Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elsner Suntracer/Hager TG053 Bedeutung "Fensterhöhe"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Für den Parameter "Fensterhöhe" muss die BRH (Brüstungshöhe) eingegeben werden.

    Kommentar


      #17
      Grundsätzlich muss einmal die Höhe über NN (NormalNull) eingegeben werden, damit ein Bezug zum Sonnenstand hergestellt werden kann, damit wiederum der Eindringwinkel feststeht, welcher sich auch noch auf die GPS Koordinaten stützt.
      Bei BRH muss die Brüstungshöhe rein um selbige Bezüge herzustellen.

      Einfach mal ne Skizze mit dem Boden und ner Sonne machen, dann einen "Strahl" durch das Fenster auf den Boden zeichnen.
      Jetzt mal die Höhe des Boden also -Höhe über NN- ändern, dann wird schnell klar warum hier was einzugeben ist.

      Ich hoffe mir demnächts die Hager TG053a zulegen zu können, da diese gut zu parametrieren ist und eine Menge Werte ausgibt wie Zeit, Temperatur, Lichtwerte.

      Ich möchte dann auch an 3 Fassadenseite die Rollos steuern.
      Aktuel mache ich das mit komplizierten Logiken und mit Hilfe meiner 2 BWM von Easylux RC230i.

      Kommentar


        #18
        Ich weiss nicht genau, was du zum Ausdruck bringen willst - aber mein Beitrag #16 ist die abschliessende Antwort meiner eigenen Frage zu Beginn des threads, da offensichtlich niemand die Funktion benutzt und daher die Frage beantworten konnte. Das ist auch keine Theorie, sondern wie angekuendigt die praktische Ueberpruefung der Annahme - ich hab' das naemlich real im Einsatz.

        Zum Rest deines Beitrags: Mal' mal deine Skizze mit bodentiefen Fenstern (=kein Einfluss der BRH) und rechne dir den Winkelunterschied zwischen z.b. EG und 2ter Stock aus. Dann wird klar, warum die Position von Fenster (oder Fussboden) ueber NN irrelevant ist Bin ich aber Anfangs auch nicht direkt 'drauf gekommen, sonst haette ich mir den thread sparen koennen.
        Zuletzt geändert von DiMa; 14.04.2015, 15:28.

        Kommentar


          #19
          Ich mache gerade eine Schattenkantennachführung mit der hager TG053A und bin über den Thread gestolpert.

          Beim Parameter "Fensterhöhe in cm" dürfte schon die Fensterhöhe (oder anders ausgedrückt: der Fahrweg des Sonnenschutzes in cm von oberer zu unterer Endlage) gemeint sein.

          Bei der Schattenkantennachführung wird der Behang gerade so weit hoch gefahren, dass die Sonne höchstens eine parametrierte Strecke (z.B. 50cm) in den Raum hinein scheint. Die Wetterstation berechnet den Sonnenhöhenwinkel und die absolute Position des Sonnenschutzes in Zentimetern (z.B. 47,11cm von unterer Endlage), muss dem Jalousieaktor aber einen relativen Wert, bezogen auf die gesamte Behanglänge liefern. Dafür ist die Angabe der Fensterhöhe notwendig.

          Fahrposition in % = 1 - tan(Sonnenhöhenwinkel) * Eindringtiefe in cm / Fensterhöhe in cm

          Bei nicht bodenhohen Fenstern ist die Eindringtiefe damit bezogen auf die Fensterbankebene.

          Kommentar


            #20
            Ich bin ebenfalls der Auffassung, dass die Fensterhöhe die tatsächliche Höhe des Fensters / Durchgangs und nicht die Parapethöhe/FFOK ist. Auf Seite 40-43 steht ja beschrieben, dass man für eventuelle Pflanzen, eine Eindringtiefe erlauben kann, damit diese noch direkt beschienen werden.

            Soll heißen, die Eindringtiefe wird immer auf die Ebene (Höhe) bezogen an der der Behang bei 100% Stellung (also unten) endet, daher auch die Notwendigkeit zu wissen, wie hoch im Grunde der Behang ist, damit man über das Verhältnis Höhe/Tiefe auf die Sollfahrposition in % rechnen kann.

            Kommentar


              #21
              Zitat von aldriana Beitrag anzeigen
              Ich bin ebenfalls der Auffassung, dass die Fensterhöhe die tatsächliche Höhe des Fensters / Durchgangs und nicht die Parapethöhe/FFOK ist.
              Ausprobiert und nachgemessen?

              Kommentar


                #22
                Bei dem Thema "Parametrieren einer Wetterstation" besteht Handlungsbedarf. Im nächsten Jahr habt ihr die Chance auf eine dann sicherlich kostenlose Schulung.

                Zu Euren Einstellungsversuchen:

                Rolloposition = in % eingeben = dahin wo der Rollo fahren soll
                Ausrichtung Fassade = richtige Gradzahl lt. Applikation eingaben für die Himmelsrichtung
                Neiigung Fassade = in der Regel 0
                Fensterhöhe = Höhe des Fensters bzw. der Tür
                Maximale Eindringtiefe = z. B. 10 cm
                Ab Schattenkantenverschiebung von "10 cm"
                wird nachgeführt.

                Sollte so funktionieren und wer Interesse hat kann sich bei mir bereits schon mal für die Schulung vormerken lassen.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                  Fensterhöhe = Höhe des Fensters bzw. der Tür
                  D.h. z.B. bei einem Oberlicht mit H = 40cm und BRH = 180cm gebe ich "40cm" ein und dann berechnet die Suntracer die Schattenkantennachfuehrung korrekt?

                  Glaub' ich nicht. Hast du das ausprobiert?

                  Kommentar


                    #24
                    Ob Du das glaubst ode rnicht ist Dir überlassen. Eine Feinabstimmung vor Ort wird es immer geben müssen.
                    Allerdings musst Du Dich aktuell ein bisschen beeilen, da wir uns schon im Herbst befinden und andere Lichtverhältnisse haben.

                    Guten Link gefunden, welcher ein bisschen hilfreich sein kann:
                    http://www.sonnenverlauf.de/#/50.032....09.03/15:02/1

                    Und nicht vergessen, Du musst schon exakt wissen um wieviel Grad Dein Haus einen Bezug nach Süden hat um es in die Angaben einfließen zu lassen.
                    Ohne nichts zu probieren wird in der Regel kein Ergebnis zu erwarten sein.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                      Ob Du das glaubst ode rnicht ist Dir überlassen. Eine Feinabstimmung vor Ort wird es immer geben müssen.
                      Wuerdest du bitte die einfache Frage beantworten, ob du das selber ausprobiert hast, oder ob du irgendwelche Vermutungen weitergibst?

                      Ich kann in diesem ("meinen") thread nicht erkennen, dass das ausser mir irgendjemand mal einfach ausprobiert und ausgetestet haette. Es ist daher verstaendlich, dass ich gerne von denjenigen, die der Meinung sind, man muesse die lichte Hoehe der Scheibe angeben wissen moechte, ob sie das ausprobiert haben, oder nur irgendetwas vermuten. Bei mir funktioniert das naemlich definitiv nicht so und wenn jemand andere konkrete, eigene Erfahrungen hat, wuerde ich gerne mal ueber BRH und Scheibendimensionen in einem konkreten Anwendungsfall reden, um das zu verstehen.

                      Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                      Allerdings musst Du Dich aktuell ein bisschen beeilen, da wir uns schon im Herbst befinden und andere Lichtverhältnisse haben.
                      Was soll denn die Bemerkung? Die Suntracer/Hager benutzt ein Astroprogramm, um die Position der Sonne zu berechnen - in wie weit spielt da der Herbst fuer die hier besprochene Thematik eine Rolle? Damit aendern sich lediglich die Zeiten, wann der Behang faehrt und wie weit er faehrt - aber nicht die grundsaetzliche Funktion der Parameter.

                      Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                      Ohne nichts zu probieren wird in der Regel kein Ergebnis zu erwarten sein.
                      Daher die Frage: Hast du das, was du in #22 schreibst ausprobiert?

                      Kommentar


                        #26
                        Wir bewegen uns auf der sachlichen Ebene und ich gebe in der Regel keine Vermutungen weiter, sondern Fakten.
                        Solltest Du mit dieser, meiner Aussage unzufrieden oder anderer Meinung sein, so steht es Dir jederzeit frei Dir qualifizierte Hilfe zu holen.

                        Unter "probieren" verstehe ich die Feinjustage am Gebäude und Verweis auf die Hilfestellung welche ich Dir versucht habe zu geben. Andererseits kann man Infos aus der SL sich auslesen lassen.

                        Für Interessierte noch ein Hinweis.
                        Die korrekte Lage des Hauses bezüglich Azimut u. Co. kann man sich hier erarbeiten:
                        www.paradigma.de/azimutwinkel

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                          Wir bewegen uns auf der sachlichen Ebene und ich gebe in der Regel keine Vermutungen weiter, sondern Fakten.
                          Dann bitte einmal deine Parameter für Fensterhöhe und Eindringtiefe posten, bei dem das für dich mit Fensterhöhe = lichte Höhe des Fensters funktioniert nebst Abmessungen des Fensters und BRH posten. Ich möchte das dann dann hier gerne mal nachstellen, da es wie gesagt für mich nur mit Fensterhöhe = Höhe über OKFFB = BRH funktioniert hat.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von DiMa Beitrag anzeigen

                            Ausprobiert und nachgemessen?
                            Ja und ich kann zu 100% bestätigen dass es auch richtig funktioniert.

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo zusammen,
                              ich habe die Suntracer SL und bin aktuell auch mit der Schattenkantennachführung beschäftigt.
                              Meiner Meinung nach ist das größte Problem folgendes: Der Behang fährt auf 50% steht dann aber bei geschätzten 70-80%. Der Grund hierfür liegt an
                              Fahrzeit 50% und dem nicht gleichmäßigen abroillen der Rollladen.
                              In der Beschreibung der Wetterstation seht übrigens folgendes:
                              Code:
                              Für die Schattenkantennachführung wird eine feste Lamellenposition eingestellt
                              (nur bei Behängen mit Lamellen). Für die Fahrposition wird die Ausrichtung und Neigung
                              der Fassade und die Fensterhöhe (Glashöhe) vorgegeben. Das Gerät errechnet
                              die optimale Fahrposition, sodass die festgelegte maximale Eindringtiefe der Sonne in
                              den Raum nicht überschritten wird.
                              Mit der Einstellung ab welcher Schattenkanten-Verschiebung in Zentimetern ein Fahrbefehls
                              gesendet wird, kann die Häufigkeit der Positions-Korrektur angepasst werden.
                              Hierbei müssen auch die technischen Möglichkeiten des verwendeten Antriebs beachtet
                              werden.
                              Siehe auch Kapitel Schattenkanten- und Lamellennachführung, Seite 79.
                              Gruß

                              Ralf

                              Kommentar


                                #30
                                Ich finde diese Diskussionen echt klasse. Also ich würde ein Bild dazu benötigen um es zu verstehen. Mag ja an meinen geistigen Fähigkeiten liegen......

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X