Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

REG Binäreingang oder Unterputz von MDT?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    REG Binäreingang oder Unterputz von MDT?

    Steh vor der Entscheidung ob ich von MDT den
    REG 8xBinäreingang
    http://www.voltus.de/hausautomation/...ntialfrei.html
    oder

    jeweils zwei Unterputz 4x Tasterinterfaces
    http://www.voltus.de/hausautomation/...up-4-fach.html

    Anschließen würde ich die potentialfreien Fensterkontakte.
    Vorteile bei den UP Teilen sind die kürze Kabellänge und der günstigere Preis. Obendrein muss ich kein Kabelbündel durchs Haus führen.

    Wie seht ihr das?

    lg,
    Martin
    MDT BE-08000.01 Binäreingang 8-fach, 4TE REG - Ausführung zum Anschluß potentialfreier Kontakte LED Anzeige für jeden Kanal, Leitungslänge max. 100m BE-08000.01: Ausführung potentialfrei BE-08024.01:

    #2
    Hallo Martin,

    wenn du bei den Fensterkontakten Platz für das Tasterinterface hast, dann würde ich dieses nehmen. Kurze Leitungslängen sind immer gut.

    Viele Grüße
    Andreas

    Kommentar


      #3
      Tasterinterface:
      Pro: Preis, kurze Leitung
      Kontra: meist schlecht zugänglich, Fehlersuche kann aufwendig werden, keine galvanische Trennung daher Isolierabstände zu 230V beachten

      Binäreingang:
      Pro: galvanische Trennung vom Bus, LED-Anzeige, einfach zugänglich, Fehlersuche meist einfach, leichte Erweiterung/Änderung
      Kontra: Preis, Kabellängen bis zur Verteilung
      Zuletzt geändert von hjk; 09.04.2015, 08:34.

      Kommentar


        #4
        Contra für Tasterinterface wäre noch deutlich mehr Adressen. Kann wenn es für alle Fenster im Haus ist schonmal ne neue Linie erfordern.
        Wenn hier wirklich nur 8 Kanäle benötigt werden würde ich Tasterinterface direkt am Fenster nehmen.
        Fehlersuche finde ich bei Tasterinterface sogar einfacher weil man schon in etwa weis wo man suchen muss und in der Regel weniger Klemmstellen hat.

        Kommentar


          #5
          Wir haben sowieso 2 Linien geplant.
          Was meint ihr mit galvanischer Trennung?
          Von meiner Seite laufen die Fensterkontakte in einem eigenen Rohr ohne viel Stromkreise in der Nähe zu der UP Dose.
          Wobei ich mir vorstellen kann, dass der Elektriker den UP Binäreingang in einer tieferen Dose mit zusätzlicher Stromsteckdose versteckt.

          Kommentar


            #6
            Hallo Martin,

            Sonst gibt es den Datec Unterputz Binaereingang 8 Fach mit 8 Ausgänge fur status LED's.

            lg,
            Alex

            Kommentar


              #7
              Zitat von Knochen Beitrag anzeigen
              Wobei ich mir vorstellen kann, dass der Elektriker den UP Binäreingang in einer tieferen Dose mit zusätzlicher Stromsteckdose versteckt.
              => nicht zulässig, siehe Montageanleitung
              Die notwendigen Sicherheitsabstände zwischen zu den 230V Leitungen sind so kaum einzuhalten.

              Kommentar


                #8
                Die REG Binäreingänge von MDT erlauben max. Leitungslängen bis 100m. Ich hätte ca. 25m. Wie ist es hier mit der Störempfendlichkeit, oder sind da die Tasterinterface direkt in der Dose doch etwas unempfindlicher?

                Kommentar


                  #9
                  Die Störempfindlichkeit ist kein Thema. Die Geräte sind dafür ausgelegt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    => nicht zulässig, siehe Montageanleitung
                    Die notwendigen Sicherheitsabstände zwischen zu den 230V Leitungen sind so kaum einzuhalten.

                    Ich bin wahrscheinlich blind, aber wo steht das? Ich lese nur
                    Das MDT Tasterinterface ist zur Installation in Schalterdosen vorgesehen. Die Montage muss in trockenen Innenräumen erfolgen.
                    Ich hatte eigentlich auch vor die Tasterinterface in einer Elektronikdose mit unter zu bringen. Da dies an einigen Stellen nicht in der Nähe von Tastern möglich ist (Überwachung von Fensterkontakten), war meine Idee auch, das Tasterinterface zusammen mit einer Steckdose in der Fensterlaibung in eine Elektronikdose zu stecken.

                    Kommentar


                      #11
                      Zwischen KNX Buskabeln/Eingangsleitungen und den 230V Leitungen ist ein Abstand von mindestens 4mm einzuhalten. Es sind die gültigen Normen und Richtlinien zu Leitungsabständen einzuhalten.

                      http://www.mdt.de/download/MDT_AOI_U..._Interface.pdf

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Abrradratra Beitrag anzeigen
                        Zwischen KNX Buskabeln/Eingangsleitungen und den 230V Leitungen ist ein Abstand von mindestens 4mm einzuhalten.
                        Buskabel und 230V kann man ohne Probleme zusammen legen. Bei den Klemmstellen wird es kritisch, weil da den Abstand eingehaltet werden muss. Aber ich dachte die Electronic-Dose von Kaiser hat extra eine "Trennwand" bzw. ein separaten Fach, um eben diese Electronic-Teile vom 230V getrennt zu halten.


                        Kommentar


                          #13
                          Ich hab nichts anderes Zitiert.
                          Du vergisst anscheinend auch das es noch die Eingangsleitungen für die TSS gibt?

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,
                            ich greife den Thread mal auf weil ich genau vor der selben Wahl stehe "REG Binäreingang oder (MDT BE-06001.01) Tasterinterface UP".

                            Ich hab z. Bsp. ein Fenster/Tür-Element mit 6 Reedkotakten (2 x Fenster mit D/K-Erkennung und Doppel-Tür mit jeweils Dreh-/Öffnungserkennung).
                            Zusätzlich ist ein Motorschloss (3-Polig, 24V+/- und S-Ltg) verbaut.

                            Alle Kabel sind in einer tiefen Schalterdose neben dem Element terminiert, in der auch ein Busanschluss vorhanden ist.
                            Der Anschluss für das Motorschloss wird eh per 3 x 0,75mm² bis in den Feldverteiler (ca. 10 m) verlängert.

                            Für die Fensterkontakte könnte ich jetzt
                            • ein "MDT BE-06001.01 Tasterinterface UP" direkt in der Dose verbauen,
                            • oder alle 6 Adernpaare halt auch per 6 oder 10 paarigen Klingeldraht / Telefonleitung 6(10)x2x0,8 bis in den Feldverteiler (ca. 10 m) verlängern und dort auf einem MDT 8/16-fach Binäreingang potentialfrei abschließen.
                            Im zweiten Fall und an anderer Fensterposition wäre die Ltg.-Länge halt mehr, käme aber nicht über 25 - 30 m hinaus.

                            Der Aufwand für die zusätzlichen Leitungen hielte sich demnach in Grenzen, wogegen bei Einsatz der "Tasterinterface UP" IMO der Verdrahtungsaufwand im Feldverteiler halt geringer bliebe.
                            • ich denke unter dem Strich und bzgl. Kanal-/Binäreingans-Kosten incl. aller Kleinteile hält es sich die Wage.
                            • im ersten Fall wären halt einige zusätzlichen Adressen im Bus für die "Tasterinterface UP" erforderlich.
                            Meine Frage jetzt an Euch:
                            Welchen Vorteil bietet mir die Potentialfreiheit der Binäreingänge beim REG-Gerät und somit die Trennung der Reedkontakte vom Bus ???

                            Was hat das mit den "4 integrierte Logikmodulen, z.B. zur Auswertung der Eingänge (Fenster geschlossen oder zweites Objekt senden)" auf sich ?
                            • ich verwende je Fenster immer 2 Kontakte.
                            • der obere zur Kipp-Erkennung und der untere zur Dreh-Erkennung.
                            • sprich das Fenster ist eigentlich nur dann wirklich komplett geschlossen, wenn beide Kontakte (oben und unten) geschlossen sind.
                            Bin ich bei dem "MDT BE-16000.01 Binäreingang 16-fach" dann auf 4 Fenster beschränkt (weil dieser auch nur 4 integrierte Logikmodule besitzt), oder kann ich mit dem dann trotzdem 8 Fenster überwachen ?!

                            Danke schon mal im Voraus für Eure Hilfe
                            - Anfänger halt
                            Zuletzt geändert von eibapan; 29.07.2019, 11:42.
                            v.G. // Peter

                            Kommentar


                              #15
                              Ich denke die 230V mitten in der Dose mit dieser hohen Anzahl an Leitugnen von den Kontakten und dann noch Interfaces für 6 Eingänge ist normgerecht wohl nicht darstellbar.

                              Die 230V zusammen mit einer Telefonleitung in Richtung kleinem Verteilerschrank scheint mir auch eher falsch als richtig.

                              Kein Elektriker beim Hausbau dabei?
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X