Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eib.log übersichtlich auswerten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    eib.log übersichtlich auswerten?

    Gibt es sinnvolle Tools, um eine mitgeschriebene eib.log Datei übersichtlich auswerten zu können?

    Konkret fehlt mir etwas, was z.B. die Protokolle auf einer Zeitachse sinnvoll anordnet, um z.B. Überlastszenarien/Uhrzeiten schnell rauszufinden.

    Zusätzlich spannend fände ich eine automatische Colorierung der Telegramme, um schneller die zusammengehörigen zu sehen (z.B. nach GA or PA). Oder Verknüpfung mit den Gruppenadressen, so dass ich die "Übersetzung" von GAs schnell sehen kann.

    Natürlich auch schnelle Filtermöglichkeiten auf bestimmen Gruppenadressen, am liebsten mit Baumdarstellung der Gruppenadressen wie in der ETS.

    Konkret werden meine eib.logs vom WireGate mitgeschrieben.
    Gibt es andere Tools/Geräte welche die Logs in ähnlichem Format mitspeichern oder ist mein Fall diese Datei etwas bequemer analysieren zu wollen zu speziell, weil nur für Wiregate Kunden relevant?


    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

    #2
    Für mich ist die eib.log ein Tool um nachträglich Probleme zu analysieren. Da kommt zu aller erst der Filter in der WireGate-Log-Anzeige zur Geltung (der kann übrigens Reguläre Ausdrücke, wobei ich da hauptsächlich nur Oder-Verknüpfungen nutze um z.B. auf mehrere GAs gleichzeitig zu filtern).
    Sollte ich dann noch mehr brauchen, so gibt's unter Linux viele Möglichkeiten so simple Text-Dateien passend klein zu bekommen...

    Und für regelmäßigere Analysen schreibt ein Plugin die relevanten Daten in ein RRD das dann natürlich als Graf zur Verfügung steht.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Habe das Gleiche schon mal gedacht und mir da etwas gewünscht.
      Meine Vorgehensweise ist folgende je nach Schwierigkeitsgrad:
      1. eib.log im Browser anschauen und filtern
      2. eib.log kopieren und im Text-Editor alles manuell löschen, was nicht relevant ist für den Moment.
      3. eib.log als CSV-Datei speichern und in Excel importieren, dann Kopfzeile anlegen und Filter-Funktion anwenden.

      Wollte immer schon mal ein Excel-Makro schreiben aber Mangels Zeit noch nicht dazu gekommen.

      VG!!

      Kommentar


        #4
        Ich bin nun mangels Alternativen auch auf Excel und dessen Filter umgestiegen.
        Das Wiregate "Live"-Protokoll finde ich extrem unhandlich, weil das Log nicht als Tabelle gerendert wird und damit die Spalten sehr schwer zu lesen sind.

        Das größte Manko für mich am eib.log:
        zu den GA und PA-Nummern werden die "Übersetzungen" nicht in einer eigenen Spalte mitgeloggt (wie es zum Beispiel im ETS Gruppenmonitor der Fall ist). Ich wechsle damit ständig zwischen ETS GA-Anzeige + eib.log hin- und her um mir das Protokoll in fraglichen Zeitbereichen zu "übersetzen".

        In Excel habe ich mir zwei SVERWEIS-Spalten angelegt um das für die wichtigsten gerade analysierten GAs nachzurüsten (als manuelles zweites Tabellenblatt). Damit ist es dann deutlich einfacher wichtiges von unwichtigem zu trennen.

        Teilweise kann bei mir Excel die Datums-Spalte nicht korrekt transformieren. In 10% der Fälle wird das Datum als String und nicht als Datum importiert. Ich vermute, dass der Millisekunden-Anteil Probleme macht? Leider kann man bei der "Text In Spalten"-Import Funktion kein exaktes Datumspattern angeben.

        Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

        Kommentar


          #5
          bluegaspode

          magst Du mir mal Deine genauen Wünsche und Vorstellungen (auch gerne mit Wunsch-Screenshot) bei uns als Ticket öffnen? An support at wiregate pünktche de

          Je detaillierter und ausgefeilt beschrieben und bei ausgefallenen Wünschen auch wohlbegründet, desto besser kann ich das bei den Entwicklern einkippen.

          lg

          Stefan Werner

          Kommentar


            #6
            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            bluegaspode

            magst Du mir mal Deine genauen Wünsche und Vorstellungen (auch gerne mit Wunsch-Screenshot) bei uns als Ticket öffnen?
            Ja gerne,
            folgender Vorschlag geht auch an euren Support:

            Hier ein Beispielmockup mit allen meinen Wünschen auf einmal.

            mockup-eib-tool.png
            Man muss nicht alle Sachen auf einen Schlag umsetzen, daher gehe ich mal auf die Features in der Reihenfolge ein, wie ich eine Umsetzung sinnvoll fände. Man kann bei jeder Stufe mit der Umsetzung stoppen und hätte trotzdem großen Mehrwert
            1. EIB-Log mit Langtexten von GA + PA. Ich erspare mir regelmäßiges Hin- und Herschalten zwischen ETS und EIB.Log um das Log überhaupt zu verstehen.
            2. EIB-Log als Excel Export: so erspare ich mir (den nicht ganz trivialen) Import der CSV in Excel ohne Fehler. In Excel kann ich komfortabel Filter auf GAs/PAs oder Zeiträume setzen (ein guter Export hätte die Filter schon automatisch im Export dabei). Da die Datumsspalte korrekt in Excel importiert wäre, kann ich auch ein Histogramm schnell manuell erstellen. Excel ist sehr mächtig und damit komme ich sehr sehr weit in meinen Auswertungsbestrebungen.
            3. EIB-Log im Web als echte Tabelle, nicht nur ASCII: Spalten die zusammengehören tauchen untereinander auf und es ist übersichtlich das Log auch direkt im Browser zu lesen.
            4. EIB-Log mit Paging: ich könnte auch mal das ganze Log durchsteppen und es würde nicht nach Anzahl Zeilen X aufhören
            5. Filter nach PA der automatisch das EIB-Log auf der rechten Seite filtert. Mehrfachauswahl notwendig:
              Normalerweise hat irgendein Gerät nicht so funktioniert wie gewünscht ... hat der Präsensmelder eigentlich überhaupt ausgelöst, als ich unter ihm drunter durchlief? Hat der Schaltaktor dann mit einem Statuswechsel reagiert?
              Oder schickte er vielleicht die Antwort auf einer falschen GA?

              Ich kann so schnell die Kommunikation zwischen auslösendem und empfangenden Gerät auswerten.

              Alternativ wichtige Auswertungsmöglichkeit: welche Befehle schickt eigentlich die Logikengine des Wiregate so in Summe heraus?
              Wäre hilfreich fürs Debugging.
            6. Ähnlich zur PA ein Filter nach GA (kann mit PA-Filter kombiniert werden).
              Wer verdammt nochmal im gesamten System ist dafür verantwortlich, dass das Licht um Mitternacht anging? Kann man dann schnell über die sendende GA rausfinden.
            7. Filter nach Uhrzeit: macht das Log etwas übersichtlicher, wenn ich mich auf einen bestimmten Zeitbereich fokussieren kann.
            8. Histogramm (basierend auf den aktuellen Filtern): ich kann so schnell ein konkretes Gerät / GA aussuchen und sehe einen Verlauf über die Zeit. Hilft ungewöhnliche Pattern zu entdecken (gab es irgendwann zu viele unerwartete Aktivitäten auf dem Bus von einem konkreten Gerät -> sind die Events gleichverteilt oder ist ein Muster zu erkennen)?
            9. (nicht im Mockup): Farbcodierung von GAs + PAs.
              Stelle fest wie viele GAs + PAs im aktuellen Log auftauchen. Erstelle automatisch eine Farbpalette mit möglichst unterschiedlichen Farben für diese Anzahl von GAs / PAs.
              Färbe die Tabelle damit ein (z.B. ähnlich wie bei Wireshark).

              Gerade wenn man Aktionen im Verlauf der Zeit analysiert, hilft die Farbcodierung schneller zu sehen, welche Events zusammengehören, und wie das Ping Pong zwischen verschiedenen Geräte genau funktioniert.
            By the Way:
            Wenn ihr Angst habt, die ganzen Auswertungen auf dem Wiregate direkt zu machen: jeder Browser, der die Web-Oberfläche des Wiregate aufruft ist vermutlich performanter als das Wiregate selbst. Man könnte die Auswertungslogik also z.B. komplett per Javascript auf den Client verlagern.

            Als Proof Of Konzept mal folgende Seite:

            http://www.squeezepad.com/eibvis/eiblog.html

            Lädt ein 50.000 Zeilen eib.log und erstellt ein Histogramm. Per Mausklick kann ich im Histogramm einen Zeitraum auswählen und die Tabelle unterhalb aktualisiert sich dynamisch.

            Proof Of Konzept basiert auf folgendem Framework: http://dc-js.github.io/dc.js/ (schöne Beispiele auf der Homepage).


            Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

            Kommentar

            Lädt...
            X