Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT PM; Sperre; Rückfallzeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT PM; Sperre; Rückfallzeit

    Hallo zusammen,

    aktuell bin ich bei der Parametrierung der Geräte für meinen Neubau (ETS4).

    Folgende Geräte kommen u.a. zum Einsatz:
    SCN-G360D3.01 Glaspräsenzmelder 3S
    BE-GTT4x.01 Glastaster 4-fach Plus, Temp
    AKD-0401.01 Dimmaktor 4-fach, 8TE, 230VAC, 250W

    Folgendes Szenario möchte ich erreichen:
    Beim Betreten des Raums soll der Präsenzmelder (PM) in Abhängigkeit von der aktuellen Helligkeit eine Deckenleuchte (DL) schalten.
    Die DL soll durch den Benutzer über den Glastaster geschaltet (überstimmen des PM) und zusätzlich gedimmt werden können.
    Nach Verlassen des Raums soll der PM nach einer Zeit x in den "Automatikmodus" zurückfallen.

    Dazu habe ich folgende Gruppenadressen (GA) erstellt:
    DL schalten
    DL dimmen
    DL sperren

    Diese habe ich wie folgt benutzt:
    GA "DL schalten" auf die KO "Schalten" des PM und "Schalten" des Dimmaktors
    GA "DL dimmen" auf die KO "Dimmen" des Glastasters und "Dimmen relativ" des Dimmaktors
    GA "DL sperren" auf die KO "Schalten" des Glastasters und "Sperren" des PM

    Ist das soweit korrekt?
    Funktioniert das Dimmen der über den PM geschalteten DL über den Glastaster so?

    Die Frage ist, was muss ich bei der Sperre des PM parametrieren, um das o.g. Szenario zu erreichen?

    Aktuell habe ich eingestellt:
    "Sperrobjekt universal"
    "Bei Sperrobjekt Wert = 1 -> Zwangsführung EIN"; damit will ich erreichen, dass der Benutzer beim Betätigen des Glastasters "EIN" den PM überstimmt und die DL einschaltet.
    "Bei Sperrobjekt Wert = 0 -> Zwangsführung AUS"; damit will ich erreichen, dass der Benutzer beim Betätigen des Glastasters "AUS" den PM überstimmt und die DL ausschaltet.

    Ist das soweit korrekt?

    Nun zu den Details:
    Wenn ich den Raum verlasse, möchte ich, dass der PM nach z.b. 5 Min. wieder in den Automatikbetrieb zurückfällt.
    Einstellbar ist dies vermutlich über die "Rückfallzeit Zwangsführung".
    Das würde aber auch bedeuten, wenn ich den PM "überstimmt" habe, dass dieser nach 5 Min mich übernimmt und das Licht ungewollt ein- oder ausschaltet.

    Bin ich auf dem richtigen Weg?

    Vermutlich gibt es diese Fragestellung in dieser oder ähnlicher Form häufiger.
    Wie lösen die Profis das?

    Gruß, PL











    #2
    Hi,
    deine Aussagen sind alle so weit korrekt, nur deine Vorgehensweise glaub nicht.

    Es macht keinen Sinn den PM zu sperren, aber zu wollen das er abschaltet wenn man den Raum verlässt, dafür ist es nunmal ein PM mit Automatik betrieb.

    Werde mir das später nochmal durchlesen und ggf. meine Aussage erweitern.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo Pit,

      dieses Ziel habe ich auch. Ohne zusätzliche Logik wird das allerdings nicht klappen, zumindest nicht mit diesem PM.

      Die einzigen PM, die sowas meines Wissens können sind die von BEG. Ich bin mir ziemlich sicher (finde den Abschnitt in der Applikationsbeschreibung aber gerade nicht), dass es dort die Möglichkeit gibt die Automatik manuell über einen Taster zu übersteuern. Die manuelle Übersteuerung bleibt dann so lange aktiv, wie der PM eine Präsenz detektiert plus der eingestellten Nachlaufzeit. Damit sollte dein Ziel machbar sein.

      Bei allen anderen PM würde das natürlich über eine zusätzliche Logik funktionieren.

      z.B.:
      - Der Taster steuert Szenen (Szene 1 ist automatik, Szene 2 ist manuell, Szene 3 ist manuell etc.).
      - Der Ausgang des PM geht über ein Tor-Gatter an den Dimmaktor, dieses Tor ist nur bei Szene 1 durchlässig.
      - Der PM wird bei allen Szenen außer 1 gesperrt.
      Damit funktioniert schonmal die Automatik und die manuelle Übersteuerung (läuft so bei mir).

      Was noch nicht funktioniert ist der automatische Rückfall in die Automatik (Szene 1) bei Abwesenheit.
      Dafür würde ich auch eine längere Zeit als die Nachlaufzeit im Automatikbetrieb wählen. Es kann durchaus passieren, dass der PM mich nicht sieht. Gerade wenn ich vorher auf manuell umgestellt habe, möchte ich nicht dass dann gleich das Licht ausgeht.

      Hierfür könnte man den zweiten Kanal des PM nehmen. Die Logik würde auf dem zweiten Kanal auf ein Aus-Telegramm reagieren und daraufhin wieder in Szene 1 (Automatik) schalten.

      Viele Grüße
      Andreas





      Kommentar


        #4
        Hab auch die MDT PMs und würde auch gerne besagte Funktionalität aus dem ersten Post umsetzen.
        Hab dazu gerade nochmal das Handbuch des PMs durchgeschaut.
        Scheint so als ob es diese Funktion tatsächlich nicht out-of-the-box gibt und man selbst Hand anlegen muss.
        Seeeehr schade. Gerade im Badezimmer wäre das praktisch:

        Ist es ausreichend dunkel, läuft die Automatik. Ist es aber "Tag" und braucht z.B. am Spiegel noch mehr Licht als das Tageslicht das durch das Fenster dringt liefert, wäre es ideal am Taster das Licht einzuschalten und den Zustand, solange der PM "Präsenz" erkennt beizubehalten und bei wegfallender Präsenz das Licht alleine wieder abzuschalten.

        Wäre wirklich toll wenn man dafür keine separate Logik im HS und Co. bräuchte...

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          gestern hatte ich etwas Zeit mein Szenario an meinem Testboard zu testen.

          PM befindet sich normalerweise im Automatikbetrieb.
          Dimmen der über den PM eingeschalteten Leuchte mittels Taster funktioniert tadellos.

          In den Fällen, in denen ich die Leuchte vor dem PM (also bei höherer Helligkeit, als die im PM eingestellte Schaltschwelle) einschalten möchte, sperre ich den PM mittels Taster (bei aktiver Sperre dann "Zwangsführung EIN"); verlasse ich den Raum hebe ich die Sperre mittels Taster auf (bei deaktivierter Sperre dann "Automatikbetrieb"); sollte ich dies vergessen, fällt der PM nach Ablauf der "Rückfallzeit Zwangsführung" (z.B. 1h) wieder in den Automatikbetrieb zurück (bei der letzten Aussage bin ich mir nicht sicher; kann die Aussage jemand bestätigen bzw. widerlegen?)

          In den Fällen, in denen ich das vom PM eingeschaltete Licht ausschalten möchte, dimme ich die Leuchte mittels Taster bis auf 0%.
          Der PM bleibt im Automatikmodus.
          Am Dimmaktor stelle ich als "Einschaltwert" 100% ein, so dass beim nächsten einschalten durch den PM, die Leuchte mit 100% einschaltet und nicht mit der letzten Helligkeit.
          (Theorie; nicht getestet; funktioniert das so?)
          Ich hoffe meine Mischung aus Praxis und Theorie stimmt soweit.

          Alle Details habe ich noch nicht getestet, aber ich denke, es könnte/sollte funktionieren.

          Gruß, neo




          Kommentar


            #6
            Zitat von neo0711 Beitrag anzeigen
            In den Fällen, in denen ich die Leuchte vor dem PM (also bei höherer Helligkeit, als die im PM eingestellte Schaltschwelle) einschalten möchte, sperre ich den PM mittels Taster (bei aktiver Sperre dann "Zwangsführung EIN"); verlasse ich den Raum hebe ich die Sperre mittels Taster auf (bei deaktivierter Sperre dann "Automatikbetrieb"); sollte ich dies vergessen, fällt der PM nach Ablauf der "Rückfallzeit Zwangsführung" (z.B. 1h) wieder in den Automatikbetrieb zurück (bei der letzten Aussage bin ich mir nicht sicher; kann die Aussage jemand bestätigen bzw. widerlegen?)
            Soweit ich das aus dem Handbuch verstanden habe, sollte das funktionieren. Aber so richtig "smart" ist das noch nicht. Es würde lediglich gegen das vergessen des "manuellellen auschaltens des manuell eingeschalteten Lichts" helfen. Allerdings müsste die Rückfallzeit so hoch gewählt sein, dass das Licht nicht aus geht solange ich noch im Raum bin. Beim Badezimmer wäre 1h wohl noch okay. Denn so lange halte ich mich im Bad für gewöhnlich nicht auf. Auf der anderen Seite wüde dann bei 5min Bad-Aufenthalt und vergessenem Ausschalten das LIcht noch 55min lang brennen :-(

            In den Fällen, in denen ich das vom PM eingeschaltete Licht ausschalten möchte, dimme ich die Leuchte mittels Taster bis auf 0%.
            In welchem Szenario wäre das bei dir denn der Fall?

            Kommentar


              #7
              Zitat von neo0711 Beitrag anzeigen
              fällt der PM nach Ablauf der "Rückfallzeit Zwangsführung" (z.B. 1h) wieder in den Automatikbetrieb zurück (bei der letzten Aussage bin ich mir nicht sicher; kann die Aussage jemand bestätigen bzw. widerlegen?)
              Kann ich bestätigen, das sollte/wird so funktionieren.


              Zitat von neo0711 Beitrag anzeigen
              In den Fällen, in denen ich das vom PM eingeschaltete Licht ausschalten möchte, dimme ich die Leuchte mittels Taster bis auf 0%.
              Der PM bleibt im Automatikmodus.
              Am Dimmaktor stelle ich als "Einschaltwert" 100% ein, so dass beim nächsten einschalten durch den PM, die Leuchte mit 100% einschaltet und nicht mit der letzten Helligkeit.
              (Theorie; nicht getestet; funktioniert das so?)
              Könnte funktionieren.
              Falls du das Statusobjekt des Dimmers mit dem PM verbindest, dann würde er das runterdimmen auf 0% mitbekommen und direkt wieder einschalten.

              Grüße
              Andreas
              Zuletzt geändert von Andreas1; 24.03.2015, 07:51.

              Kommentar


                #8
                Was mir noch gerade einfällt:

                Die MDT PMs haben ein separates "Präsenz"-KO ... Aktuell verwende ich das für eine "Bad ist belegt" Anzeige. D.h. unabhängig vom Vollautomat-Modus des PMs hab ich hier ein Signal "Jemand ist im Bad".
                Das erspart mir zwar nicht die Logik, macht diese aber einfacher:

                WENN Licht_im_Bad == 1 UND präsenz_im_bad == Negativflanke DANN Licht_im_bad = 0

                Vielleicht finde ich noch einen Weg das in eine bestehende Hardware-Logik-Funktion zu verpacken statt dies im HS als Logik zu hinterlegen... Mal schauen.

                Kommentar

                Lädt...
                X