Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eldoled 720 + DALI + Stromausfall

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ja.

    Über GW oder mit kostenlosem Dali commissioning Tool. Problem: das GW könnte die Parameter dann wieder überschreiben.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #17
      Ich habe eben mal nachgeschaut, leider scheint mein ABB Gateway das nicht zu unterstuetzen, bleibt also das DALI Commissioning Tool.
      Kannst Du da etwas empfehlen?

      Kommentar


        #18
        Du könntest eigentlich erst mal die genaue Type Deines ABB GW angeben.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #19
          Hi,

          Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
          Habe direkt mal einen Blick in die Doku des "Gira KNX Dali Gateway Plus" geworfen.
          Da steht z.B. unter den Produkteigenschaften:
          "DALI Power-ON-Level und DALI System-Failure-Level einstellbar. "

          Also ist das Anti-Dali-Argument "Bei Stromausfall ist ja immer das Licht an", vom Tisch
          Zur Vollständigkeit, ich habe soeben einen Stromausfall "simuliert", also alle DALI-EVG stromlos und das Gateway stromlos. Nach Wiederkehr der Stromversorgung sind alle Lichter aus, sie gingen auch nicht kurz an.
          Dali-Gateway: Gira KNX Dali Gateway Plus
          EVG: Tridonic und ELDOled
          Einstellung im Gateway pro EVG/Gruppe:
          Verhalten bei Busspannungsausfall: keine Änderung
          Verhalten nach Busspannungswiederkehr: Ausschalten

          Busspannungsausfall und - wiederkehr beziehen sich eigentlich auf den KNX-Bus, aber das Gateway programmiert die angegebenen Werte auch in die EVG:
          Verhalten bei Busspannungsausfall: System-Failure-Level
          Verhalten nach Busspannungswiederkehr: Power-On-Level

          Bei obigen Einstellungen passiert bei Wiederkehr der Stromversorgung folgendes:
          - DALI-Gateways startet seine Initialisierung
          - DALI-EVG sind wahrscheinlich schneller als die Initialisierung des GW und dimmen auf ihren Power-On-Level
          - DALI-Gateway sendet den Wert "Verhalten nach Busspannungswiederkehr" an die EVG

          Da das GW den Power-On-Level in den EVG vorher auf "ausschalten" programmiert hat bleiben alle Lichter aus und blitzen auch nicht auf.

          Das Verhalten ist im Handbuch des Gira KNX Dali Gateway Plus übrigens sehr ausführlich beschrieben.

          Dem Threadersteller hilft dies nicht direkt, aber zumindest gibt es eine "Lösung" durch Auswahl der richtigen Hardware.

          Viele Grüße
          Andreas

          Kommentar


            #20
            Danke für die ausführlichen Infos Andreas


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #21
              Hallo,

              ja, vielen Dank fuer die Info, das war sehr ausfuehrlich.

              Ich vermute auch, dass es eine Art "Racing Effect" gibt, wenn alles gleichzeitig eingeschaltet wird. Allerdings setzt sich der Parameter des Gateways "Verhalten bei EIB / Dali Busspannungswiederkehr" nie durch.

              Die DALI Spannung wird ja nicht immer vom Gateway zur Verfuegung gestellt, ein Neustart des Gateways koennte sich da auch anders Verhalten als eine reine Wiederkehr der DALI Spannung. Denn das Gateway war ja komplett aus, daher wird es vermutlich nicht unterscheiden koennen, ob die DALI Spannnung weg war, die KNX Spannung oder was auch immer.
              Um sicher zu sein, muessen wohl sowohl das DALI Gateway als auch die EVGs / ELDOLEDS in einen definierten (und definierbaren) Zustand nach Einschalten (Und nicht nur nach Wiederkehr einer Busspannung) gehen.

              Leider war mit das nicht bewusst, ich hatte mich zwar beraten lassen, wusst damals aber noch nicht um diese Problematik. Da hat Andreas schon recht, man muss Hardware vorher genau auswaehlen. Dann muss man aber bereits viel Erfahrung haben bevor man mit seinem Projekt anfaengt, war bei mir definitiv nicht gegeben.

              michael, ich habe ein ABB DG/S 1.1 Gateway. Ich hatte es ausgewaehlt, weil es unabhaengige Adressierung von 64 Kanaelen zulaesst. Ich habe eine Uebersicht von ABB gefunden ueber alle DALI Gateways von ABB. Nur das neue DG/S 1.16.1 unterstuetzt danach:

              "Programmable power on level: the brightness value after ballast operating voltage recovery can be programmed"

              Im Umkehrschluss bedeutet das wohl, alle anderen ABB DALI Gateways unterstuetzen das nicht.

              Es gibt auch eine sehr ausfuehrliche Tabelle im Handbuch, dort steht:

              Verhalten bei DG/S 1.1 Versorgungspannungswiederkehr: Wie bei DALI Spannungswiederkehr (und damit Parametrierbar)
              Verhalten bei EVG Spannungswiederkehr: Vom EVG Hersteller vorgegeben (normal 100%).


              Gruss

              Mirko

              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 2 photos.

              Kommentar


                #22
                Hm.. Das ist ärgerlich. Du kannst ein Dali Tool z.B. Bei Lunatone herunterladen: http://www.voltus.de/hausautomation/...ownloaden.html

                Hardware: Lunatone Dali USB oder SCI2


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #23
                  Ich weiß, dass es wahrscheinlich für der Threadersteller schon zu spät ist, will dennoch meine Erfahrungen äußern:
                  1. Ich habe erst seit 2-3 Wochen angefangen meine Hausautomatisierung einzurichten. Im OG habe ich mich für chinesische LED-Lampen mit ausgetauschten Netzteilen von Meanwell entschieden (Stromquellen-Treiber). Die Original-Netzteile taugen nichts, haben kein PFC, keine Enstörung, etc. Meanwells-Netzteile sind dagegen recht gut und haben eine DALI-Schnittstelle.
                  2. Von MDT habe ich DALI-Gateway besorgt. Mit dem Gerät bin ich noch am Kämpfen und schließe es gerade an KNX-Bus an. Zwar heißt das Ding "Gateway", es muss aber jedem bewusst sein, dass man damit nicht alles auf DALI-Seite einstellen kann. Auch nicht per ETS.
                  3. Als Bewegungsmelder habe ich mir einen Lunatone CS - Sensor dazu gelegt. Und um diesen Sensor zu konfigurieren, kommt man an dem oben empfohlenen Lunatone Dali USB Adapter nicht vorbei. Also, habe ich auch diesen besorgt.

                  Das Ganze war natürlich am Ende sehr kostenspielig. Ich muss aber dazu sagen, dass man mit dem Lunatone Dali USB Adapter am Besten die Endgeräte programmieren kann. Dort hatte ich z.B. Meanwells alle auf "AUS" beim Netzwiederkehr und Sonstiges direkt einstellen können. In ETS sieht man all diese Punkte nicht so explizit. Und ganz genau, dort habe ich auch nur 1% als Mindestwert gesehen. Den CS-Sensor kann man sowieso nur mit dem Lunatone-Tool inkl. Lunatone USB-Adapter einrichten... Von daher, USB DALI Adapter ist empfehlenswert, wenn man auf dem DALI etwas mehr als nur EIN/AUS per ETS machen will.

                  Bzgl. Stromausfälle und verhalten bei DALI-Spannungsausfall. Gebe ich Recht: Wahrscheinlich ist das Verhalten vom DALI-Hauptgerät (bei mir ist es MDT DALI Gateway mit integrierter Versorgung) schlecht einstellbar und wird dazu fühern, dass die Lampen dann kurz angehen. Ich würde allerdings empfehlen nur dieses eine Gerät auf eine USV anzuschließen, damit beim Spannungsausfall wenigstens DALI-Versorgung sichergestellt wird. Stromausfall bei den Lampen (EVGs) spielt dann keine Rolle, wenn es pro EVG auf "AUS" beim Spannungswiederkehr konfiguriert ist. Zumindest ist so meine Beobachtung mit Meanwells...

                  MfG

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von sattler Beitrag anzeigen
                    2. Von MDT habe ich DALI-Gateway besorgt. Mit dem Gerät bin ich noch am Kämpfen und schließe es gerade an KNX-Bus an. Zwar heißt das Ding "Gateway", es muss aber jedem bewusst sein, dass man damit nicht alles auf DALI-Seite einstellen kann. Auch nicht per ETS.
                    Dieses "Ding" ist ein KNX-DALI-Gateway und DALI-Master und erhebt nirgends den Anspruch, bis ins letzte Bit irgendwelche DALI-Parameter setzen zu können. Was es kann steht im Detail im Handbuch beschrieben, mehr als diese Funktionen kann man vernünftigerweise nicht erwarten.

                    Auch andere DALI-Master (ohne KNX) können diese Einstellungen nicht setzen.

                    Zitat von sattler Beitrag anzeigen
                    3. Als Bewegungsmelder habe ich mir einen Lunatone CS - Sensor dazu gelegt. Und um diesen Sensor zu konfigurieren, kommt man an dem oben empfohlenen Lunatone Dali USB Adapter nicht vorbei. Also, habe ich auch diesen besorgt.
                    Der Lunatone DALI USB-Adapter ist ein OEM und unter auch etlichen anderen Labeln im Markt (ABB, Osram, Tridonic (die bauen den)). Und da die DALI-Maus selbst auch DALI-Master ist (wie das Gateway), im Gegensatz zum Gateway aber keine DALI-Busspannung erzeugen kann braucht man dazu auch noch eine DALI-Spannungsversorgung für über 100 Euro.

                    Und am MDT KNX-DALI-Gateway ist das Lunatone CS ausserhalb der Spezifikation.



                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                      Was es kann steht im Detail im Handbuch beschrieben, mehr als diese Funktionen kann man vernünftigerweise nicht erwarten.
                      Naja, die Handbücher (auch die ausführlicheren Varianten davon) sowohl von MDT als auch von Lunatone sind sehr gewöhnungsbedürftig. Wie gesagt, ich bin neu auf diesem Gebiet und war schon immer relativ gut drauf, mir autodidaktisch viele Sachen im "learning by doing" beizubringen. Aber die Dokus von MDT und Lunatone sind eindeutlich nicht dafür geeignet. Vielleicht sind es die von Siemens, Merten, Jung usw. besser, aber definitiv nicht die von MDT und Lunatone.

                      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                      Auch andere DALI-Master (ohne KNX) können diese Einstellungen nicht setzen.
                      hier wiederspricht du dir aber selbst:
                      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                      ...Und da die DALI-Maus selbst auch DALI-Master ist (wie das Gateway)...
                      Also, was nun, kann Lunatone USB-Maus doch die Einstellungen nicht setzen? Das kann ich nicht bestätigen. Nach meiner Erfahrung kann sie es und nach deiner Definition ist die Maus auch ein Master...

                      Und nochmal zu Klarstellung: Ich wollte hier nur zum Ausdruck bringen, dass man sich nicht voll auf die Gateways verlassen kann und denken, dass man ganz ohne "USB-Mäuse" auskommt. Weder bei DALI noch bei KNX ist es der Fall. Meinen MDT KNX Router kann ich genau so wenig per ETS über das Netzwerk parametrieren, wie mit dem MDT-DALI-Gateway die tiefsten Einstellungen auf dem DALI-Bus setzen. Die beiden Geräte sind zwar gut für sich und in ihrer Funktion als Router, erübrigen aber leider nicht die Anschaffung zusätzlicher Gerätschaften, wie z.B. die angesprochene USB-Maus von Lunatone.

                      MfG

                      Kommentar


                        #26
                        Ganz offensichtlich relativieren sich da gerade ein paar Deiner Erkenntnisse die Du hier mit uns teilen wolltest https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...827#post833827 ???

                        Zitat von sattler Beitrag anzeigen
                        Naja, die Handbücher (auch die ausführlicheren Varianten davon) sowohl von MDT als auch von Lunatone sind sehr gewöhnungsbedürftig. Wie gesagt, ich bin neu auf diesem Gebiet und war schon immer relativ gut drauf, mir autodidaktisch viele Sachen im "learning by doing" beizubringen. Aber die Dokus von MDT und Lunatone sind eindeutlich nicht dafür geeignet. Vielleicht sind es die von Siemens, Merten, Jung usw. besser, aber definitiv nicht die von MDT und Lunatone.
                        Diese Handbücher folgen einem gewissen Industriestandard, u.a. hängt da auch die Verkehrsfähigkeit der Produkte davon ab ("CE") und die Produkthaftpflicht. Ansonsten sind die eigentlich so geschrieben dass der dümmste anzunehmende Elektriker damit arbeiten kann. Und ggf. sollte man sich nicht für schlauer als das Handbuch halten und Geräte an ein Gateway dranbasteln die da nicht hingehören - nur weil sie nicht im Handbuch erwähnt sind.

                        Zitat von sattler Beitrag anzeigen
                        hier wiederspricht du dir aber selbst:
                        Nope. Aber vielleicht hast Du nur wieder ein Verständnisproblem.

                        Ich schrieb "andere ... können auch nicht" - ich schrieb nicht "alle anderen ... können nicht" und ich schrieb auch nicht "kein anderes ... kann".

                        Zitat von sattler Beitrag anzeigen
                        Also, was nun, kann Lunatone USB-Maus doch die Einstellungen nicht setzen? Das kann ich nicht bestätigen. Nach meiner Erfahrung kann sie es und nach deiner Definition ist die Maus auch ein Master...
                        Die DALI-Maus (in Verbindung mit der entsprechenden Software UND einer DALI-Spannungsversorgung) ist einer der Master der "kann". Ist kein Geheimnis und wurde hier im Forum schon X-fach durchgekaut, bis hin zu detaillierten Anleitungen wie man bei diversen DALI-Betriebsmitteln die Parameter drehen muss um einen bestimmten Effekt zu erreichen. Es gibt hier im Forum auch einige Leute die DALI-Mäuse und das Zubehör dazu haben, die auch die Grundlagen von DALI kennen und damit umgehen können und die auf Anfrage auch mal ihre DALI-Maus für ein paar Tage und gegen Versandkostenerstattung verleihen.

                        Andereseits überwiegt gefühlt die Anzahl der DALI-User die ohne DALI-Maus auskommen ganz stark.

                        Und ob es sich jetzt pauschal für jeden rentiert, zum DALI dazu auch noch für deutlich über 300 Ocken eine DALI-Maus und eine DALI-Spannungsversorgung zu kaufen nur weil man damit auch noch ans letzte Bit im Vorschaltgerät rankommt und ein paar exotischere Einstellungen setzen kann bezweifle ich irgendwie.

                        Last but not least rettet einem die DALI-Maus auch nicht wirklich den Hals wenn man an einem KNX-DALI-Gateway auf der DALI-Seite Geräte betreiben will für die das Gateway nicht spezifiziert ist und dabei erwartet dass das Gateway das schon irgendwie handeln wird - genau das hast Du ja ausweislich Deines Beitrags im anderen Thread auch gerade gelernt.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                          Und ob es sich jetzt pauschal für jeden rentiert, zum DALI dazu auch noch für deutlich über 300 Ocken eine DALI-Maus und eine DALI-Spannungsversorgung zu kaufen nur weil man damit auch noch ans letzte Bit im Vorschaltgerät rankommt und ein paar exotischere Einstellungen setzen kann bezweifle ich irgendwie.

                          Last but not least rettet einem die DALI-Maus auch nicht wirklich den Hals wenn man an einem KNX-DALI-Gateway auf der DALI-Seite Geräte betreiben will für die das Gateway nicht spezifiziert ist und dabei erwartet dass das Gateway das schon irgendwie handeln wird - genau das hast Du ja ausweislich Deines Beitrags im anderen Thread auch gerade gelernt.
                          Nach ein Paar Tagen Erfahrung melde ich mich hier wieder, um meine These bzgl. der Lunatone-Maus zu bestätigen. Ohne die Maus hätte ich die besagten "außerspec"-CS-Sensoren von Lunatone kaum in Betrieb nehmen können, weil die von meinem "blinden" MDT-Gateway nicht gesehen werden. Ich gebe MarkusS Recht, wenn die Mehrheit hier beim alten guten DALI-1-Standart mit "doofen" DALI EVRs bleiben will, dann lohnt es für die nicht, in eine Lunatone-Maus zu investieren. Will man dagegen auf dem DALI-Bus etwas modernere Sachen machen und z.B. die Sensoren auslesen, sollte man sich hierbei nicht auf die KNX-DALI-Gateways verlassen. Das können die meisten davon nicht. Und hierbei handelt es sich nicht nur um "ein Paar exotische Einstellungen", sondern schon um wesentliche Sachen, wie Bewegungsmelder, Temperatursensoren, Schalter, etc.
                          Zum Hals retten. Doch im gewissen Sinne schon. Zumindest bei mir. Zwar produziere ich mit meiner Lunatone-Maus mächtige Probleme auf dem DALI-Bus, weil mein MDT-Gateway nicht multimasterfähig ist, es gelingt mir jedoch schon mich mit der Maus "durchzuboxen" und die CS-Sensoren so einzurichten, wie ich es will. Ja, beim MDT-Gateway muss ich sehr viele Einstellungen wiederholen, weil das MDT-Gateway vom zweiten Master nichts weiß. Aber auch dies gelingt mir. Ja, es klingt verrückt, was soll ich denn machen wenn DALI nicht gleich DALI ist?
                          Zu den Leuten, die ihre DALI-Maus gerne ausleihen. Wo gibt es diese Vereinigung? Ich würde gerne der Vereinigung beitreten und meine Lunatone-Maus bei Bedarf auch für ein Paar Tage an die Bedürftigen ausleihen. Nicht jeder muss dafür mit 300 Ocken bestraft werden.

                          sattler

                          Kommentar


                            #28
                            Ich wollte noch kurz berichten, dass nach dem Umstieg von ABB DALI Gateway auf das GIRA DALI Gateway meine Probleme geloest wurden.

                            Auch bei Stromausfaellen oder aehnlichem schaltet sich keine Leuchte mehr von selber ein.

                            Es konnten also alle Parameter der ELDOLED programmiert werden.

                            Zumindest bei einer simplen DALI Installation kann man mit Auswahl des richtigen Gateways scheinbar viele Probleme loesen.

                            Kommentar


                              #29
                              Sehr schön, vielen Dank für die Rückmeldung. :-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X