Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiregate Starterset

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Wiregate Starterset

    Hallo Leute,

    nachdem es scheinbar in meinen anderen Threads untergegangen ist, ist schon sichtbar, wann das Wiregate Starterset angeboten wird?
    Oder Doch lieber zusammenklicken?

    Aus meinem Verständnis:

    Wiregate Server
    Wiregate Spannungsversorgung 24V
    Wiregate Busmaster Professional, am besten mit 2 Linien
    Ein wenig lila Buskabl
    Ein paar Einlegesensoren für den Estrich
    Ein paar Sensoren zum selber konfektionieren
    Kupferhülsen


    Vielen Dank

    Gruß Stefan

    #2
    Hallo Stefan

    nun gut, es ist in den anderen Threads nicht untergegangen (ich sehe fast alles) sondern ich hatte nur keine Antwort für Dich.

    Diejenigen die uns hier schon länger kennen, wissen, dass die Frage nach einem Liefertermin zwar verständlich aber wenig hilfreich ist. Das hängt damit zusammen, dass diejenigen, welche an der Antwort für solche Fragen arbeiten (die uns zudem auch parallel über PN, Fax, Anrufe, eMails und Tickets erreichen, manche User nutzen "zur Sicherheit" völlig ohne jede Zurückhaltung auch durchaus mehrere Kommunikationskanäle auf einmal - binnen 5 Minuten) auch diejenigen sind, welche ein Produkt voran bringen.

    Wenn wir uns nun alle zusammen überlegen, was besser ist, Fragen zur Verfügbarkeit zu beantworten oder diese Verfügbarkeit herzustellen, dann nehme ich an, dass wir uns gemeinsam nach kurzer Diskussion über die Begrenztheit von Ressourcen darauf einigen, dass es viel besser (und billiger) ist, einen Hersteller an der baldigen Verfügbarkeit arbeiten zu lassen, als ihn davon durch entsprechende Nachfragen abzuhalten.

    Ich habe das Thema "Starterset" in einem Thread nur mal laut gedacht. Wir bedenken es weiter und es ist fertig, wenn es fertig ist. Wenn wir einen genauen LT sagen könnten, werden wir es auch tun. Üblicherweise kennen wir den genauen Termin wenige Stunden zuvor. Warum das so ist, habe ich in früheren Threads schon genau erklärt.

    Mir ist klar, dass jeder immer gerne einen LT haben möchte, geht uns beim Einkauf nicht anders, aber je komplexer eine Produkt ist, desto schwieriger ist das abzuschätzen. Außerderm machen einem Krankheitswellen (wie die diesjährige massive Grippesaison) und andere Widrigkeiten im Tagesgeschäft einen Strich durch viele Rechnungen.

    Ich bitte um Verständnis

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hi Stefan,

      nimm mir die Frage nach dem Starterset bitte nicht übel, ich nagle auch niemanden auf Aussagen fest. Ich bin wirklich davon ausgegangen dass es untergegangen ist und ich unterlasse es per PN zu fragen, da hat sonst keiner was davon. Zudem kann ich mir vorstellen wieviele PNs bei den Gewerblichen täglich eingehen. Du musst dich auch nicht rechtfertigen, deine Antwort klingt jedenfalls so. Wenn es das Starteset nicht gibt muss ich eben manuell bestellen, hier wäre schön gewesen wenn du gesagt hättest ob die Auswahl so passt. Oder sowas wie: Nimm lieber das 12v Netzteil weil... Sowas wird leider nicht genau beschrieben warum es ein 12 und 24v Netzteil gibt. Oder mal ein Plan auf der Homepage beim Produkt? Oder hierzu benötigte Produkte.

      Vll. für Einsteiger wie mich dann verständlicher.

      Und wenn jemand sagt es wird jetzt noch kein Einsteigerset geben, irgendwann vll. mal, ist das besser wie Aussagen: Heute, Morgen oder erst in 2 Wochen. War dann vll. unglücklich gewählt, denn ich habe die Bestellung extra zurückgehalten weil ich auf das angekündigte Einsteigerset gewartet hab. Nichts für Ungut..

      Gruß Stefan

      Kommentar


        #4
        Ich habe das 12V Netzteil dem 24V Netzteil vorgezogen weil:
        - Bei Verwendung des Luftqualitätssensors VOC ist die Effizienz 91% bei 11V ggü. 32% bei 30V
        - das Wiregate Multifunktionsgateway benötigt 12V und kann so mit durch das Netzteil versorgt werden.
        So kann ich Busmaster Professional, Multifunktionsgateway und VOC-Sensoren anschließen am Netzteil.

        Ich würde an Deiner Stelle einfach bestellen.

        Für den Anfang brauchst Du:
        - Multifunktionsgateway
        - Busmaster Professional + USB Kabel zum Anschluss oder USB-Busmaster mit Anschlusssatz
        - 12V Netzteil oder 24V s.o.
        - Lila Busleitung
        - Sensoren, die man eh verbauen möchte oder auch MultiIO's

        So kannst Du schonmal testen. Welchen Busmaster Du nimmst, welche Sensoren und welche Anzahl der Kanäle beim Professional, würde ich davon abhängig machen wie und was du später betreiben möchtest.

        Ich würde entweder alles gleich kaufen oder später noch Sensoren zukaufen. den Rest würde ich schon richtig auslegen.
        Wenn Du Dir unsicher bist mit der Auswahl o.ä., frag einfach.
        Zuletzt geändert von Marino; 30.03.2015, 21:10.

        Kommentar


          #5
          Hi Marino, danke für die Hilfe, das ist doch schonmal eine Aussage.

          Ne kurze Frage noch. Wenn ich das Wiregate auch als IP Router verwenden will, brauch ich dann noch das KNX Interface für WireGate Server? Und was ist der Yuri oder Eco Busmaster?

          Gruß Stefan

          Kommentar


            #6
            Moin Stefan,

            wenn du das Multifunktionsgateway als IP Router verwenden möchtest, benötigst Du noch eine Schnittstelle auf den Bus. Die gibt es für USB oder seriell.
            USB: http://shop.wiregate.de/wiregate/knx/usb-tp-uart.html
            Seriell: http://shop.wiregate.de/wiregate/knx...interface.html

            Ich habe die Link-funktion eben versucht zu nutzten. Sieht toll aus, da man sogar eine kurze Beschreibung sieht und ein Bild, das Forensystem lässt aber nur einen Link zu? Warum? Also muss ich sie so hinzufügen, da es mehr als ein Link ist, sorry.

            So hast Du die Verbindung 1Wire<>KNX und nutzt das Multifunktionsgateway als IP Router.

            Yuri:
            Das war der Grund, weshalb ich es gestern nochmal editiert hatte, da hatte mein iPad irgendwie die Meinung vertreten, Yuri wäre besser als Professional.

            Busmaster kannst du zwei verschiedene nehmen.
            Der Profibusmaster ist das neuste Modell und eine Eigenentwicklung von Elaborated Networks GmbH. Dieser bekommt 3 Jahre Garantie und ist nahezu in jeder Hinsicht besser und performanter. Ich sehe allein schon große Vorteile darab, dass Du mit einem Gerät mehrere Kanäle hast und alles sauber auf der Hutschiene aufbauen kannst.
            Beim Professional benötigst Du noch ein Netzteil und ein USB-Kabel zum Verbinden mit dem Multifunktionsgateway.

            Die andere Möglichkeit wäre der hier:
            http://shop.wiregate.de/wiregate/bus...b-adapter.html
            Du kannst ihn auch einzeln kaufen, dann benötigst Du aber noch ein Anschlusskabel. Das wäre das Set. Das ist die Eco Variante. Eco daher, da günstiger, weniger Gewinnmarge und somit auch weniger Service und auch keine 3 Jahre Garantie. Zum reinen Testen auch okay. Zudem kann er nur mit ca. 20 Slaves umgehen. Benötigt man mehr und hat auch noch den USB TP-UART (s.o.), so fängt das basteln an, da man dann wieder einen aktiven USB-Hub benötigt, der auch die erfoderliche Spannung bereitstellt.

            Ich habe und würde beim Neuaufbau zum Professional greifen. Wenn Du mit 40 Slaves auskommst und keinen Grund siehst Kanäle zu trennen, kannst du auch nur einen Kanal nehmen. Den zweiten und dritten kannst du zur Not immer noch freischalten und musst nur eine Bearbeitungsgebühr (10€) entrichten. Also kann man auch mit einem Kanal beginnen.


            Ich hoffe, das beantwortet ersteinmal Deine Fragen. Wenn nicht, sag bescheid.

            Viele Grüße
            Nils




            @ StefanW
            Gibt es mit dem seriellen Modell irgendwelche Einschränkungen oder ist der einzige Unterschied in der Anwendung der Anschluss? Die serielle Variante ist ja immerhin etwas etwas günstiger. Bei der USB-Varuabte steht, dass nur mit diesem Logging der Pakete usw. möglich ist. Stimmt das soweit oder steht das beim seriellen nur nicht bei, da die Beschreibung älter ist?
            Thema 2, was ich nur kurz erwähnen möchte. Es ist mir mit einem Mac mit Yosemite 10.10.2 und Safari 8.0.3 nicht möglich den Webshop aufzurufen. Man landet immer wieder auf der Startseite. Mit Firefox 36.0.4 hingegen geht es auf dem gleichen Mac. Ist eventuell bekannt. Das Problem besteht seit Designumstellung der Website. Für Dich also nur als Info. Ich nutze für die Seite immer Firefox...

            Viele Grüße
            Nils

            Kommentar


              #7
              Hi Nils,

              wirklich aufschlussreich, vielen Dank. Bei mir ist bereits der Professional Busmaster eingeplant. Was ich ein wenig schade finde, ist das alle Wiregate Anhänger immer damit werben das Wiregate als IP-GW nutzen zu können, aber nichts vom KNX Interface erwähnen. Ist ja auch nicht gerade günstig und ein wenig mehr und man erhält ein REG IP-GW.

              Ich denke dass der Thread auch anderen helfen wird, welche nach Starterset suchen

              Gruß Stefan

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                Zitat von g0bi Beitrag anzeigen
                nimm mir die Frage nach dem Starterset bitte nicht übel,
                Oh, nein, das tue ich nicht.

                Ich freue mich doch, dass Interesse besteht und deshalb nachgefragt wird. Wenn das nur wenige tun ist es auch okay, nur manchmal kommen ein Dutzend Interessenten am selben Tag auf die gleiche Idee nachzufragen und dann wird es leider auch hinderlich. Und diejenigen wollte ich gleich ein wenig mit meiner Antwort „ausbremsen“.

                Ich will das kurz erklären.

                Es ist ein Dilemma. Zum einen werden wir immer wieder gebeten, wir mögen doch anstehende Projekte bei uns ansagen, mancher wünscht sich sogar eine Roadmap, damit man sich planerisch darauf einstellen kann. Das ist auch ein Zeichen von Fairness. Wir hassen es alle, wenn wir etwas kaufen und am nächsten Tag feststellen dass es eine neue Version gibt und der Verkäufer hat es nicht gesagt. Auf der anderen Seite stockt dann bei uns nach Ankündigungen der laufende Abverkauf, weil dann jeder auf „das neue“ wartet, was nicht dienlich für uns ist und nach einer gewissen Zeit geht die „Fragerei“ nach einem LT los und ob man nicht was vorher machen könnte, weil der Estrich / der Putz / das Gerüst usw. nicht wartet. Verstehen wir alles, bemühen uns auch nach Kräften aber manchmal überfordert es uns ganz einfach. Es ist nicht leicht das Dilemma zu lösen, geht anderen Herstellern ähnlich.


                Zitat von g0bi Beitrag anzeigen
                Ich bin wirklich davon ausgegangen dass es untergegangen ist und ich unterlasse es per PN zu fragen,
                Das ist ok, Du kannst nicht wissen, was ich lese oder nicht. Und danke dass Du auf PN verzichtet hast, hier ist es ohnehin sinnvoller.


                Zitat von g0bi Beitrag anzeigen
                Wenn es das Starteset nicht gibt muss ich eben manuell bestellen, hier wäre schön gewesen wenn du gesagt hättest ob die Auswahl so passt. Oder sowas wie: Nimm lieber das 12v Netzteil weil...
                Ich hatte gestern nicht so viel Zeit. Unser Geschäftsjahr endet immer zum Ende März und da ist extrem viel zu tun. Rechnungsabschluss, Inventur usw.

                Zum Netzteil: Marino hat es perfekt erklärt. Wer VOCs nutzt soll 12 V nehmen. Auch wer das WG über das Hutschienen-Netzteil verwenden will, nimmt die 12 V.

                Das 24 V Netzteil war gedacht für die Versorgung der Power-USB-Hubs.



                Zitat von g0bi Beitrag anzeigen
                Sowas wird leider nicht genau beschrieben warum es ein 12 und 24v Netzteil gibt. Oder mal ein Plan auf der Homepage beim Produkt? Oder hierzu benötigte Produkte.
                Ja, da gebe ich Dir völlig Recht, das werden wir Dringend verbessern müssen.


                Zitat von g0bi Beitrag anzeigen
                Und wenn jemand sagt es wird jetzt noch kein Einsteigerset geben, irgendwann vll. mal, ist das besser wie Aussagen: Heute, Morgen oder erst in 2 Wochen. War dann vll. unglücklich gewählt, denn ich habe die Bestellung extra zurückgehalten weil ich auf das angekündigte Einsteigerset gewartet hab.
                Das Einsteigerset wird eines der nächsten Produkte. Wir wollen das nur besser beschreiben und daran hängt es. Es fehlt eigentlich nur bedrucktes Papier und das ist einfach mühsam.


                Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                Gibt es mit dem seriellen Modell irgendwelche Einschränkungen oder ist der einzige Unterschied in der Anwendung der Anschluss? Die serielle Variante ist ja immerhin etwas etwas günstiger.
                Das serielle TP-UART ist ein Auslaufmodell und kann keinen lokalen ACK der KNX-Pakete. Wer ohnehin einen LK oder KNXnet/IP Router hat, braucht das Feature auch nicht, weil diese das ACKen übernehmen. Zwar könnte der eibd das ACK übernehmen, schafft aber die 2,5 us dafür oft nicht.

                Der USB TP UART kann lokales ACK der KNX Pakete (kommt aus dem lokalen Prozessor im Stick).


                Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                Bei der USB-Varuabte steht, dass nur mit diesem Logging der Pakete usw. möglich ist. Stimmt das soweit oder steht das beim seriellen nur nicht bei, da die Beschreibung älter ist?
                Richtig überlegt Nils, es funktioniert natürlich mit beiden.

                Das ist auch ein erheblicher Unterschied zu KNXnet/IP Routern, diese filtern und deshalb können nicht alle Pakete geloggt werden.


                Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                Thema 2, was ich nur kurz erwähnen möchte. Es ist mir mit einem Mac mit Yosemite 10.10.2 und Safari 8.0.3 nicht möglich den Webshop aufzurufen. Man landet immer wieder auf der Startseite.
                Danke, ich gebe es an die Designer weiter. Es ist ein Kreuz mit den Browservarianten….


                Zitat von g0bi Beitrag anzeigen
                Was ich ein wenig schade finde, ist das alle Wiregate Anhänger immer damit werben das Wiregate als IP-GW nutzen zu können, aber nichts vom KNX Interface erwähnen. Ist ja auch nicht gerade günstig und ein wenig mehr und man erhält ein REG IP-GW.
                Nun, die Notwendigkeit für das KNX Interface wurde durchaus erwähnt, zumindest früher und steht auch klar in unserer Produktbeschreibung. Aber ich gebe Dir insofern recht, als dass die Beschreibungen der Kollegen hier im Forum kürzer und knapper geworden sind. Manche haben hier das ein oder andere schon so oft erklärt und geschrieben, dass sich eine gewisse Müdigkeit breit macht. Das ist aber nicht WG-spezifisch, das meine ich so ganz allgemein hier im Forum zu beobachten.

                Reden wir lieber über Technik. Dazu eine Begriffsbestimmung:

                Als IP-GW meinst Du vermutlich eine „KNX IP Schnittstelle“. Eine solche IP-Schnittstelle verbinden einen (1) PC mit dem KNX via „KNXnet/IP Tunneling“. Die Anzahl der dabei gleichzeitig zugelassenen Geräte ist z.T. stark begrenzt auf 1, manchmal auch 4 oder 5 Teilnehmer. Da muss man schon genau im Datenblatt aufpassen welche KNX IP-Schnittstelle man kauft.

                Alternativ gibt es dann noch den erheblich teureren IP-Router, dieser verbindet Ethernet auf der einen Seite mit dem KNX via „KNXnet/IP Routing“ via Multicast. In dieses Multicast können sich sehr viele Geräte einklinken (auch andere KNXnet-IP Router) sofern es reibungslos funktioniert, was je nach LAN-Switch und angeschlossener Komponenten nicht immer der Fall ist.

                Was macht nun der WireGate Server? Alles. Frei nach Belieben. Du kannst diesen sowohl als „KNXnet/IP Tunneling“ Interface konfigurieren als auch als „KNXnet/IP Router“. Wobei der Modus „KNXnet/IP Tunneling“ nicht auf 1, 4 oder 5 Devices beschränkt ist, sondern gar nicht (vermutlich ist oberhalb von 65k Geräten dann Schluss weil die Ports ausgehen).

                Du siehst, der WireGate Server hebt die Grenzen auf, die z.B. in einer IP-Schnittstelle immanent sind.

                Mein Ratschlag: Nimm unsere KNX Schnittstelle und nutze den WireGate Server als KNXnet/IP Schnittstelle für alle anderen Devices (egal wie viele). Dann hast Du alle Features wie Paketaufzeichnung, IP-Tunneling, IP Router usw. zusammen.


                Deine Liste ist ansonsten (12 statt 24 V plus KNX Interface) völlig richtig.


                Lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Danke Stefan für die ausführliche Erläuterung, dann weiß ich nun bescheid!

                  Gruß Stefan

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X