Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiregate und andere OWFS-Quellen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Wiregate und andere OWFS-Quellen

    Hallo!

    Ich bin haupt- und nebenberuflich IT-ler, hab den KNX-Basiskurs und beschäftige mich seit ein paar Wochen mit 1wire.
    Derzeit habe ich eine Reihe von Temperatursensoren mittels 1wire-USB-Busmaster und OWFS jeweils an einem Intel NUC (Ubuntu) und an einem Raspberry Pi (Raspbmc) hängen - der NUC greift die Sensoren des Raspberry einfach über owfs über LAN ab (zusätzlicher Server-Eintrag in der owfs.conf).

    Jetzt überlege ich den Kauf eines WireGates, um das ganze auf ordentliche Füße zu stellen, allerdings stellen sich mir da folgende Fragen:

    - kann das WG auch andere OWFS-Server übers LAN integrieren?

    Und umgekehrt:
    - bekomme ich die WG-Sensoren mittels owfs auch in OpenHAB rein?


    Danke und lg
    Bernd

    #2
    Hallo Bernd,

    das OFWS auf dem WireGate Server ist relativ aktuell und ohne Veränderung, da wir unsere Patches und Änderungswünsche immer beim Maintainer einkippen, damit alles möglichst das gleiche haben.

    Du kannst die Parameter beim Aufruf der OFWS-Dämons entsprechend für Deine Zwecke anpassen.

    Was ich Dir nicht garantieren kann, dass die Anzeige der Sensoren unter "Sensoren konfigurieren" mit allen Betriebsmodi des OFWS einwandfrei arbeiten, allerdings ist dass dann für Dich weniger von Belang, wenn Du es ohnehin an OpenHab weitergeben willst.


    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Okay danke,
      D.h. der owserver vom WG liefert mir die Werte theoretisch auch an ein anderes Gerät?

      Kommentar


        #4
        Zitat von vbernd Beitrag anzeigen
        D.h. der owserver vom WG liefert mir die Werte theoretisch auch an ein anderes Gerät?
        Du kannst theoretisch auf Deinem anderen Gerät ein owfs installieren und dort als Quelle das WG eintragen.
        OWSERVER Parameter:

        Code:
        [I]-s network_address[/I][COLOR=#000000][FONT=Times New Roman] | [/FONT][/COLOR][I]--server=network_address
            [/I][COLOR=#000000][FONT=Times New Roman]Location of an [/FONT][/COLOR][URL="http://owfs.org/uploads/owserver.html"][B]owserver (1)[/B][/URL][COLOR=#000000][FONT=Times New Roman] program that talks to the 1-wire bus. The default port is 4304.[/FONT][/COLOR]

        Kommentar


          #5
          Genau das hab ich gemeint, danke

          Kommentar


            #6
            Jep, danke Dirk

            Kommentar


              #7
              Ich muss hier nochmal anknüpfen:

              Hab mir das Wiregate besorgt, und möchte nun mein vorhandenes device per owserver einbinden.
              Funktioniert aber nicht - vermutlich ein Denkfehler...
              Hier mal meine Config:
              Screenshot 2015-04-15 14.34.32.png

              Kommentar


                #8
                Und die Lösung kam über die Forensuche

                https://knx-user-forum.de/forum/supportforen/wiregate/42398-gel%C3%B6st-owserver-per-netzwerk


                Es reicht wenn man unter "1-Wire Server (owfs/owserver) Startparameter" ein -s <IP-Adresse>:<PORT> vom anderen owserver einträgt.

                Kommentar

                Lädt...
                X