Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dauer Auslesen MVS Fensterkontakte über Multi IO?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Dauer Auslesen MVS Fensterkontakte über Multi IO?

    Hi Leute,

    ich bin derzeit noch in der Planungsphase. Was mich derzeit beschäftigt sind die Fensterkontakte. Hier steht Wiregate gegen KNX im Raum. Ich hab mal gelesen, dass Wiregate recht lange braucht (1-2 Sekunden) um Reed bzw. Fensterkontakte auszulesen und dementsprechend eine Verzögerung da wäre bevor z.B. die Rolläden hochgehen wenn man ein Fenster öffnet. Kann das jemand bestätigen oder entkräften?

    Danke,

    Gruß Stefan

    #2
    Hallo Stefan,

    diese veralteten Angaben von 1-2 Sekunden stammen aus früheren Zeiten des Entwicklungs-Standes

    Eigentlich müsste man alle hier geschriebenen Beiträge von vor dem Dezember 2014 und danach trennen, weil das Timing stark verändert wurde:
    • Zum einen haben wir mit dem Professional Busmaster die Stabilität um Welten verbessert als auch den Durchsatz durch einige lokale Routinen gesteigert.
    • Zum anderen haben wir insbesondere bei der aktuellen Software einen erheblichen Performance-Schub, bis zu Faktor 30 für einige Funktionen, bewirkt.
    • Insbesondere wurden dabei auch die Reaktionszeiten für unsere 1-Wire IOs sowie iButtons erheblich verbessert.

    Im Detail: Die IO-Chips müssen nach wie vor gepollt werden, das liegt in der Größenordnung von 20 bis 30 ms pro Stück (inkl. der beiden Ports). Hat man 20 solcher Chips (= 40 Kontakte) dann beträgt die Umlaufzeit ca. 600 ms. Die mittlere Reaktionszeit ist die Hälfte daraus, also etwa 1/3 Sekunde. Alle paar Minuten müssen noch die Temperatursensoren abgefragt werden, das wird von der Software geschickt dazwischen geflochten (also erst alle IO abgefragt, dann EIN Temperatursensor usw.). Bei einer Auflösung von 10 Bit brauchen wir ca. 200 ms für den Temperatursensor. Die Zeiten für Feuchte usw. sind zu vernachlässigen, da diese bei 10 bis 20 ms liegen.

    Kurz ausgedrückt, man kann in Verbindung mit dem Professional Busmaster und der aktuellen Software eine Reaktionszeit zwischen einer viertel und einer halben Sekunde für den 1-Wire IO erwarten.

    Wir haben das am letzten KNX Symposium in München auch demonstriert, da waren 28 Slaves am "alten blauen Busmaster" und es wurden verschiedene Messwerte auf einer 1-Wire LED-Anzeige gezeigt. Die Umschaltung zwischen den Messwerten erfolgte über einen ganz normalen Taster aus dem Baumarkt am 1-WIre IO. Das hat bestens funktioniert.

    Für die Zukunft wollen wir das in einem späteren Release der Software konfigurierbar gestalten. Dort wird man wichtige von unwichtigeren IOs / Sensoren usw. in mehreren Stufen trennen können, so dass man sich die Reaktions- und Messintervalle genau auf die Bedürfnisse hin einstellen kann.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hi,
      ich habe bei mir auch alle Fenster mit IOs ausgestattet. Meinen Messungen nach ist das mit der neuen Software ist unter 1s. Also mit einer Stoppuhr schwierig messbar. Aber für den Anwendungsfall Fenster ist das alles total unkritisch meiner Meinung nach. Da du ja sowieso noch mindestens 20-40 sekunden warten musst biss der Rolladen oben ist da kommt es auf die ms nicht an.
      VG
      Jürgen

      Kommentar


        #4
        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        1-2 Sekunden stammen aus früheren Zeiten des Entwicklungs-Standes
        Hallo Stefan (W),

        da muss ich Dir leider widersprechen. Ich habe vor 2, 3 Wochen versucht meine Garagenbeleuchtung über den Multi IO ein- und auszuschalten. Da die Schaltzeiten aber bei 1 - 2 Sekunden lagen (trotz Prof. Busmaster), bin ich dann auf den KNX Bus umgeschwenkt.

        Die Zuverlässigkeit kann ich allerdings bestätigen! In den 2 Wochen Testphase wurde das Licht immer zuverlässig ein- und ausgeschaltet, mal mit Verzögerung, mal relativ zeitnah.

        Für Rolläden reicht mir die Geschwindigkeit aber vollkommen aus. Das Fenstergriffdrehen entspricht ja nicht einem Schalterklick. Ich empfinde es nicht als Verzögerung.

        LG,
        Sven

        Kommentar


          #5
          Sven, dass sollte man sich dann mal im Detail bei Dir ansehen, weil das sollte so nicht sein.

          Hast Du schlecht geschriebene Plugins? Sonstige Software welche das System ausbremst? Welchen Softwarestand genau? Temperatursensoren mit (unnötigen) 12 Bit Auflösung? Fehler am Bus?

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Hallo Stefan,

            ich habe bei dem gleichen Anwendungsfall (Taster für das Garagenlicht) die selbe Beobachtung gemacht. Es dauert meist 1-2 Sekunden bis das Licht eingeschaltet wird.
            Woran erkenne ich schlecht geschriebene Plugins? An der Ausführungsdauer? Da liegen alle bis auf eines bei 0 bis 0.6.

            Ich verwende einen Professional Bussmaster an meinem Wiregate mit Softwarestand 1.2
            Meine Temperatur Sensoren werden mit 10Bit ausgelesen und an dem 1w Bus hängen 25 Lizenzpflichtige Slaves / Status 100% / Bus aktive 19%

            Zum Auswerten des Eingangs verwende ich das Plugin:
            # Toggle 0.1 2014-04-24

            Würde mich schon sehr freuen wenn die Reaktionszeit schneller wird, alsonsten ist halt warten auf die Erleuchtung angesagt.

            Schöne Grüße

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Hallo Stefan (Hammer69),

              das würde mich schon interessieren.

              Könntest Du ein Ticket bei uns aufmachen und das Support-VPN anschalten? Wir kommen allerdings frühestens ab Donnerstag dazu, daher ohne EIle bitte.

              Wir haben bisher bei der Zeitbestimmung von Ereignis bis ausgewertet durch den Dämon gestoppt. Die Übergabe an Plugins usw. müssten wir uns mal ansehen.

              lg

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Hallo Stefan,

                vielen Dank für deine Bemühungen. Habe soeben ein Ticket eröffnet Wiregate562.

                Ich hoffe ich konnte den Sachverlauf etwas darstellen.
                Du hattest eine Vermutung zu den Plugins geäusert, wie kann ich dort Fehler erkennen?
                Nicht das ihr vergeblich an einer anderen Stelle sucht.

                Schönen Abend

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Stefan, lass mich dass bitte erst mit den Experten besprechen, ich habe nicht jedes Thema "drauf"...

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Stefan,

                    ich habe die aktuelle Firmware drauf und zum Zeitpunkt des Tests (vor ca. 3 Wochen) war kein Sensor mit hoher Auflösung. Auch die Plugins benötigen nicht außergewöhnlich viel Zeit.

                    Der IO hat direkt auf eine KNX KO gesendet und einen Aktor geschaltet.

                    Schöne Grüße,
                    Sven

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Sven, danke schön, ich lasse das diesbezüglich prüfen, ob hier nicht irgendwo Zeit beim direkten Umsetzen auf KNX KO verloren geht - unabhängig von Plugins.


                      Und eine Bitte: Schreibt bitte nicht "ich habe die aktuelle Firmware", weil in wenigen Wochen / Monaten weiß kein Mensch mehr beim Durchlesen dieses Threads welches denn die aktuelle Firmware zum Zeitpunkt der Antwort war

                      Zumal es hier schon öfters Missverständnisse gab, weil wir bei den letzten Updates das Programm für die Updates updaten mussten und man daher mehrmals auf den Update-Knopf drücken musste, damit das neuere Update-Programm das noch neuere Update laden konnte und nicht jeder das verstanden hat (ist auch schwer zu erklären).

                      Darum bitte glasklar: Deine Neue Firmware ist die Version 1.2 (?)

                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Stefan,

                        ja, es ist die 1.2 die ich seit Erscheinen drauf habe. Und sicher hätte ich das besser direkt geschrieben...

                        Schöne Grüße,
                        Sven

                        Kommentar


                          #13
                          Ok, danke.

                          Wir haben heute das Thema besprochen und mit einem Messaufbau begonnen. Wir wollen sehen, wo der Bottleneck ist. Stefan (Hammer) stellt uns dankesnwerter Weise Fernzugriff auf sein System zur Verfügung, so dass wir dort Vergleiche ziehen können.

                          Ich bitte um Geduld, wir machen das nebenbei, Ergebnisse können sich u.U. ein oder mehrere Wochen hinziehen, je nach Tagesgeschäft.

                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Danke erstmal für die Erkenntnis. Ich denke ich werde einfach beide Buskabel in die Dosen bei den Fenstern ziehen (Grün + Lila). Dann könnte ich es einfach ausprobieren.

                            StefanW , wie sieht es denn mit dem Wiregate Starterset aus?

                            Gruß Stefan
                            Zuletzt geändert von g0bi; 30.03.2015, 17:30.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X