Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

COSIFLOR Faltstores ansteuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB COSIFLOR Faltstores ansteuern

    Der Inneneinrichter überraschte mich (natürlich jetzt erst, wenn alles fertig geplant und gemalert ist) mit seinen Plissees und einer Ansteuerung, die ich so noch nie gesehen habe. Ich hatte für 230V AC den JUNG 2508 REGHE vorgesehen und könnte notfalls bei 24V DC alternativ den JUNG 2224 REGH nehmen, habe aber kaum die Möglichkeit, 4 potentialfreie Schaltkontakte zur Ansteuerung von 2 Plissees zu vergeuden, zumal ich von den Plissees keinerlei Rückmeldung bekomme.
    Hat schon mal jemand mit COSIFLOR zu tun gehabt und so ein Problem gelöst? Vielleicht bin ich lediglich betriebsblind und sehe die naheliegende Lösung nicht.
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo EIBY,

    sollte eigentlich klappen mit dem Jung 2508. Allerdings hängt das auch davon ab, was passiert, wenn der Kontakt geschlossen wird. Braucht die Steuerung einen kurzen Impuls und fährt dann unaufhaltsam zu oder fährt das Teil solange wie der Kontakt geschlossen wird?

    Natürlich hast Du keine Endlagenerkennung mit der Ansteuerung ...

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Den 2508REGHE im 230V AC oder 24V DC Betrieb?
      Ich kenne das nur so, daß bei 230V AC die Phase abwechselnd auf hoch oder auf runter gegeben wird und der Null fest bleibt.
      Bei 24V DC hingegen werden + und - gedreht.
      Der 2508REGHE bräuchte bei 24V DC doppelt 2 Kanäle pro Plissee. Weil ich die nicht habe, könnte ich noch den 2224REGH einsetzen.
      Auf Seite 6 und 7 der Anlage sind zwar die Anschlußbilder zu sehen, aber ich wüßte auf Anhieb nicht, wie ich die COSIFLOR Faltstores anklemmen sollte.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Nimm doch einfach einen 230V Jalousiaktor und schalte mit dem Aktor 2 Relais und schon bist du potentialfrei und durch den Jalousieaktor sind beide Relais gegeneinander veriegelt.

        Kommentar


          #5
          Im Anschlussplan auf Seite 6, Bild 5 klemmst Du statt L1 den gelben Leiter an, grau und schwarz geht dann auf auf und ab. Den Aktor stellst Du auf 230V.

          @Vento: Das ist dann doch schon potentialfrei... oder hast Du Bedenken, dass die sonstigen Komponenten des Aktors (Stromerkennung) da ein Potential drauf "schleusen"?
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Danke Micha.
            Wenn ich mir Bild 3 der Anschlusspläne u. Programmierung PLE - Anlagen ansehe, kann auf/ab (gr und sw) nur gegen Masse (ge) geschlossen werden. Über die Farben darf man wahrscheinlich nicht nachdenken. Fraglich, wie zwischen lang und kurz bzw. einem Fahr- und Stopbefehl unterschieden wird.
            Ich weiß auch nicht, wo ich das Relais einbauen soll. Der Jalousieaktor ist REG und von dort geht das NYM-J 5x1.5² zum Plissee der Dachkuppel.
            @Stefan: während ich meine Antwort schrieb, sah ich Deine Antwort noch nicht. Stromerkennung geht mit Deinem Vorschlag natürlich nicht, muß aber auch nicht. Der Status offen oder zu reicht mir. Ich hätte nur Bedenken, die 24V DC so direkt in die Nähe von 230V AC zu bringen. Hat jemand schon mal eine so eine Lösung gebaut?

            Kommentar


              #7
              Zitat von EIBY Beitrag anzeigen
              Ich hätte nur Bedenken, die 24V DC so direkt in die Nähe von 230V AC zu bringen.
              Irgendwo sind die 2 Potentiale aber sowieso sehr nahe zusammen. Du kannst das Ding natürlich (ähnlich wie bei Michas Vorschlag) auch über 2 kleine Schütze ansteuern. Dann hast Du am Aktor 230 V und die Schütze packst Du in ein kleines extra-Kästchen. Aber auch da hast Du 230 V und die Kleinspannung Deiner Steuerung sehr nahe zusammen.

              Weshalb der Aktor bei Dir so Unterschiede zwischen 230 und 24 V macht liegt hauptsächlich daran, dass die verbauten Relais da völlig anders schalten müssen (Polumkehr). Ich wusste nicht, dass es Aktoren gibt, die beides können...

              Übrigens, die wichtigste Frage ist noch nicht geklärt: Wie steuerst Du die Plissees an?
              Braucht die Steuerung einen kurzen Impuls und fährt dann unaufhaltsam zu oder fährt das Teil solange wie der Kontakt geschlossen wird?
              Oder reagiert diese Steuerung sogar auf den Unterschied kurzer / langer Tastendruck Dann brauchst Du nämlich ggf. noch eine Logik, damit Du das Ding auf Prozentwerte fahren könntest (wenn Du das willst). Aufgrund solcher Unzulänglichkeiten bezüglich properitärer Grützesteuerungen (Velux) bin ich dann bei der Logo! gelandet ... da haste dann sogar noch 4 extra potentialfreie Binärkontakte...


              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Ich treffe mich zwar morgen mit dem Toni von BRICHTA, der dem Bauherrn seine Gardinen verkaufen will, doch hege ich nicht ernsthaft die Hoffnung, daß mir der Schneider die Elektrik siner Gardinen erklären kann, wenn doch, zolle ich ihm Respekt. Dann frage ich mal nach, ob er Impulse oder langen und kurzen Tastendruck braucht.
                Sowohl 230V AC, als auch 24V DC können die Aktoren der Schaltermafia inzwischen, aber um den Preis, bei 24V DC die doppelte Kanalzahl zu vergeuden. Naja, sie können es zumindest. Nützt mir aber in meinem Fall auch nichts, weil nur 2 x Jalo für 2 Plissees geplant sind, nicht 4 Kanäle.
                Unzulänglichkeiten bezüglich properitärer Grützesteuerungen (Velux)
                Über VELUX bzw. deren "Steuerungen" hatte ich mich schon mal in einem Forum ausführlich geäußert und die Alternative beschrieben, wurde dann aber bei meinem AG denunziert, der nicht wollte, daß vermeintlich gute Lösungen für die Öffentlichkeit zugängig sind.
                Wenn jeder an sich selbst denkt, ist eben auch an jeden gedacht.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von EIBY Beitrag anzeigen
                  doch hege ich nicht ernsthaft die Hoffnung, daß mir der Schneider die Elektrik siner Gardinen erklären kann, wenn doch, zolle ich ihm Respekt. Dann frage ich mal nach, ob er Impulse oder langen und kurzen Tastendruck braucht.
                  Na ja, da wo die beiden PDFs mit den bunten Bildchen und wirren Anleitungen herkommen (Blöcker), wird es wohl auch eine Info geben, wie und wann welche Kontakte zu schließen sind ...
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    FAZIT: ich könnte entweder deren schwarzen und grauen für auf und zu gegen die gelbe Masse schalten (mit 230V-Jaloaktor, aber potentialfrei), oder selbst 24V DC mit Polumkehr auf schwarz und grau geben, ohne den gelben zu benutzen.

                    Blöcker Zweigniederlassung der Hunter Douglas Holding GmbH & Co. KG
                    Norderneystr. 3
                    28217 Bremen

                    Tel.: 0421/38692-0
                    Fax: 0421/38008214
                    E-Mail: bloecker@bloecker.de
                    Internet: www.bloecker.de

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X