Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eindrücke eine WG-Einsteigers + Fragen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Eindrücke eine WG-Einsteigers + Fragen

    Hallo WireGate-Team,

    wie schon beim Münchner Symposium besprochen, melde ich mich als „WG-Neuling“ mit meinen ersten Eindrücken:

    Als Neuling kann man schlecht beurteilen, ob die WireGate-Produkte grundsätzlich vertrauenswürdig sind.
    Die Homepage und die Beiträge im KNXUF wirken professionell.
    Aber die Fragen/Probleme im KNXUF lassen Zweifel an der Problemlosigkeit aufkommen. Als KNXler ist man da sehr verwöhnt und hat entsprechend sehr hohe Ansprüche.
    Im Nachhinein muss ich sagen, dass meine Zweifel unbegründet waren (aber das weiß man immer erst später).
    Eventuell hilft Leuten wie mir, ein regelmäßiger Hinweis wie “pro x tausend verkaufte Artikel gibt es nur y Fragen“.

    Meine ersten Gehversuche mit KNX<-> WG Server <-> Busmaster <-> Sensor liefen auf Anhieb!
    Das hätte ich nicht so einfach erwartet, das WireGate ist wirklich plug and play! Eine FritzBox einzurichten ist da schwieriger ;-) Das hat mich echt begeistert.

    Ich habe jetzt schon ein paar Mal nachbestellt. An den Lieferungen beindruckt mich übrigens immer die Professionalität der Produkt-Verpackungen, die sind wirklich top (und dadurch auch vertrauensbildend).

    Für die Homepage hätte ich den Vorschlag, die Förderung durch Bundesmittel zu erwähnen.
    Eine Veröffentlichung von Whitepapers/Bestpractice/Anwendungszenarien würde einen Fachplaner schneller die Vorteile erkennen lassen.

    Insgesamt hat es mich sehr viel Zeit gekostet einen Überblick der Produkte und Einsatzmöglichkeiten zu bekommen.
    Ich musste den ganzen OnlineShop durchforsten und vieles im KNXUF nachlesen.
    Mit Sicherheit bin ich nicht der erste, der ein Kompendium vorschlägt. Es kostet viel Zeit und ist in der Praxis nie aktuell, würde aber Neulingen den Einstieg erheblich vereinfachen.
    Z.B. sind mir viele Einstellungen des WG-Servers nicht (100%ig) klar.
    Ja, ich weiß: wenn ich ein Auto kaufe, ist noch nicht der Führerschein dabei ;-)
    Eventuell ist ein FAQ aus den besten Forums-Fragen ein gangbarer Mittelweg.

    Die Anschlussbelegung des Multi-IO ist zwar (fast) selbsterklärend, aber eine ausführlichere Beschreibung im Beiblatt wäre gut.
    Mir fehlte z.B. , dass alle GND mit einander verbunden sind (also keine separate Masse für IO oder Messmasse für 10V).

    Falls beim Multi-IO mal eine Hardware-Revision geplant ist, schlage ich als Bestückungsvariante eine 4-20mA-Stromschnittstelle vor. Dann könnte man sich die zusätzlichen externen Widerstände sparen.

    Gruppenadressen für den Zustand der Sensoren/Busmaster sind ja schon in Planung.

    WG-Server Softwareversion 1.2 ist wirklich gelungen (optisch + technisch)!

    Den Stromversorgungsstecker (Art-Nr. 0264) kann ich im Shop nicht finden.


    Ein paar Fragen hätte ich auch noch:
    - Wie hoch ist der maximale Strombedarf des WG Servers?
    - Was ist der Anschluss „S“ beim Multi-IO?
    - Ich habe die Edelstahlhülse eines Anlegefühler geknickt. Wenn der Sensor im Inneren beschädigt wurde, fällt er ganz aus, oder? Hintergrund: Die gemessene Temperatur scheint mir zu hoch. Die Beschädigung dürfte aber nicht zu einer Fehlmessung führen, sondern zu einem Totalausfall, oder?

    Viele Grüße
    Christian


    #2
    Ein paar Fragen kann ich dir beantworten, aber nicht alles.
    Der Stromverbrauch wird vom Boardhersteller (Alix) mit 4-5W ohne Festplatte und Erweiterungskarten angegeben und ist somit in einem Bereich, der sehr erträglich ist. Das ist ja auch nur ein wenig mehr, als ein Raspberry Pi.

    In der Anleitung vom MultiIO (sehr übersichtlich, ordentlich und informativ, wie ich finde) steht: ANSCHLUSS UMGEBUNGSLICHT: Verwendete Ports: ‚S‘ und ‚GND‘

    Zum Innenaufbau der Sensoren kann ich Dir nichts sagen, da wird Stefan Dir sicher noch etwas zu schreiben.


    Viele Grüße
    Nils

    Kommentar


      #3
      Zitat von ChrisKNX Beitrag anzeigen
      Z.B. sind mir viele Einstellungen des WG-Servers nicht (100%ig) klar.
      Ja stimmt da gibt es ein paar ecken die sind sehr unduchsichtig z.b. (
      Seriell/LAN/Socketverbindungen) die
      werde ich auch warscheinlich mit vielen Seiten Erkärung nicht verstehen. Allerdings ist die so aufgebaut da man mit einere erklärung was man wo eintragen muss doch zum Ziel kommt.

      [QUOTE]
      - Ich habe die Edelstahlhülse eines Anlegefühler geknickt. Wenn der Sensor im Inneren beschädigt wurde, fällt er ganz aus, oder? Hintergrund: Die gemessene Temperatur scheint mir zu hoch. Die Beschädigung dürfte aber nicht zu einer Fehlmessung führen, sondern zu einem Totalausfall, oder?
      /QUOTE]

      Fehlmessung glaub ich jetzt auch nicht deswegen. Du kannst ja mal einen zweiten Sensor parallel schalten und vergleichen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von ChrisKNX Beitrag anzeigen
        - Ich habe die Edelstahlhülse eines Anlegefühler geknickt. Wenn der Sensor im Inneren beschädigt wurde, fällt er ganz aus, oder? Hintergrund: Die gemessene Temperatur scheint mir zu hoch. Die Beschädigung dürfte aber nicht zu einer Fehlmessung führen, sondern zu einem Totalausfall, oder?
        Das Sensor-Element selbst ist ein IC. Und was ich bisher an Erfahrung mit ICs gesammelt habe ist, dass die bei einem Defekt ein undefiniertes Verhalten zeigen. D.h. es ist alles möglich - auch ein vermentliches Funktionieren mit Ausgabe einer höheren Temperatur. Das mag nun so stabil sein und auf Lebensdauer funktionieren - oder auch nicht.

        => Weg damit.
        (Oder irgendwo benutzen wo's relativ egal ist und Du den schnell tauschen kannst. Und damit rechnen, dass der irgendwann den ganzen 1wire stören wird)
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar

        Lädt...
        X