".
Das würde aber auch bedeuten, wenn ich den PM "überstimmt" habe, dass dieser nach 5 Min mich übernimmt und das Licht ungewollt ein- oder ausschaltet.
Bin ich auf dem richtigen Weg?
Vermutlich gibt es diese Fragestellung in dieser oder ähnlicher Form häufiger.
Wie lösen die Profis das?
Gruß, PL
Kommentar