Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem beim Hinzufügen Busch-Wächter 220 MasterLINE

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem beim Hinzufügen Busch-Wächter 220 MasterLINE

    Hallo,
    wollte heute einen Busch-Wächter 220 MasterLINE Premium in mein Projekt hinzufügen. Hatte erst die komplette Datenbank von Busch-Jäger importiert und nach das hinzufügen nicht funktioniert hat diese wieder gelöscht und dann vorhin nur das Gerät selbst runtergeladen und in die Datenbank importiert. Fehlermeldung von der ETS4 ist leider die gleiche geblieben:

    Gerät '6179/02 Busch-Wächter 220 MasterLINE Premium' konnte nicht in '1 Linie 1' eingefügt werden.
    Operation teilweise erfolgreich. Die folgenden Geräte wurden entfernt aufgrund von Problemen mit der produktspezifischen Software:
    1.1.1 6179/02 Busch-Wächter 220 MasterLINE Premium (Busch-Jaeger Elektro(6179/02 Busch-Wächter 220 MasterLINE Premium)): System.Runtime.InteropServices.COMException (0x80040154): Die COM-Klassenfactory für die Komponente mit CLSID {F7C734DF-C8BC-4A63-A2A0-C582E6806C0A} konnte aufgrund des folgenden Fehlers nicht abgerufen werden: 80040154 Klasse nicht registriert (Ausnahme von HRESULT: 0x80040154 (REGDB_E_CLASSNOTREG)).
    bei ccm.a(Exception A_0)
    bei ccm.a(DomObject A_0)
    bei ccm.c4(cbo A_0)
    bei ccl.a(DomObject A_0)
    bei cgo.a(DomObject A_0, ccf A_1, List`1 A_2, List`1 A_3)


    Hat jemand sowas schon mal gehabt oder einen Lösungsvorschlag?

    Danke im voraus,
    Olaf

    #2
    Hi!

    Hast Du das Powertool installiert? Das ist wohl zur Parametrierung des BWM noetig.

    http://www.busch-jaeger-katalog.de/d...1_2_66_BJE.zip

    Viele Gruesse, Oliver

    Kommentar


      #3
      Hallo Oliver,
      Nein habe ich noch nicht installiert. Werde es nachher ausprobieren. Danke.
      Olaf

      Kommentar


        #4
        Hallo Oliver,

        hab's jetzt ausprobiert. Nach Installation des Powertools lässt sich der Busch-Wächter hinzufügen und dann über das Powertool parametrieren. Muss sagen, wenn ich das vorher gewusst hätte (hab's leider nicht nachgelesen, selber Schuld), hätte ich mir das Teil wohl nicht zugelegt, da es das ganze nochmals unnötig kompliziert macht und zusätzliche Abhängigkeiten entstehen.
        Auf jeden Fall nochmals vielen Dank für deinen Tipp, ich kann jetzt weiter "basteln" und der Samstag ist gerettet .

        Viele Grüsse,
        Olaf

        Kommentar


          #5
          Gerne doch!

          Welche Alternative haettest Du denn als Aussen-KNX-BWM? Da bleibt ja leider soo viel nicht.
          Jedenfalls steht der auch auf meiner Wunschliste. Ich hoffe, bei Fragen zur Parametrierung darf ich mich dann an Dich wenden?
          ;-)
          Ein paar Fragen haette ich schon vorab:

          Kannst Du die Aussentemperatur und die Helligkeit auf den Bus bringen?
          Ich wuerde den BWM gern als "Hilfs-Wetterstation" betreiben, der bei Daemmerung die Aussenlampen anschaltet und ggf. die automatische Beschattung/Steuerung der Jalousien uebernimmt. Die Temperaturen wuerde ich zu gern loggen.
          Laesst sich das realisieren?

          Viele Gruesse, Oliver

          Kommentar


            #6
            Hallo Oliver,

            bin am Samstag leider nicht mehr all zu weit gekommen (meine Frau hat mir "wichtigere" Aufgaben aufgetragen).
            Ich hatte mir den BWM im Prinzip aus den von dir genannten Gründen zugelegt (deshalb auch die Premium Variante). Den Temperaturwert möchte ich in die Logik für die Beschattung mit einbauen (da bin ich aber noch am tüffteln, ich denke das dauert noch etwas) und den Helligkeitswert wollte ich noch als zusätzliche Bedingung für das Zufahren der Rollos am Abend nehmen. Im Moment fahre ich die Rollos 15 min nach Sonnenuntergang runter, das ist aber suboptimal da je nach Wetter es entweder vorher schon dunkel ist oder aber noch hell.
            Ich habe gestern nach Parametrierung über das Powertool über die ETS folgende Kommunikationsobjekte angelegt:
            Nummer Name Objektfunktion Beschreibung Gruppenadressen Länge K L S Ü A Datentyp Priorität
            0 Melder 1.9 - Ausgang Bewegung (Master) 1 bit K L - Ü A 1-Bit Niedrig
            1 Dämmerung/Helligkeit.0 - Ausgang Natürliche Umgebu 2 Byte K L - Ü - Niedrig
            2 Dämmerung/Helligkeit.23 - Ausgang Gesamthelligkeit 2 Byte K L - Ü - Niedrig
            3 Dämmerung/Helligkeit.5 - Ausgang Helligkeits-/Dämm 1 bit K L - Ü - Niedrig
            4 Temperatur.0 - Ausgang Temperatur 2 Byte K L - Ü - Niedrig
            5 Temperatur.5 - Ausgang Temperaturschwelle 1 1 bit K L - Ü - Niedrig
            Ich hoffe deine Anforderungen lassen sich damit auch erfüllen.

            Viele Grüße,
            Olaf

            Kommentar


              #7
              Zitat von olicat Beitrag anzeigen
              Gerne doch!

              Kannst Du die Aussentemperatur und die Helligkeit auf den Bus bringen?
              Hallo zusammen,

              gibt es hierzu vielleicht mittlerweile ein Update?? Funktioniert es mit der Temperatur, usw. auf dem BUS?

              Gruß Sascha

              Kommentar


                #8
                Hi,

                Temperatur und Helligkeit werden ohne Probleme auf den Bus gebracht.

                Oliver

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Allerseits,

                  weis jemand wie man diese​n Sensor mit der ETS5 ans laufen bringt?
                  Ich kann in der ETS5 den Sensor integrieren, parametrieren und sowohl Adresse als auch Applikation downloaden.

                  Ich habe den Sensor mit Präsenz 1 / intern oder externer Schwelle als Melder mit zyklischen Signalen am Ausgang konfiguriert.
                  Als Helligkeit sende ich den LUX Wert meiner Wetterstation an den Melder, den Ausgang verwende ich zum Schalten des Einfahrtlichtes.

                  Mein Problem ist nur, dass der Melder am Ausgang nichts sendet (auch nicht bei zyklisch), wo ja zumindest das AUS Signals kommen sollte.

                  Für jeden Tip dankbar! (PS: Habe Windows 10)

                  lg,
                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Allerseits,

                    hat sich erledigt. Die Installation mit ETS5 und dem PowerTool in Windows 10 ist bedingt durch die grauenhafte Doku ein wenig unübersichtlich, aber schlussendlich hat es dann geklappt.

                    lg,
                    Andreas

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X