Ich hab einen Raspberry mit eibd und daran angeschlossen eine Berker USB Schnitstelle.
In der ETS5 wird die Schnitstelle auf Anhieb mit "eibd on WireGate" gefunden mi der Pysikalischen Adresse 0.0.0
Geräte lassen sich programmieren, Busdaten sehe ich auch - so weit so gut.
Versuche ich Wert schreiben, passiert nichts. Im Busmonitor an der ETS sowie mit groupsocketlisten sehe Quelladresse 0.0.0.
Ich denke, das ist das Problem.
Versuche ich mit der ETS5 die pysikalische Adresse des eibd zu setzen, kommt es zum Fehler "Trying to read non-existing or protected resource (memory or property) (Telegram: $FC $00 $0B $ $01 $35 $10 $00).
Wie kann ich die pysikalische Adresse des Bus Interface setzen?
Muss sie gesetzt werden?
Ist die Quelladresse das Problem, warum ich von der ETS5 nichts zum Bus senden kann?
Gruß
S
In der ETS5 wird die Schnitstelle auf Anhieb mit "eibd on WireGate" gefunden mi der Pysikalischen Adresse 0.0.0
Geräte lassen sich programmieren, Busdaten sehe ich auch - so weit so gut.
Versuche ich Wert schreiben, passiert nichts. Im Busmonitor an der ETS sowie mit groupsocketlisten sehe Quelladresse 0.0.0.
Ich denke, das ist das Problem.
Versuche ich mit der ETS5 die pysikalische Adresse des eibd zu setzen, kommt es zum Fehler "Trying to read non-existing or protected resource (memory or property) (Telegram: $FC $00 $0B $ $01 $35 $10 $00).
Wie kann ich die pysikalische Adresse des Bus Interface setzen?
Muss sie gesetzt werden?
Ist die Quelladresse das Problem, warum ich von der ETS5 nichts zum Bus senden kann?
Gruß
S