Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kamin an/aus abfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kamin an/aus abfragen

    Hallo,
    unser Schornsteinfeger hat uns eine Auflage gemacht, dass wir die Abluft-Dunstabzugshaube in der Küche nur dann zusammen mit dem offenen Kamin im Wohnzimmer betreiben dürfen, wenn ein Fenster in der Küche geöffnet ist.

    Mein erster Gedanke war, kein Problem, da wir Fensterkontakte haben und ich den Strom der Dunstesse über einen Schaltaktor laufen lassen kann.

    Ich hätte dann den Strom der Esse immer nur freigegeben, wenn ein Fenster auf ist. Das würde aber bedeuten, dass auch die Beleuchtung der Esse nur geht, wenn ein Fenster auf ist. Irgendwie doof. Vor allem, wenn man bedenkt, dass wir übers Jahr betrachtet nur in 5% der Fälle beim Betrieb des Kamins kochen.

    Daher möchte ich gerne abfragen können, ob der Kamin an ist oder nicht. Leider gibt keinerlei Kabel in der Nähe des Kamins (wird ja auch ziemlich heiß dort).

    Frage: kennt ihr die Problematik? Habt ihr Lösungsansätze?

    LG Peter
    Zuletzt geändert von Peter D; 21.03.2015, 11:45.
    GIRA HomeServer Firmware 2.5.100831 Experte 2.6.110322 - ETS3 Professional Version 3.0f (Build 00990) - Windows 7 Professional 64 Bit - iPhone 3Gs und iPad2 mit iOS4.3.2

    #2
    Gleich zwei (beide bei uns umgesetzt):
    1) 1Wire-Fühler in der Wand direkt neben dem Abgasrohr des Kamins - etwa 5min nach starten des Kamins ist die Temperatur dort zweifelsfrei hoch genug zur Unterscheidung. Nutzen wir allerdings eher für Heizungssteuerung und dürfte dem Schorni "zu spät" sein.

    2) Ich habe in unserer Dunstabzugshaube Lüfter und Licht auf getrennte Stromkreise umverdrahtet (und dabei gleich auf LED umgerüstet). So kann ich die Beleuchtung auch ganz normal über KNX-Wandtaster schalten.

    Nachtrag: Ist Eurer Kaminofen nicht Dibt-geprüft Raumluftunabhängig? Denn dann dürfte der Schorni das, was er fordert nicht fordern. Das mussten wir unserem allerdings auch erst mit entsprechenden Texten der Dibt aufzeigen, bis er es akzeptiert hat.
    Zuletzt geändert von derBert; 21.03.2015, 12:52.
    Beste Grüße!
    "derBert"

    Kommentar


      #3
      Enocean ist die Lösung , von Thermokon gibt es Tauchfühler und von Weinzierl ein
      Gateway zum KNX .
      Oder von MDT den Temperatursensor mit PT1000 Schnittstelle. Den PT 1000 in oder an das Ofenrohr.

      Kommentar


        #4
        Bei mir hat der Schorni auch diese Auflage gemacht.
        Diese ist normalerweiße so gar nicht umsetzbar und wir haben es einfach so gemacht, das die Abzugshaube gennerell nur angeht wenn das Fenster offen ist.
        Mal im Ernst ist der Ofen aus und du saugst mit einer Ablufthaube ordentlich am Ofen holst du dir den ganzen dreck wieder ins Haus. Deine Frau wird sich freuen jedes mal den ganzen Aschestaub zu reinigen.
        Elektroinstallation-Rosenberg
        -Systemintegration-
        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
        http://www.knx-haus.com

        Kommentar


          #5
          Das ist ein Sicherhetsthema und KNX und erst recht 1-wire haben da nichts zu suchen.

          Wer auf den Fensteraufundzumist verzichten möchte baut eine Umlufthaube ein oder einen Unterdruckwächter bsp Leda LUC
          Zapft ihr Narren der König hat Durst

          Kommentar


            #6
            Sicherheit bei KnX , kein Problem. Kennst du Zyklisches senden ??

            Kommentar


              #7
              Zitat von EIBzuKNX Beitrag anzeigen
              Sicherheit bei KnX , kein Problem. Kennst du Zyklisches senden ??
              Was hat das mit Sicherheit zu tun?
              Zapft ihr Narren der König hat Durst

              Kommentar


                #8
                Fuktions Überwachung/ Ausfallsicherheit......

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von EIBzuKNX Beitrag anzeigen
                  Fuktions Überwachung/ Ausfallsicherheit......
                  Vergiss es.
                  Zapft ihr Narren der König hat Durst

                  Kommentar


                    #10
                    Moin zusammen,
                    wollte auch eben meinen Senf dazu geben:
                    KNX und Ausfallsicherheit lasse ich auch mal dahingestellt sein. Wenn ich bedenke wie viel Elektronik bei meinem Arbeitgeber notwendig ist um der Sicherheit genüge zu tun, und das bei dem Einsatz von S7 400 (mit fehlersichem aufgebaut), USV, Hardware-Steuerung der Notfunktionen, ...
                    Das zu Hause zu bewerkstelligen ist unbezahlbar. Wobei wir dann auch bei dem unterschied zwischen industriellem und privaten Einsatz sind.

                    Wie auch immer: Mein Schornsteinfeger hat folgendes abgenommen:
                    Dunstesse mit Abluft, Motormauerkästen mit Zu- und Abluft von Berbel, Fenster mit Kontakten, Kaminofen mit Thermoelement (Typ K) im Abgas.

                    1. Wenn die Abgastemp. größer 40°C ist gilt der Kaminofen als Eingeschaltet
                    2. Den Strom des Motors der Dunstesse habe ich parallel auf ein Stromrelais (Eltako AR12NP) gelegt. Der Ausgang des Relais geht auf einen Binäreingang (bei mir System Wago 750, KNX geht aber auch).
                    3. Ist Punkt 1 und 2 = EIN, dann geht der Zuluft-Mauerkasten auf. Ist min. ein Fenster geöffnet, dann bleibt er zu.

                    Das hat der Schornsteinfeger bei mir genehmigt und funktioniert bei mir seit ca. 8 Jahren einwandfrei.

                    Kommentar


                      #11
                      Gefährdungsbeurteilung vom Maschinen und Esse überm Herd ????!
                      Es gibt sogar Funkschalter im Baumarkt die genüge tun. Fazit: es gibt wohl kein direkten Angaben zur Ausfallsicherheit.

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn du mal genau überlegen tust wieso man das einbauen soll erledigt sich für mich die Frage nach der ausfallsicherheit.

                        Ich möchte nicht heimkommen und eine tote Familie vorfinden, da sie an eine Co Vergiftung gestorben sind.

                        Daraus ergab sich für mich Hard verdrahtet das es in jedenfall funktioniert
                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          #13
                          Normal ist ein Kontakt am/im. Fenster der wohl nich mit einem Sicherheitsbausteinen überwacht wird. Also wenn man die Esse einschaltet darf man auch selber denken und eventuell ein Fenster öffnen . Das Ganze ist doch...... Nur keine Eigenverantwortung.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich bin der Meinung man macht es richtig oder lässt es ganz bleiben. Du kannst das sicher machen wie du willst. Mir ist es agal was andere machen.
                            Zapft ihr Narren der König hat Durst

                            Kommentar


                              #15
                              Und mir

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X