Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachträglich automatische Raumlüftung einbauen ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Nachträglich automatische Raumlüftung einbauen ?

    Hallo,

    in unserem Neubau, haben wir allerhand technische Spielereien eingebaut die das tägliche Leben deutlich leichter machen. Wir haben einen halbwegs kompletten KNX Bus installieren lassen und ziemlich viel Technik von Gira und Co. verbaut. Als "Server" dient ein EibPort.

    Was mich allerdings richtig nervt ist das tägliche lüften. Wir haben ein paar 100 qm und die Wege sind lang. Leider haben wir wohl vergessen, entsprechend schon vorher die passende Technik zu verbauen.

    Nun stellt sich für mich die Fragen, ob man eventuell auch irgendwas nachrüsten kann ? Kennt sich hier damit jemand aus ? Beim EibPort haben wir das Enocean Gateway mit dabei.

    Somit stellt sich für mich die Frage, ob es irgendwas halbwegs bezahlbares und brauchbares gibt, womit man eine automatische und geregelte Wohnraumbelüftung hinbekommt ?

    Ich hab irgendwo mal gelesen das es für Fenster eine automatische Öffnungs- und Schließungsanlage gibt ? Oder könnte man das auch irgendwie anders machen ?

    Kann man hier jemand helfen ?

    Grüße,
    Visionsurfer

    #2
    Zitat von visionsurfer Beitrag anzeigen
    in unserem Neubau, haben wir allerhand technische Spielereien eingebaut die das tägliche Leben deutlich leichter machen. Wir haben einen halbwegs kompletten KNX Bus installieren lassen und ziemlich viel Technik von Gira und Co. verbaut. Als "Server" dient ein EibPort.

    Was mich allerdings richtig nervt ist das tägliche lüften. Wir haben ein paar 100 qm und die Wege sind lang. Leider haben wir wohl vergessen, entsprechend schon vorher die passende Technik zu verbauen.
    Ihr habt die KWL "vergessen"?

    Interessant wäre, welcher Baukörper vorliegt (z.B. abgehängte Trockenbaudecken o.ä.), denn u.U. kann man die KWL noch nachrüsten, auch Inventer wären denkbar.

    Fensterantriebe wären zwar auch eine Möglichkeit - diese würde ich aber als allerletzten Ausweg heranziehen (teuer, geräuschvoll, hässlich, wenig energetisch,...)



    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Wir haben unser Haus im Jahr 2013 nochmal ernergetisch renoviert: neue Fenster, neue Haustür und komplette Außenwandisolierung. Zum nachträglichen Einbau einer dezentralen Lüftungsanlage mit Wärmetauscher habe ich die Geräte von Bayernluft verbaut. Diese können intern zeitgesteuert werden. Bei zusätzlicher Verkabelung sind auch Dinge möglich wie z.B. beim Verlassen des Hauses für 60 Minuten Vollgas lüften.

      Kommentar


        #4
        Von Helios gibt es Renopipe für die Nachrüstung, technische und optische Eignung wäre zu untersuchen. Ansonsten dezentrale Lüftungsgeräte, dazu gibt es hier irgendwo einen ewig langen Thread, auch hinsichtlich KNX-Eignung.

        Kommentar


          #5
          Ja klingt komisch ist aber so. Wir haben nicht dran gedacht.

          Ich hab z.B. überall CO2 Fühler verbauen lassen. Die messen wunderbar und sagen auch wunderbar, wenn die Raumluft z.B. in einer "schlechten" Qualität ist. Im Zeitalter von Smart Home, gibt es auch eine Push Nachricht "Hey lüfte mal wieder"

          Dann renne ich "old school" durch alle Räume und reiße die Fenster auf. Das ist echt nicht "smart"

          Daher suche ich nach eine Möglichkeit irgendwie noch was machen zu können. Wenn möglich mit einem vertretbarem Aufwand.

          Es gibt teilweise abgehängte Decken. Aber halt auch nur teilweise.

          Grüße,
          Visionsurfer

          Kommentar


            #6
            Naja, dezentrale KWL mit Kernbohrung würde sich anbieten, wenn das Gebäude es zulässt. Alles andere sehe ich auch als nicht Machbar an.

            Maico hätte da was und auch Meltem. Meltem kann glaube ich auch KNX inzwischen.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Meltem haben wir vor zweieinhalb Jahren verbaut. Mit KNX. Funktioniert prima.

              Kommentar


                #8
                richtige KWL installieren (lassen).

                wird gefördert (25EUR/qm waren es bei mir 2013)

                Jens


                Kommentar


                  #9
                  Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
                  richtige KWL installieren (lassen).


                  Bitte "richtige" definieren. Die 25€/qm kann man sich wahrscheinlich an den Hut stecken, wenn das große Gereise in einem bewohnten Haus los geht.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    mit richtige meinte ich:
                    1. eine KWL
                    2. irgendeine KWL nach Passivhausstandard

                    das mit dem großen Gereise mag sein, aber was sollen wir raten, wenn wir sein Haus nicht kennen
                    Die 25EUR/qm sind ja auch eine Anschubfinanzierung und kein Ausgleich für den Haussegen, der dann monatelang schief hängt.

                    Vielleicht sollte er sich mal ein Angebot einholen?

                    Jens

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn Du eine Komplette WRG bauen möchtest kann es mit sehr viel Lärm und Dreck verbunden sein. Alternativ dazu gibt es Nachrüstmöglichkeiten wie zum Beispiel die Lunos WRG Geräte, welche einen Wanddurchbruch benötigen. Ebenfalls sind bis zu vier Geräte über den KNX Bus mit einer Gruppenschaltung bedienbar. Siehe hierzu www.arcus-eds.de

                      Viel Spaß und Teile uns mal deine Entscheidung mit.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        Danke für das Feedback. Also grundsätzlich sieht das von Lunos ziemlich gut aus. Jetzt wo ich das alles so von euch gezeigt bekomme, ärgert es mich um so mehr, das ich das nicht von Anfang an bedacht habe.

                        Noch zum Hintergrund, warum das allerdings sehr schwer werden kann. Wir haben nicht direkt ein eigenes Haus, sondern eine sehr große Eigentumswohnung mit ein paar hundert QM. Alles auf einer Ebene. Entsprechend sind die Wege um alle Fenster zu öffnen für Lüftung, ziemlich lang.

                        Ich denke ein paar Kernbohrungen zu machen, sollte nicht wirklich das Problem sein. Haben wir beim Kaminanschluss ja auch gemacht. Allerdings muss ja dann an der passenden Stelle auch immer der KNX Bus liegen, sonst denke ich kann es nicht sauber gesteuert werden. Somit ist der Aufwand schon ziemlich beachtlich.

                        Daher hab ich eventuell doch an ein Teil gedacht womit ich die Fenster automatisch kippen lassen kann. Das ganze dann eventuell per EnOcean abgesprochen und fertig ist es. Ich müsste ja nur 3-4 Fenster damit ausstatten um schon einen "Durchzug" herstellen zu können.

                        Was meint ihr ? Nicht elegant, aber besser als nichts. Nur die Frage was gibt es da, was brauchbar ist und funktioniert ?

                        Grüße,
                        Visionsurfer

                        Kommentar


                          #13
                          http://www.windowdrives.com/produkte...nantriebe.html

                          Wir haben die Antriebe immer über normale Rollladenaktoren "befeuert" - als Nachrüstung wären dann entsprechende EnOceanaktoren und ein 230V-Anschluss vor Ort nötig.

                          Bei Fensterlüftung gibt es ein paar, oft störende, Randbedingungen.
                          Bei starkem Wind heftige Zugerscheinungen, bei Windstille fast kein Querlüftungseffekt, die Antriebe sind meist nicht sehr leise u. die Wärmeverluste immens.


                          http://www.inventer.de/
                          hast Du dir angeguggt?
                          Speziell die Twin-Variante könnte interessant sein.

                          https://www.bayernluft.de/
                          Zuletzt geändert von GLT; 24.03.2015, 09:52.
                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            ja ideal ist das mit der Fensterlüftung wirklich nicht. Das stimmt wohl. Wir haben überall elektrische Rollläden die per KNX gesteuert werden. Daher ist zumindest dort irgendwo im Kasten Strom vorhanden, was sicherlich "abgegriffen" werden kann.

                            Ich weiß halt nicht wie die Mitbewohner in unserem Mehrfamilienhaus mitspielen, wenn ich Kernbohrungen in die wärmegedämmte Außenfassade machen will.

                            Grüße,
                            Visionsurfer

                            Kommentar


                              #15
                              wenn Du da eine Eigentumswohnung hast, dann ist die Fassade Gemeinschaftseigentum, sprich Du musst vorher fragen und es müssen ALLE zustimmen. Wenn Du der Eigentümer des Mehrfamilienhauses bist und der "Rest" zur Miete wohnt, dann kannst Du das alleine machen.
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X