Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Broschüre "Elektroinstallation im Smart Home" von Elektro-plus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Broschüre "Elektroinstallation im Smart Home" von Elektro-plus

    Hallo Kollegen,

    eine sehr interessante Broschüre.

    http://www.elektro-plus.com/pdf/elek...smart-home.pdf


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    #2
    die Frau saugt Staub und der Mann zeigt der Tochter, wie die Mami dabei den Strom verbraucht....
    na gehhhhhh - a bisserl "matscho" ist das schon
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Hi...

      ich finde auch, das Thema ist Endkundengerecht aufbereitet. Allerdings wird der Bauherr am Ende mal wieder ziemlich alleine gelassen. Man stelle sich vor: Als Bauherr stolpere ich über die Broschüre im Internet, dann interessiert mich das Thema und schon ist das Problem wieder da: Wer berät mich denn zum Thema? Der Architekt ? Der Elektriker ? Wohl kaum. Nicht mal der Begriff Systemintegrator fällt. -.... und den erkennt man auch eher nicht aim Elektrosymbol auf der Jacke.

      "Beratung durch den Elektrofachbetrieb Ihres Vertrauens" sollte eher heißten "Beratung durch den Systemintegrator / smart home Spezialisten Ihres Vertrauens".

      Hier müsste die Broschüre viel deutlicher erklären, dass es einen Planer / Programmierer / Integrator braucht, der mit dem Elektriker zusammenarbeitet.

      Und wie man den findet, ist häufig Glückssache oder ein zuvor langer Leidensweg. Das zeigt zumindest meine Erfahrung mit leidgeplagten Bauherren.


      Kommentar


        #4
        Ja uga. Brauchen großen Führer! Uga. Wäre wichtig uga das rein zu schreiben uga. Elektriker schließlich dumm. Muss essen und Frauen jagen gehen. Uga....


        November November

        Uga. :P
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Schwarze Schafe gibt es überall, nicht nur in der Elektrobranche...
          Ausserdem soll es auch Firmen geben die beides zusammen machen, oder sind die dann automatisch Inkompetent?

          Viel Spaß übrigens wenn du in nem kleineren Städtchen wohnst und in google "Systemintegrator Dorf" eingibst,
          wenn mehr als "IT-Systemintegrator" rauskommt hat man Glück
          Zuletzt geändert von Abrradratra; 01.04.2015, 15:01.

          Kommentar


            #6
            Das hatte ich vorletzen Monat wohl im falschen Unterforum platziert
            Alle technischen Themen in der Gebäudetechnik, die nichts (oder wenig) mit KNX/EIB zu tun haben

            Kommentar


              #7
              Zitat von Abrradratra Beitrag anzeigen
              Ausserdem soll es auch Firmen geben die beides zusammen machen, oder sind die dann automatisch Inkompetent?

              Viel Spaß übrigens wenn du in nem kleiner Städtchen wohnst und in google "Systemintegrator Dorf" eingibst
              da hast du leider recht. Wenigstens funktioniert "knx systemintegrator ..." Dabei fällt mir gerade auf, dass die Broschüre den Begriff KNX nicht verwendet. Könnte Absicht sein, allerdings verstehe ich es nicht, warum man dem Kunden den größten Standard verheimlicht.

              Kommentar


                #8
                Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
                Könnte Absicht sein, allerdings verstehe ich es nicht, warum man dem Kunden den größten Standard verheimlicht.
                Na das muss "neutral" sein weil die Initiatoren der Initiative eben auch enet, free@home und sonstiges anbieten...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
                  Hi...

                  ich finde auch, das Thema ist Endkundengerecht aufbereitet. Allerdings wird der Bauherr am Ende mal wieder ziemlich alleine gelassen. Man stelle sich vor: Als Bauherr stolpere ich über die Broschüre im Internet, dann interessiert mich das Thema und schon ist das Problem wieder da: Wer berät mich denn zum Thema? Der Architekt ? Der Elektriker ? Wohl kaum. Nicht mal der Begriff Systemintegrator fällt. -.... und den erkennt man auch eher nicht aim Elektrosymbol auf der Jacke.

                  "Beratung durch den Elektrofachbetrieb Ihres Vertrauens" sollte eher heißten "Beratung durch den Systemintegrator / smart home Spezialisten Ihres Vertrauens".

                  Hier müsste die Broschüre viel deutlicher erklären, dass es einen Planer / Programmierer / Integrator braucht, der mit dem Elektriker zusammenarbeitet.

                  Und wie man den findet, ist häufig Glückssache oder ein zuvor langer Leidensweg. Das zeigt zumindest meine Erfahrung mit leidgeplagten Bauherren.


                  Ja das stimmt.

                  @Roman: Was ist so schlimm an einem neuen Berufsbild? Der Elektriker kann nicht alles können. Oder er kann eben in allem ein bisschen. Das ist aber nicht ausreichend. Jeder Elektriker kann sich doch spezialisieren. Auf den Weg hast Du dich doch auch begeben. Bei einer immer komplexer werdenden Technik ist Spezialisierung doch eine Chance.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Daran ist nichts schlimm Michael und bei gewissen Größen von Anlagen und Kunden sicher auch gerechtfertigt und absolut in Ordnung. Wenn ich aber so pauschal Aussagen wie oben lese.. Dann brennt mir eben was durch. Der Elektriker ist pauschal der Depp, der über eine Wechselschaltung nicht hinaus kommt. Nur der SI kann KNX und Systemintegration wirklick und er Elektriker wird zum Bus Klemmen Stecker. Der vorher bitte noch die Schlitze zu klappen hat. Warum?

                    Ich habe kein Problem mit Schlitze klopfen und mit Systemintegration. Aktuell sanieren ich ein schnöden EFH, konventionell und schlucke auch meinen Staub. Ich kenne auch mindestens 2 Kollegen die das auch so machen und die haben eib vermutlich schon vor den meisten SI aktiv gemacht. Einer war sogar beim Stammtisch in Würzburg dabei. :-)
                    Zuletzt geändert von BadSmiley; 01.04.2015, 16:59.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      ...ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass nicht alle Elektriker die richtigen Ansprechpartner sind - und dass suggeriert die Broschüre halt dem Häuslebauer. . und man die Kompetenz im Bereich Sytemintegration schon gleich dreimal nicht am Elektrosymbol auf der Jacke erkennt. Da ist die Broschüre einfach panne.

                      Wenn es ein paar Menschen gibt, die das ganze Spektrum bedienen, ist das doch toll!

                      Kommentar


                        #12
                        Da muss ich spookyt. (leider!) Recht geben, als Häuslebauer hat man schon teilweise eine ganz schön heftige Odyssee vor sich, wenn man "Hausautomatisierung" möchte. Der Architektur kennt das neumodische Zeug nicht, mehrere Elektriker finden das alles einfach unsinnig und viel zu teuer ("Warum wollen Sie so was denn? Wenn alles aus sein soll wenn Sie das Haus verlassen, dann schalten wir einfach 'nen Schütz dann ist das Haus aus!") und selbst der KNX Aufkleber auf dem Firmenfahrzeug und KNX Produkte zum Anfassen im Büro taugen nur bedingt ("Rückmeldeadresse....??? Was soll das? Haben wir NIE gebraucht!" und "Dass Sie zweimal auf den Taster drücken müssen... naja, die MDT Taster haben schon nen merkwürdigen Druckpunkt...").
                        Also: Roman, ich wäre sehr froh wenn Du hier in der Nähe wohnen & arbeiten würdest! Aber zur Zeit gibt es doch eine recht breite Bandbreite von Elektrikern, Systemintegratoren und ja, auch Häuslebauern
                        Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                        Kommentar


                          #13
                          M.M. nach gibt es sehr gute Elektriker die alle Positionen der Integration gut selber machen, jene, die eigentlich Hersteller-xy-KNX machen u. jene, die bei KNX immer einen SI im Boot haben.

                          Sowohl bei der 1., als auch bei der letzten Variante ist man im Grunde gut bedient - nur der Hersteller-KNX-Eli ist mit Vorsicht zu geniessen.

                          Es ist schon richtig, dass man auf den Elektrofachbetrieb verweist - es wäre aber besser, wenn man auch auf die möglichen Konstellationen und vor allem darauf hinweist, dass so ein System die Vorteile mehrerer Herstellerprodukte verwenden kann und ggfs. auch sollte - somit fehlt tatsächlich der Hinweis darauf, dass es SI gibt, die sich der Bauherr als Partner ins Boot holen kann, denn der gemeine Bauherr weis oft nicht, dass es diese Dienstleister gibt.
                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                            Es ist schon richtig, dass man auf den Elektrofachbetrieb verweist - es wäre aber besser, wenn man auch auf die möglichen Konstellationen und vor allem darauf hinweist, dass so ein System die Vorteile mehrerer Herstellerprodukte verwenden kann und ggfs. auch sollte - somit fehlt tatsächlich der Hinweis darauf, dass es SI gibt, die sich der Bauherr als Partner ins Boot holen kann, denn der gemeine Bauherr weis oft nicht, dass es diese Dienstleister gibt.
                            Da hast Du vollkommen Recht. Der normale Bauherr sollte einen Planer auf seiner Seite haben. Das schließt den Elektriker aus (bzw es sollte nicht der Installationsbetrieb die Planung machen).

                            Die Aufklärung über den "goldenen Weg" läge bei den Verbänden. Leider fallen mir aktuell nur die KNX Professionals als Verband ein und diese investieren leider kaum in Aufklärung der Bauherren. Sie werben lieber für Ihre Dienstleistung beim Elektriker, statt sich um Ihren eigentlichen Kunden, den Bauherren, zu bemühen. Aus dem Selbstverständnis heraus sieht sich der Architekt ja auch nicht als Dienstleister der Generalunternehmer sondern als Bauherrenvertreter.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #15
                              Sollte, hätte, könnte...
                              Das Problem der Häuslebauer ist doch das die die Haus-Planung mit einem Kauf-Mich machen.
                              Und diese Leute können nur ihre Checkliste abgrasen und auf der steht KNX nun mal nicht. Beim Hausbau gibt es zugegebenermassen andere wichtigere Dinge um die der Mann sich kümmern muss.
                              KNX/Hausbus haben diese Leute nie gehöhrt. Die gucken auf ihren Plan und da steht dann sowas wie Küche -> 3 Auslaesse, Flur Wechselschaltung... will der Kunde mehr, dann soll er "dann spaeter auf dem Bau direkt mit dem Elektriker ausmachen".Die Aufpreise für einzelne extra Steckdosen sind dann schon saftig. Der KNX Zug ist dann eh schon lange abgefahren weil nur um Licht zu schalten brauchts kein KNX. Und der Rest ist eh schon anders bzw ohne KNX geplant.
                              Heizung/Rolläden/Hauszugang. Vom Platz für den extra grossen Verteiler in dem 2m² Technikraum und den viel zu kleinen Kabelschächten mal ganz abgesehen.

                              Wer hier in Deutschland heutzutage ein Haus mit KNX/Hausbus bauen will muss zwangsweise zu einem Architekten der Ahnung von KNX hat. Und den zu finden ist nicht einfach.
                              Jeder der zu einer der vielen Standard-Hausbuden hier im Lande geht kann KNX abschreiben oder muss den dort vorhanden Planer selber schulen bzw zu 100% wissen was er wie mit KNX haben will. Kostenkalkulation ist so natürlich nicht möglich. Das ist für viele ein absolutes KO Kriterium.

                              cu Tarzanwiejane

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X