Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolltor Garage sinnvoll/effektiv an KNX?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Rolltor Garage sinnvoll/effektiv an KNX?!

    Hallo,
    ich bin momentan bei der Planung meiner Garage und da stellen sich mir bei den Toren (3) einige Fragen.
    Der Torantrieb wird ein Rohrmotor sein, den man mit einem Jalu-Aktor betreiben könnte.

    Folgende (funktionale) Anforderungen habe ich an die Tore:
    - Tor status auf dem Bus
    - Handsender fürs Auto (möglichst nur einen für alle Tore)
    - Schlüsselschalter oder Transponder außen
    - Bedienung über den Bus (Sicherheit?!)
    - Wie denkt Ihr über Lichtschranken, diese Sensorkante etc.

    Wie geht man dabei am besten vor?

    Option 1: Alles in KNX
    - Jalu-Aktor
    - Binäreingange für Reed-Kontakte
    Vorteil: Volle Kontrolle
    Nachteil: Voller aufwand (Steuerungslogik)

    Option 2: Fremsteuerung (Welche gibt es, die das können?)
    - Fremdsteuerungen kaufen
    - Status mit Reeds und Binäreingängen auf den Bus
    - Schaltaktoren auf die (hoffentlich) potentialfreien Eingänge der Steuerung legen
    Vorteil: sofort funktionsfähig, Steuerung verantwortung bleibt beim Torlieferanten
    Nachteil: Drei große Steuerungen ...

    Option 3: Mini SPS mit KNX Anbindung (LOGO etc.)


    Vielleicht könntet Ihr mir kurz bei der Entscheidungsfindung helfen?
    Wie sicher sind eigentlicht Schlüsseltaster draußen?
    Wenn man nur den "kontakt" draußen brücken muss, damit das Tor aufgeht...?

    DG Stefan

    #2
    Hallo Stefan,

    wenn du schon die Rolltorsteuerung auf dem Bus haben möchtest dann würde ich
    dir Option 2 empfehlen. Aus Sicherheitsgründen würde ich allerdings nur den Eingang
    um das Tor zu schließen auf den Bus legen, öffnen lieber per herkömmlichen Taster.

    Kommentar


      #3
      Hörmann Tor via UAP Schnittstelle (Hörmann) und Elsner A3-B2 angeschlossen.

      Handsender im Auto
      Visualisierung der Torzustände via Touch
      Steuerung von mehreren Bedienstellen via KNX
      Überwachung des Tors durch die eingebaute Logik von Hörmann
      Falls du eine EMA planst, Reedkontakt vorsehen.
      Zuletzt geändert von eXec; 09.04.2015, 14:28.
      ...and I thought my jokes were bad!

      Kommentar


        #4
        Hallo Stefan,
        Bei mir sind Hörmann Antriebe verbaut. Daher erfolgt die Steuerung über einen Schaltaktor, nicht Jalou Aktor.
        Tor status auf dem Bus
        : ich habe leider die Reedkontakte vergessen. Mach ich aber irgendwann noch. Vielleicht ist auch die UAP Schnittstelle sinnvoller. Türe hinten ist auch kritisch, da muss ich mir noch etwas überlegen.
        Handsender fürs Auto
        : sollte gehen, die Hörmann Fernbedienungen, die bei mir dabei waren haben 5 Tasten, die belegbar / codierter sind. Ich habe für 2 Tore, 2 Tasten belegt.
        Schlüsselschalter oder Transponder außen
        : Hab ich nicht. Hatte ich in meinem früheren Haus und wurde nie benutzt. Habe innen, neben der Eingangstüre einen 8-fach Glastaster, bei dem pro Garagentor ein Taster belegt ist.
        Wie denkt Ihr über Lichtschranken, diese Sensorkante etc.
        Hab ich nicht. Meine Sektionaltore stoppen und fahren zurück, sobald sie auf Widerstand stoßen. Am Auto mit Dach und am Cabrio mit Stoffdach entsteht bei mir kein Schaden, schon ausprobiert.
        Bedienung über den Bus (Sicherheit?!)
        Welche Sicherheit??Von der Garage gibt es keinen Zugang in Haus. Bei mir haben beide Garagen hinten Blechtüren, die bekommt ein Einbrecher sowas von leicht auf. Außerdem vergessen meine Damen regelmäßig die Türe abzusperren. Aber wie schon gesagt, da muß ich mir noch was überlegen.

        Kommentar


          #5
          Hallo Stefan,
          eine Steuerung für ein "kraftbedientes Tor" muss eignensicher sein, das ist mit einer KNX Eigenbausteuerung nicht zu erreichen. Hierfür gibt es einschlägige und auch sinnvolle Vorschriften.
          Ich habe hier ein aktuelles Rolltor von Hörmann, das sich übrigens nicht über die UAP Schnittstelle ansteuern läßt, da es die nicht hat. Ich habe trotzdem den Garagentoraktor von Elsner und damit kommt das auch an den Bus. DAs aber erst, wenn auch och die Lichtschranke als zweite Sicherung eingebaut ist.

          Man sollte sich immer klar machen, das ein Garagentor das nicht abschaltet ein Kind erdrücken kann!

          Heiko

          Kommentar


            #6
            Danke
            Da sind echt noch mal einige neue Aspekte dabei gewesen.
            Ein Hörmann Tor wollte ich irgendwie ungern nehmen. Ich hab dabei das Gefühl, als wenn das dann so eine "Velux" Geschichte wird.
            Somit fällt der Elsner A3-B2 auch raus.
            Der hat, wenn ich es richtig gelesen habe, auch keine potentialfreien Kontakte.
            Welche Hersteller von eigensicheren Torsteuerungen gibt es denn bzw. welcher ist zu empfehlen?
            DG Stefan

            Kommentar


              #7
              Da bei einigen Rolltoren normale Rolladenmotoren verwendet werden, könnte man auch welche mit Hindernisserkennung nehmen.
              Ansonsten würde ich die Steuerung über KNX machen und Sicherheitsabschaltung analog.
              Dazu hab ich auf die Schnelle mal was gezeichet.
              Fehlerkontakt auf Gruppenadresse von Stop und Störung hat den Vorteil das in der Visu der Fehler gemeldet wird und der Jalousieaktor auch an der Stelle anhält und die wirkliche Position meldet.
              Oder eben auf Gruppenadresse für sperren und bei sperren auf fahren lassen.
              Für die Ansteuerung reicht also ein 4fachTasterinteface + 1fach Jalousieaktor und Sicherheit wäre auch gegeben.
              Die fertig zu kaufenden Steuerungen sind im Grunde genauso aufgebaut.

              Rolltor Schaltbild.jpg

              Kommentar


                #8
                Zitat von Haeuslebauer Beitrag anzeigen
                Ich habe hier ein aktuelles Rolltor von Hörmann, das sich übrigens nicht über die UAP Schnittstelle ansteuern läßt, da es die nicht hat.
                Man sollte sich immer klar machen, das ein Garagentor das nicht abschaltet ein Kind erdrücken kann!
                ...
                Die Schnittstelle UAP1 ist optional erhältlich und nicht inklusive. Somit muss man die nur "dazukaufen".

                Ein Hörmann Rolltorantrieb hat einen kraftgesteuerten Schutz integriert, welcher wie Dietmar bereits schreibt den Antrieb stoppt und zurückfahren lässt. Laut meines Wissen gibt es zusätzlich sogar eine Lichtschranke, welche auf Wunsch extra installaliert werden kann.

                Verkabelungsschema Hörmann UAP1 an elsner A3-B2
                ===============================================

                8-adrige Kabelpeitsche vom A3-B2 für Ausgänge (Impuls 1s)

                A3-B2 Kabelfarbe UAP1 Funktion
                ---------------------------------------------------------------------------
                Ausgang 1 schwarz Eingang 17 schließen
                Ausgang 1 weiss Eingang 20
                unbelegt schwarz
                Ausgang 2 gelb Eingang 15 öffnen
                Ausgang 2 schwarz Eingang 20
                unbelegt lila
                Ausgang 3 schwarz Eingang 23 lüften
                Ausgang 3 blau Eingang 20

                4-adrige Kabelpeitsche vom A3-B2 für Eingänge

                A3-B2 Kabelfarbe UAP1 Funktion
                ---------------------------------------------------------------------------
                Eingang 1 schwarz Ausgang 01.05
                Eingang 1 weiss Ausgang 01.08 geöffnet
                Eingang 2 gelb Ausgang 02.05
                Eingang 2 lila Ausgang 02.08 geschlossen

                KNX Parametrisierung
                --------------------
                Betriebsmodus: definiert Auf/Zu
                Eingang 1-2: Busfunktion: Schalter, 1 senden beim Drücken, 0 senden beim Loslassen

                Siehe auch https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B...ionelle-taster
                Zuletzt geändert von eXec; 10.04.2015, 06:27.
                ...and I thought my jokes were bad!

                Kommentar


                  #9
                  Moin!

                  Da du ja aus laut Profil aus Bremen kommst, könnte ich dir noch den Hersteller EfaFlex ans Herz legen. Mein Schwager hat dort vier Jahre als Monteur gearbeitet und nun sitzt er bei denen im Büro. Er hat sich unmenschlich ausgiebig mit deren Steuerungen befasst. Wenn das für dich in Frage kommt, und du zu EfaFlex tendierst, könnte ich ihn mal über die Steuerungen ausfragen bzw vielleicht sogar eine über Ihn beziehen die deinen Ansprüchen zusagt. Er hat auch schon ab und zu welche umprogrammiert um den Kundenwünschen gerecht zu werden.

                  Bis denne
                  Liebe Grüße Dennis

                  Kommentar


                    #10
                    Guten Tag
                    Um das Thema mit der Lichtschranke einmal zu klären
                    Es ist Vorschrift das eine Lichtschranke an einem kraftbetätigten Tor im öffentlichen Bereich vorhanden sein muss!!!
                    Dazu zählt auch die Garage auf einem Grundstück
                    Alle Tore wo keine vorhanden ist ,haftet der Betreiber bei Schäden ( Hindernisserkennung ist nicht ausreichend)

                    Gruss

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo, na ja ob es ein Vorschrift ist glaube ich nicht, sonst wären die Hersteller doch verpflichtet es nicht nur als Zubehör zu verkaufen, oder? Die Haftung ist unbestritten wenn keine verwendet wird, aber als Privatperson haftet man eh immer wenn ein Unfall o.ä. auf dem Grundstück passiert!

                      Kommentar


                        #12
                        Leider ist es doch eine Vorschrift (steht klar in der Din Norm)
                        Der Hersteller Verkauft seine Tore imit Mindestanforderungen(Grundstück komplett Umzäunt und von niemand Fremden zugänglich,dann keine erforderlich)
                        Im öffentlichen Bereich ist eine LS erforderlich
                        Wird im Privatbereich leider komplett ignoriert

                        Ausserdem würde ich von Irgendwelchen Steuerungsselbstbauten abraten da Die Torsteuerungen nach Din geprüft sein müssen
                        Wenn Du was selber bastelst gilt man als Hersteller und trägt die Volle Haftung
                        Zuletzt geändert von KNX Sammy; 11.04.2015, 10:53.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo sabinellina,
                          das Öffnen über KNX halte ich für möglich, aber denke an den Einbrecher 2.0, der sich in Deine Anlage hackt. Schließen ist auch deshalb problematisch, wenn man Kinder oder Tiere unwissentlich in der Garage einsperren kann.

                          Kommentar


                            #14
                            Das Öffnen des Tors über KNX ist vollkommen unproblematisch!!!
                            Macht mal kein Fass auf wg "Einbrecher 2.0" - weil es nämlich sonderlich schwer wäre den Funköffner zu hacken.... Mannomann.. Oder einfach über die Terrassentür.. oderoder...
                            Man nehme den Nebenstelleneingang des Antriebs und einen KNX Schaltkontakt mit Schliesszeit 1 Sekunde.
                            Zum Schliessen des Tores muss man allerdings im Sichtbereich des Tores sein.

                            Gruss Peter
                            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                              Das Öffnen des Tors über KNX ist vollkommen unproblematisch!!!
                              Macht mal kein Fass auf wg "Einbrecher 2.0" - weil es nämlich sonderlich schwer wäre den Funköffner zu hacken.... Mannomann.. Oder einfach über die Terrassentür.. oderoder...
                              Man nehme den Nebenstelleneingang des Antriebs und einen KNX Schaltkontakt mit Schliesszeit 1 Sekunde.
                              Zum Schliessen des Tores muss man allerdings im Sichtbereich des Tores sein.

                              Gruss Peter
                              Morgen

                              Genauso halte ich es auch. Vollkommene Zustimmung! Ich sehe darin keinen Unterschied gegenüber einem konventionellen Taster.
                              Öffnen kann ich meine beiden Tore von aussen über ein GIRA Codeschloss, welches Nachts gesperrt ist.


                              Markus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X