Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beschattungslösung für HS: Jalousie fährt nach BZyklus=0 nicht wieder hoch??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Beschattungslösung für HS: Jalousie fährt nach BZyklus=0 nicht wieder hoch??

    Hallo zusammen,

    habe vor kurzem das hier bei mir realisiert:
    http://redaktion.knx-user-forum.de/b...ra-homeserver/

    Hab mit penibel genau an die Anleitung gehalten. Aber wenn die Sonne Aus dem Azimut-fenster für die Fasse hinaus gefahren ist, und somit BZyklus von 1 auf 0 wechselt, fährt die Jalousie nicht hoch, sondern bleibt bei 50%. Also exakt so, als ob die Sonne noch im Fenster ist, aber Sonnig/Warm nicht mehr gegeben ist.

    Gibt's da einen Bug oder hat jemand einen Tipp?

    Über HS interne Debug-KOs checke ich schon:

    * Warm/Sonnig
    * Beschattung
    * im Fenster
    * BZyklus

    Sehe aber keine Auffälligkeiten.

    Any ideas?

    #2
    Hallo,
    hast du am Baustein Lamellen Nachführung auch den Ausgang Jal Auf/Ab belegt? Das ist notwendig, ansonsten passiert da nichts. Hier einfach den Fahrbefehl des Jalousiekanals auflegen.
    Eingang Steuerung Behang.. muss natürlich auch einen Init-Wert "1" oder Signal haben

    Andreas
    Gruß
    Andreas

    Kommentar


      #3
      Danke. Das war's. Hat funktioniert.

      Gruß
      Alex

      Kommentar


        #4
        Hallo Alex,

        würdest du mir/uns einen Screenshot deiner Logik zur Verfügung stellen ? Ich versuche aktuell ebenfalls die Beschattung zu realisieren ...

        Vielen Dank
        Matthbot

        Kommentar


          #5
          http://redaktion.knx-user-forum.de/b...ra-homeserver/

          Habe ich hier mal erklärt.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Hallo MatthiasS,

            das habe ich bereits gesehen, vielen Dank. Ich würde das aber gerne so realisieren, dass nach Sonnenuntergang alle Jalousien komplett herunterfahren/schließen. Was ist zu ändern ?

            Gibt es zudem einen Richtwert, ab welcher Helligkeit (Lux) eine Beschattung notwendig ist. Heute, leider kaum Sonne, konnte ich das schlecht ermitteln.

            Mit freundlichen Grüßen
            Matthbot
            Zuletzt geändert von matthbot; 11.04.2015, 17:42.

            Kommentar


              #7
              Du hängst einfach an den Ausgang Dämmerung vom Baustein "Sonnenstand" eine Sequenz an, die alle Jalousien schließt.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank

                Mit freundlichen Grüßen
                Matthbot
                Zuletzt geändert von matthbot; 12.04.2015, 18:34.

                Kommentar


                  #9
                  matthbot
                  Bei mir wird das über den Helligkeitssensor der MDT Wetterstation geregelt. <100 Lux Helligkeit draußen -> Signal an die MDT Jalousieaktoren "komplett verdunkeln".
                  Morgens (mit ein paar ausnahmen) dann das gleiche, nur umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    nachdem ich gestern der ganzen Sonntag mit Notieren von Sonnenstandswerten verbracht habe, könnte ich mich an die Umsetzung der Logik machen. Zuvor stellt sich mir aber folgende Frage. Ab wann soll überhaupt beschattet werden ?

                    Ab einer bestimmten Uhrzeit, finde ich persönlich irgendwie unsmart ...
                    Ab einer bestimmten Helligkeit, würde Sinn machen ...
                    Ab einer bestimmten Außentemperatur, macht bedingt Sinn. Könnte trotzdem keine Sonne scheinen.

                    Wie habt Ihr das gelöst ? Am besten würde mir eine Kombination aus allen drei Faktoren gefallen. Nicht vor 9:00 Uhr, nicht unter 100000 Lux und nur wenn es nicht regnet. Was aber wenn sich die Bedingungen ändern. Wie oft prüft das der Baustein von MatthiasS ? Ab wie viel Lux macht Beschattung Sinn. Welchen Wert habt Ihr hinterlegt ? Gestern morgen um 09:15 Uhr zeigte die Wetterstation Ost: 104700 Lux, Süd: 26200 Lux, West: 18900 Lux.


                    Mein Ziel ist es, dass die Jalousien auch nur den Winkel der Lamellen verändern. Keine Sonne, Lamellen offen/waagrecht. Lediglich der Winkel der Lamellen sollte sich mit zunehmender Sonneneinstrahlung verändern. Die Jalousien selber haben wir aus optischen/sichtschutz Gründen das ganze Jahr unten.

                    Bin für jeden Tipp dankbar.
                    Matthbot
                    Zuletzt geändert von matthbot; 20.04.2015, 10:22.

                    Kommentar


                      #11
                      Der Baustein prüft die Eingangsbedingung gar nicht pro-aktiv ab. Er bekommt sie einfach geliefert. Du kannst "warm/sonnig" vorher mit anderen Bausteinen beliebig kombinieren und ein resultierendes Signal generieren das du in den "warm/sonnig" Eingang gibst.

                      Kommentar


                        #12
                        Hast du mir dafür ein Beispiel. Vielelicht einen Screenshot deiner Logik ?
                        Welche Wetterstation verwendest du ?

                        Kommentar


                          #13
                          Ich hab keine Logik, da ich direkt die Wetterstation mit ihren 3 Helligkeitssensoren mit dem jeweiligen Baustein verbunden habe. Sprich:

                          Beschattung Süd bekommt als INPUT für "warm/sinnig" den Schwellwert-Ausgang Süd der Wetterstation (MDT). Fertig.

                          Wenn du Dinge kombinieren willst, musst du das selbst mit entsprechenden Bausteinen VORHER tun und lediglich das Ergebnis in den "warm/sonnig" Eingang geben.

                          Kommentar


                            #14
                            Hab ich verstanden. Da mir meine Wetterstation (Gira Standard) ebenfalls drei Helligkeitswerte liefert, werde ich das ebenso lösen. Wo liegen deine Schwellwerte, ab wann beschattest du auf der Ost-, Süd- und Westseite ? Nur mal als Anhaltswert für mich ...

                            Vielen Dank
                            Matthbot

                            Kommentar


                              #15
                              Die Schwellwerte hängen natürlich von den örtlichen Gegebenheiten ab:

                              * Wie "direkt" ist der Lichteinfall auf den Sensor?
                              * Wie stark ist die beeinflussung der Raumtemperatur durch die Sonne?
                              * ...

                              Ich hab z.B. für Ost das hier konfiguriert:

                              Schwellwert obere Grenze: 30.000 lux
                              Mindestdauer bei Überschreitung: 10min
                              Schwellwert untere Grenze: 25.000 lux
                              Mindestdauer bei Unterschreitung: 30min

                              Süd:

                              Schwellwert obere Grenze: 30.000 lux
                              Mindestdauer bei Überschreitung: 10min
                              Schwellwert untere Grenze: 25.000 lux
                              Mindestdauer bei Unterschreitung: 30min

                              West:

                              Schwellwert obere Grenze: 35.000 lux
                              Mindestdauer bei Überschreitung: 10min
                              Schwellwert untere Grenze: 30.000 lux
                              Mindestdauer bei Unterschreitung: 30min


                              Die Default-Werte lagen bei 35.000/30.000 lux. Ich habs ein wenig auf mich anpassen müssen. Die Zeit ist in den Werkseinstellungen auch deutlich höher. Da aber schon 20min volle Sonneneinstrahlung die Raumtemperatur bei mir beeinflussen, bin ich hier auf 10min runter.

                              Muss man alles selbst ausprobieren und feintunen.

                              Die MDT Wetterstation erlaubt noch das hinzufügen eines Temperaturwertes.. (eingehende Gruppenadresse) Hier bin ich auch noch am experimentieren...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X